Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Irak
Flucht und Migration | Naher Osten

Irak: Hilfe für die Vertriebenen

Jetzt spenden
Flucht und Migration | Naher Osten

Irak: Hilfe für die Vertriebenen

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

70

Mehr Bildung

Jetzt spenden

z.B. für die Ausstattung und Transport eines Schulkinds für ein Jahr

 
150

Mehr Selbstvertrauen

Jetzt spenden

z.B. für die psychologische Begleitung eines Menschen über mehrere Monate

 
300

Mehr Einkommen

Jetzt spenden

z.B. für einen dreimonatigen Berufs-Kurs für eine Person

 
Jetzt spenden
Irak Projekt Reportage Hintergrund

"Wir werden Zwillings-Ärztinnen!"

In der nordirakischen Stadt Zakho leben tausende Menschen, die im Jahr 2014 vom Islamischen Staat (IS) vertrieben wurden. Darunter sind auch die Zwillinge Safa und Marua. Weil ihre Eltern zu krank sind, um zu arbeiten, unterstützt die Caritas die Mädchen beim Schulbesuch.

FamilienfotoFamilie Muhsen aus Zakho mit vier ihrer insgesamt sechs Kinder. Die Familie floh im Jahr 2014 vor dem IS und lebt seitdem unter schwierigsten Bedingungen.Foto: Philipp Spalek / Caritas international

„Eigentlich kommen wir aus Mossul. Aber als der Islamische Staat am 10. Juni 2014 unsere Stadt überfiel, mussten wir Hals über Kopf fliehen. Seitdem leben wir hier in Zakho in Kurdistan“, erzählt der 44-jährige Sabah Muhsen. Er leidet unter einer schweren Diabetes, seine Frau Roary Muhsen unter Bluthochdruck und extremen Kopfschmerzen. „Seit wir vertrieben wurden, sind mein Mann und ich eigentlich ständig krank. Wir hören das von vielen Vertriebenen. Die Sorgen machen uns krank. Aber wir haben kein Geld, um zum Arzt zu gehen und Medikamente zu kaufen“, erzählt die Mutter von insgesamt sechs Kindern.

Eine schwere Entscheidung

Zwei Jungen auf einem MarktDie drei Söhne verkaufen Sonnenblumenkerne. Das ist das einzige Einkommen der Familie.Foto: Philipp Spalek / Caritas international

In ihrer Heimat ging es Familie Muhsen vergleichsweise gut. Die Eltern arbeiteten in der Landwirtschaft. Und obwohl sie keinen eigenen Grund und Boden besaßen, reichte es für ein würdiges Leben. Heute ist die Familie arm. So arm, dass die Eltern sich gezwungen sahen, ihre drei ältesten Söhne von der Schule zu nehmen, damit sie arbeiten gehen können. „Die Kinder verkaufen Sonnenblumenkerne als Snack auf der Straße. Das machen sie die ganze Woche und verdienen damit rund 200 Euro im Monat. Das ist unser gesamtes Einkommen“, erklärt Vater Sabah die schwierige Lage. Und einer der Söhne fügt hinzu: „Wir würden gerne in die Schule gehen, aber unsere Familie braucht das Geld. Wir arbeiten von morgens bis spät in den Abend hinein. Uns bleibt keine Wahl.“

Ein Hoffnungsschimmer

Zwei Mädchen mit HeftenSafa und Marua sind die einzigen Kinder in der Familie, die die Schule besuchen können.Foto: Philipp Spalek / Caritas international

Trotz aller Schwierigkeiten – einen Lichtblick gibt es für die Familie: „Unsere 10-Jährigen Zwillinge Safa und Marua konnten wir hier in Zakho einschulen“, erzählt der Familienvater stolz. „Die Caritas hilft uns, den Schulbesuch zu finanzieren, hat den Mädchen Ranzen und Schulmaterial zur Verfügung gestellt. Und regelmäßig schaut eine Sozialarbeiterin bei uns vorbei und erkundigt sich nach den beiden. Sie sind sehr gut in der Schule!“. Die beiden Mädchen demonstrieren, wie sie Hausaufgaben machen und lesen aus ihren Heften vor. Auf die Frage, was sie einmal werden wollen, antworten sie wie aus einem Mund: „Wir werden Zwillings-Ärztinnen!“ Ihre Eltern strahlen dabei über das ganze Gesicht.

Weitere Informationen

"Wenn ich zur Caritas gehe, fühlt es sich an wie mein zweites Zuhause", sagt Hiba Abdullah Ahmed. Und auch ihre Kinder lieben die Kurse und Abwechslung bei der Caritas. Projekt

Irak: Hilfe für die Vertriebenen

Laut dem Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) sind 2,5 Millionen Menschen im Irak auf humanitäre Unterstützung angewiesen. Besonders zu kämpfen, haben diejenigen, die vor dem Islamischen Staat geflohen sind und jetzt als Vertriebene im eigenen Land leben. Die Caritas gibt ihnen neue Perspektiven.

Der zweite Golfkrieg versetzte den Irak zurück in ein vorindustrielles Zeitalter ohne funktionierende Infrastruktur. Hintergrund

Irak: mehr Krieg als Frieden

Der Irak gilt als heterogenes Land mit viel Konfliktpotenzial: Politische, territoriale sowie konfessionelle Auseinandersetzungen spalten die Region seit Jahrzehnten und lassen sie nicht zur Ruhe kommen.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse