Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Irak
Flucht und Migration | Naher Osten

Irak: Hilfe für die Vertriebenen

Jetzt spenden
Flucht und Migration | Naher Osten

Irak: Hilfe für die Vertriebenen

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

70

Mehr Bildung

Jetzt spenden

z.B. für die Ausstattung und Transport eines Schulkinds für ein Jahr

 
150

Mehr Selbstvertrauen

Jetzt spenden

z.B. für die psychologische Begleitung eines Menschen über mehrere Monate

 
300

Mehr Einkommen

Jetzt spenden

z.B. für einen dreimonatigen Berufs-Kurs für eine Person

 
Jetzt spenden
Irak Projekt Reportage Hintergrund

Irak: mehr Krieg als Frieden

Der Irak gilt als heterogenes Land mit viel Konfliktpotenzial: Politische, territoriale sowie konfessionelle Auseinandersetzungen spalten die Region seit Jahrzehnten und lassen sie nicht zur Ruhe kommen.

Es gibt Menschen im Irak, die kennen den Kriegszustand besser als den Frieden. Auf den ersten Golfkrieg, der auch als Iran-Irak-Krieg bezeichnet wird (1980-1988), folgte bereits 1990 der zweite Golfkrieg, bei dem irakische Truppen unter Machthaber und Diktator Saddam Hussein in Kuwait einmarschierten und dieses offiziell zur 19. Provinz erklärten. Durch Druck des damaligen US-Präsidenten George Bush Senior entschied sich die UN zu einer klaren Linie und machte mit der Verabschiedung der Resolution 678 den Weg für die UN-Intervention mit dem Operationsnamen "Desert Storm" (Aktion Wüstensturm) frei. Dabei bombardierten Truppen gezielt strategische Ziele im Irak, bevor alliierte Bodentruppen am 24. Februar 1991 einmarschierten.

Junge Männer hüten eine Horde SchaafeDer zweite Golfkrieg versetzte den Irak zurück in ein vorindustrielles Zeitalter ohne funktionierende Infrastruktur.Foto: Philipp Spalek / Caritas international

Der insgesamt rund sechs Wochen andauernde Krieg zerstörte wichtige Infrastruktur und warf das Land in seiner Entwicklung um Jahrzehnte zurück. Auch das in Folge der Kuwaitannexion eingeführte und auch nach Kriegsende fortbestehende Wirtschaftsembargo der Vereinten Nationen traf den Wüstenstaat nachhaltig.

Als 2003 der dritte Golfkrieg losbrach, war das Land bereits tief gespalten. Die USA begründeten ihren Einmarsch mit angeblichen Massenvernichtungswaffen des Iraks. Man wolle einem Angriff aufs eigene Land zuvorkommen, lautete die offizielle Erklärung, mit der die Vereinigten Staaten gemeinsam mit Großbritannien und einer "Koalition der Willigen" - allerdings ohne UN-Mandat - im Irak einmarschierten. Die Behauptung der USA stellte sich nach Kriegsende jedoch als falsch heraus: bis  heute gibt es keine Hinweise, dass der Irak 2003 über Massenvernichtungswaffen verfügte. Der Krieg und seine Folgen kosteten Forschern zufolge beinahe eine halbe Million Iraker das Leben. Nach Angaben der UN kamen alleine im Jahr 2016 rund 6900 Zivilpersonen bei Anschlägen ums Leben.

Mit dem Sturz des Baath-Regimes, an dessen Spitze Diktator Saddam Hussein stand, installierten die USA zwar ein neues politisches System - die strukturellen Probleme konnten sie damit aber nicht beheben. In der Bevölkerung wurden die USA größtenteils als Besatzungsmacht und nicht etwa als "Befreier" wahrgenommen. Zudem gilt die politische Elite im Irak als korrupt und zerstritten.

Vier Kinder stehen auf der Straße Kinder in einem Flüchtlingslager nahe der irakischen Stadt Zahko.Foto: Philipp Spalek / Caritas international

Vertriebene im eigenen Land

Erst 2011 - nach rund acht Jahren - legten die US-Amerikaner die militärische Kontrolle wieder komplett in irakische Hand. Das durch den Abzug der Besatzer entstandene Machtvakuum ermöglichte jedoch Terrorgruppen und Extremisten wie dem sogenannten "Islamischen Staat" (IS) den Aufstieg. Mit dessen Auftauchen 2014 verschlechterte sich die humanitäre Situation der Menschen noch einmal drastisch. Zu ihrer Hochphase schaffte es die Terrormiliz fast ein Drittel des Iraks unter ihre Gewalt zu bringen. Mehr als drei Millionen Menschen mussten fliehen und leben seither als Vertriebene im eigenen Land. Viele flohen auch ins Ausland. Allein in Deutschland lebten 2022 knapp 285.000 Menschen irakischer Herkunft.

Durch eine gemeinsame Koalition des Westens, die Luftangriffe gegen IS-Stützpunkte flog, konnte dieser zurückgedrängt werden. Die militärischen Operationen - vor allem die Offensive zur Rückeroberung der Stadt Mossul 2017 - zwangen allerdings erneut unzählige Menschen zur Flucht. Ein großer Teil der Zivilbevölkerung Mossuls wurde durch die anhaltenden Kämpfe in der Stadt eingekesselt: Augenzeugen berichteten sogar davon, dass der IS Menschen an der Flucht gehindert habe, indem  Kämpfer die Bewohner in ihren Häusern eingeschlossen hätten, um sie als "menschliche Schutzschilde" zu benutzen. Aber nicht nur dem IS, auch der irakischen Armee wird vorgeworfen, schwere Verbrechen an Zivilisten verübt zu haben.

Gewaltsame Unruhen während Regierungsbildung

Auch nach dem offiziellen Sieg über den IS gelten scharfe Sicherheitswarnungen für den Irak, denn die politische Lage ist weiterhin fragil. 2019 wurde die Regierung durch zivile Massenproteste gestürzt. Im Zuge der daraufhin vorgezogenen Parlamentswahlen im Oktober 2021 kam es in Bagdad und auch in anderen Städten teils zu gewaltsamen Protesten und Ausschreitungen. Sogar Raketen flogen. Seit Oktober 2022 ist die neue Regierung unter Ministerpräsidenten Mohammed Schia al-Sudani im Amt bestätigt. Sudani sicherte zu, gegen die "angehäuften Krisen" im Irak vorgehen zu wollen. Doch mittlerweile zeigt sich, dass es keinen politischen Neuanfang und kein Ende des Klientelpolitik geben wird. 

Die Versorgung der vielen Binnenvertriebenen im Land und die Rückkehr von Minderheiten wie Christen und Jesiden in ihre teils schwer zerstörten Heimatorte bleiben hierbei eine große Herausforderung. Gastgemeinden, die bereitwillig Flüchtlinge aufgenommen haben, sind am Rande ihrer Belastbarkeit angelangt und benötigen dringend Unterstützung. Die Kriege und Krisen haben für die Menschen auch psychische Folgen, wie Depressionen und Posttraumatische Belastungsstörungen. Da es im Irak nur wenige Psychiater gibt, können viele psychischen Krankheiten jedoch nicht behandelt werden. Dazu kommen die Folgen der Klimakrise: Dürre und Wassermangel nehmen zu, was mittelfristig auch die Nahrungsmittelversorgung beeinträchtigen wird. 2022 fegten dutzende Sandstürme über das Land. Weil sich die Wüsten ausbreiten und weniger Bäume und Sträucher wachsen, nehmen die Sandstürme in ihrer Anzahl und ihrem Ausmaß zu.

Ein langfristiges Engagement und humanitäre Hilfe sind daher weiterhin dringend nötig, aber viele Hilfsorganisationen haben den Irak verlassen. Nur noch wenige irakische Hilfsorganisationen wie die "Caritas Irak" leisten noch soziale und humanitäre Hilfe vor Ort. Umso wichtiger ist es, diese Hilfe nicht abbrechen zu lassen und sie mit Spenden zu unterstützen.

Weitere Informationen

"Wenn ich zur Caritas gehe, fühlt es sich an wie mein zweites Zuhause", sagt Hiba Abdullah Ahmed. Und auch ihre Kinder lieben die Kurse und Abwechslung bei der Caritas. Projekt

Irak: Hilfe für die Vertriebenen

Laut dem Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) sind 2,5 Millionen Menschen im Irak auf humanitäre Unterstützung angewiesen. Besonders zu kämpfen, haben diejenigen, die vor dem Islamischen Staat geflohen sind und jetzt als Vertriebene im eigenen Land leben. Die Caritas gibt ihnen neue Perspektiven.

Safa und Marua sind die einzigen Kinder in der Familie, die die Schule besuchen können. Reportage

"Wir werden Zwillings-Ärztinnen!"

In der nordirakischen Stadt Zakho leben tausende Menschen, die im Jahr 2014 vom Islamischen Staat (IS) vertrieben wurden. Darunter sind auch die Zwillinge Safa und Marua. Weil ihre Eltern zu krank sind, um zu arbeiten, unterstützt die Caritas die Mädchen beim Schulbesuch.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse