Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
      • Mali: Ernährungssicherheit
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Mali: Ernährungssicherheit & Resilienzstärkung
Gemeinsam finanziert | mit öffentlichen Mitteln

Mali: Ernährungssicherheit & Resilienzstärkung

Jetzt spenden
Gemeinsam finanziert | mit öffentlichen Mitteln

Mali: Ernährungssicherheit & Resilienzstärkung

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Deutschland Projekt

In Mali bedroht die Klimakrise den Alltag der lokalen Bevölkerung. Gleichzeitig hat sich die Sicherheitslage im Land seit Jahren verschlechtert. Rund um die Stadt San stärkt die Caritas in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die Resilienz der Bevölkerung.

Durch einen sektorenübergreifenden Ansatz, bei dem neben großen Infrastrukturmaßnahmen auch friedensschaffende Maßnahmen und langfristiger Umweltschutz zentrale Bestandteile der Hilfen sind, bewirken wir gemeinsam mit dem BMZ langfristige Verbesserungen für die Bevölkerung in San.

 Öffentliche Förderer von Caritas international

Die Region rund um die malische Stadt San ist landwirtschaftlich geprägt. Menschen unterschiedlicher Ethnien leben hier zusammen. Doch die Region steht vor enormen Herausforderungen: In Mali dringen terroristische Gruppen immer weiter vor. Gleichzeitig kommt es zu Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Dürren, der Klimakrise ist hier längst Realität. Ethnische Spannungen verstärken sich vor dem Hintergrund dieser multiplen Bedrohungen.

Caritas und BMZ helfen sektorenübergreifend

Die Caritas bleibt trotz der zunehmenden Bedrohungen in San. Während sich viele Hilfsorganisationen aus Mali zurückgezogen haben, sichert die Caritas in Zusammenarbeit mit dem BMZ weiterhin das Überleben der Menschen und schafft langfristige Perspektiven. Die Caritas San ist in der Region verwurzelt, sie steht in engem Kontakt mit der lokalen Bevölkerung. Die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung stehen bei der Entwicklung von Maßnahmen immer an erster Stelle.

Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir in San ein sektorenübergreifendes Programm implementiert, das ausgehend von den dringendsten Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung auf verschiedenen Ebenen ansetzt und die langfristige Resilienz der ganzen Region stärkt.

✅Ernährungssicherung: Wir erschließen neue Anbauflächen und schulen die Bevölkerung in landwirtschaftlichen Techniken, die in Zeiten der Klimakrise widerstandsfähig sind.

✅Resilienz gegenüber Naturkatastrophen: Durch Infrastrukturmaßnahmen sichern wir Agrarflächen vor Zerstörungen durch Überschwemmung und ermöglichen eine sichere Mobilität der Menschen zu jeder Jahreszeit.

✅Friedensstabilisierung: Es ist wichtig, den Frieden in bisher noch stabilen Regionen zu bewahren. Dafür setzen wir auf Gemeinschaftsprojekte, etablieren Kommissionen für Frieden und schaffen sichere Begegnungsräume für die lokale Bevölkerung.

Ein Brückenstaudamm verändert eine ganze Region

Klimaschutz und Klimaanpassung

Für die Frauen wird das Wasserholen am Brunnen einfacher

Resiliente Landwirtschaft: Durch Kleinstaudämme und Deichanlagen werden neue landwirtschaftliche Anbauflächen erschlossen. Frauengruppen bekommen Starthilfen, um eigene Parzellen zu bewirtschaften. Die Felder werden mit Brunnen, Wasserspeichern und Umzäunungen aufgewertet. Es gibt Schulungen für neue Anbautechniken und es wird klimaresistentes Saatgut eingesetzt. 

Eine Frau sitzt vor ihren von der Caritas finanziertem Brennofen

Schutz natürlicher Ressourcen: Aufgrund von starker Abholzung kam es in der Vergangenheit zu Erosion und Überschwemmungen. In Zusammenarbeit mit den lokalen Schulen wird Gemeindeland wiederaufgeforstet. Darüber hinaus wird die Bevölkerung mit energiesparenden Brennöfen ausgestattet, die mindestens 30% weniger Brennholz brauchen und somit den allgemeinen Holzverbrauch langfristig reduzieren.

Ein Supermarkt von der Caritas finanziert

Nahrungsmittelreserven: Die Einlagerung der Ernte in traditionellen Getreidespeichern führte zu hohen Verlusten durch Schädlingsbefall und Überschwemmungen. Durch den Bau gemeinschaftlich genutzte Getreidespeicher gebaut kann nun die lokale Bevölkerung in Mangelperioden mit Nahrungsmittelreserven versorgt werden.

Frieden durch Sicherheit, damit mehr Partizipation in der Gemeinden um San stattfinden kann.

Friedenssicherung: Durch solarbetriebene Beleuchtungen werden sichere abendliche Treffpunkte in den Dörfern erschaffen. Mitglieder unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen werden zu Streitschlichter_innen ausgebildet, um Konflikteskalationen zu vermeiden. Frauen werden zu Führungspersönlichkeiten fortgebildet und ihre Partizipation in den Gemeinschaften wird erhöht.

Projektleiter Caritas San | Tiowa Andre Dakouo
Zitat Icon rot

Caritas unterstützt die lokale Gemeinschaft, damit sie resilient gegenüber der Klimakrise wird. Durch Infrastrukturprojekte, Bildung, durch die Vermittlung neuer Anbautechniken. Wir arbeiten eng mit den Menschen vor Ort zusammen und reagieren auf ihre dringendsten Bedürfnisse.

Tiowa André Dakouo, Projektleiter Infrastruktur & Landwirtschaft, Caritas San (Mali)

Projektleiter Caritas San | Tiowa Andre Dakouo

Gemeinsam stark: Unsere Arbeit wirkt

Technical Icon Red

13

Es wurden 13 Kleinstaudämme, ein Brückenstaudamm und 6 Wasserrückhaltedämme gebaut – dadurch sind 450 Hektar neue Anbauflächen entstanden.

Handschlag Icon Über uns

31

Es wurden 31 gemeinschaftlich betriebene Getreidespeicher gebaut und mit Paletten und Waagen ausgestattet.

Präsentation Icon Über uns

20

20 Frauengruppen erhielten Starthilfen zur Umsetzung ihrer Geschäftspläne. Jede Gruppe hat sich auf die Herstellung eines Produktes spezialisiert.

Endlich wieder zur Schule. Dank des Brückenstaudamms können die Enkel des Ehepassr wieder an Prüfungen teilnehmen.  (Caritas international)
Bildungssicherheit: Die Kinder von Esther Koné und Moïse Dembele konnten teilweise nicht an Prüfungen teilnehmen, weil die Schule durch überschwemmte Straßen nicht zugänglich war. Seitdem es den Brückenstaudamm gibt, sind sie nicht mehr isoliert.
Caritas international
Fischzucht für alle Mitglieder der Dorfgemeinschaft in San, Mali. (Caritas international)
Fischzucht für die ganze Dorfgemeinschaft: Durch Staudämme entstehen Wasserrückhaltebecken, in denen Fischzucht betrieben wird.
Caritas international
Die Caritas ist in der Region San fest verwurzerlt und unterstützt viele Menschen.  (Caritas international)
Starke Präsenz vor Ort: Die Caritas ist in der Region rund um San seit langer Zeit verwurzelt und kennt die Gemeinschaft sehr gut.
Caritas international
Gemüseanbau durch solarbetriebene Wasserspeicher. (Caritas international)
Gemüseanbau durch verbessertes Wassermanagement: Durch solarbetriebene Wasserspeicher und neue Brunnen können Gemüsegärten ganzjährlich bewässert werden.
Caritas international
Der Brückenstaudamm sichert die Infrastruktur in der Region auch in Hochwasserperioden.  (Caritas international)
Sicheres Überqueren zu allen Jahreszeiten: Der Brückenstaudamm in Mandiakuy ist das größte Infrastrukturprojekt der Caritas San.
Caritas international
Frieden durch Zusammenhalt: Die Caritas vernetzt verschiedene Bevölkerungsgruppen.  (Caritas international)
Frieden durch Zusammenhalt: Menschen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen werde durch die Caritas vernetzt.
Caritas international
Projekt

Gemeinsam stark - unsere öffentlichen Finanzierer

Unser Netzwerk ist groß, es ist stark und es wirkt: Gemeinsam erreichen wir mit unseren 626 Projekten in 73 Ländern weltweit über neun Millionen Menschen.

Projekt

Im Einsatz für Menschen in Not

Caritas international ist das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Gemeinsam mit unseren weltweiten Partnerorganisationen helfen wir nach Naturkatastrophen und in Kriegs- und Krisengebieten das Überleben der Menschen zu sichern.

So wie hier in einem Flüchtlingscamp in Myanmar, gehen auch unsere lokalen Helferinnen in Thailand auf die Probleme und Bedürfnisse der ankommenden burmesischen Flüchtlinge ein. Sie leisten Nothilfe, hören zu und unterstützen die Menschen angepasst an ihre individuelle Situation.  

Projekt

Transparenz und Verantwortung

Als Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes verpflichten wir uns, die Öffentlichkeit sorgfältig über unsere Arbeit zu informieren und die Verwendung der Spendengelder klar und transparent darzulegen. Hier finden Sie weitere Informationen über unsere Arbeitsweise, Leitlinien und Verhaltensstandards, denen wir uns verpflichtet fühlen.

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Missbrauch melden
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
    • Mali: Ernährungssicherheit
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse