Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
caritas-international.de

Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf der Webseite von Caritas international erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Bitte beachten Sie, dass wir diese Hinweise zum Datenschutz fortlaufend aktualisieren.

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer/-innen unserer Seiten über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf dieser Website (im folgenden „Angebot“) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG).

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne der
Deutscher Caritasverband e. V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)761 200-0
Internetseite: www.caritas-international.de
E-Mail: contact@caritas-international.de

Redaktionsverantwortlicher für die Internetpräsenz www.caritas-international.de ist

Dariush Ghobad
Leiter des Referats Öffentlichkeitsarbeit
Karlstraße 40
79104 Freiburg
Deutschland
Tel.: +49(0)761/200-293
Fax: +49(0)761/200-730
E-Mail: Dariush.Ghobad@caritas.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der Bundeszentrale des Deutschen Caritasverbandes e. V. ist
Ziar Kabir
E-Mail: datenschutz@caritas.de

Zuständige Aufsichtsbehörde

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.
Ursula Becker-Rathmair
Haus am Dom Domplatz 3
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 80087188 00
Fax: 069 / 80087188 15
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Folgende Rechtsgrundlagen bestehen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Einwilligung
  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen 
  • rechtliche Verpflichtungen
  • Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Organisation oder eines Dritten erforderlich und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen das erstgenannte Interesse nicht 

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht. Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten zehn Jahre.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • über den Browsertyp und die verwendete Version
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die Daten und Logfiles vorübergehend zu speichern. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um Ihnen die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben (Session Cookie). Die Daten werden bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und dann automatisch gelöscht. Da diese Daten für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind, haben Sie als Nutzer keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen. 

Newsletter-Anmeldung und -Versand 

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei Ihrer Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Hierbei handelt es sich um

  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • E-Mail-Adresse

Pflichtangabe für die Anmeldung zum Newsletter ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für die Dokumentation der Newsletter-Einwilligung und zur Verhinderung eines Missbrauchs Ihrer Daten verwenden wir das Double-Opt-in-Verfahren. Dabei erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail, in der Sie durch Klick auf einen Link bestätigen müssen, dass Sie den Newsletter tatsächlich erhalten wollen. Erst nach dieser Rückbestätigung werden wir Ihnen unseren Newsletter zusenden. 

Die Verarbeitung, der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten, erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir Evalanche, ein Analysedienst der SC-Networks GmbH, Enzianstr. 2, 82319 Starnberg. Dieser Dienst wird uns von der Tripicchio AG, Engesserstraße 4a, 79108 Freiburg zur Verfügung gestellt. Evalanche wird die hier bezeichneten Daten nicht an Dritte weiterleiten. Evalanche verwendet sogenannte „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung des Newsletters durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Newsletters (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird ausgelesen und an einen Server in Deutschland geschickt.

Die Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Dies ist eine Ein-Pixel-Bilddatei, die uns erkennen lässt, ob ein Newsletter von Ihnen geöffnet worden ist oder nicht. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, dem verwendeten Endgerät und des Mail-Clients als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört zum Beispiel auch die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden, welche Links geklickt werden und ob die Zustellung der E-Mails erfolgreich war.

Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang unseres Newsletters jederzeit widerrufen. Die Abmeldung hierfür kann unter dem Link im Newsletter oder per E-Mail an spenderbetreuung@caritas.de erfolgen.

Formulare und Kontaktaufnahme

Auf unserer Webseite finden Sie Spenden- und Kontaktformulare sowie Formulare zur Änderung Ihrer Spenderdaten.
Das Kontaktformular können Sie zur elektronischen Kontaktaufnahme nutzen. Die darin eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet:

  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe 
  • E-Mail-Adresse
  • Name
  • ggf. Grund der Kontaktaufnahme oder zusätzliche Informationen

Zweck der Dateneingabe in das Kontaktformular ist die Kontaktaufnahme zu uns. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.

Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere E-Mail-Adresse nutzen. Ihre E-Mail wird bei uns verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme.

Online spenden

Sie können auf unserer Seite über ein Online-Formular spenden. Dieses ist - wie der gesamte Webauftritt - über eine SSL-Verschlüsselung abgesichert.

Ins Spendenformular geben Sie personenbezogene Daten ein, mit denen wir Ihre Spende ordnungsgemäß ausführen können. Dazu benötigen wir 

  • Anrede / Titel / ggf. Organisation
  • Vorname, Nachname
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Bankverbindung / Zahlungsinformationen
  • ggf. zusätzliche Informationen wie die Telefonnummer
  • IP-Adresse / Datum und die Uhrzeit der Eingabe 

Sie willigen der Verarbeitung Ihrer Daten ein, wenn Sie den Spendenvorgang abschließen. Rechtliche Basis hierfür ist § 6 Abs. 1 lit. des Kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG).

Wofür brauchen wir Ihre Daten?

  • Wir erfassen Ihre Daten, zum Beispiel um Ihnen den Eingang der Spende per E-Mail zu bestätigen und Ihnen ggf. eine Zuwendungsbestätigung, den Jahresbericht oder weitere Angebote von Caritas international postalisch zusenden zu können.
  • Per E-Mail informieren wir Sie darüber, was Sie mit Ihrer Spende bewirken, wo Hilfe benötigt wird und wie Sie Caritas international fördern können. Falls Sie das nicht möchten, können Sie sich in jedem Newsletter mit einem Klick abmelden oder uns darüber informieren. Schreiben Sie an spenderbetreuung@caritas.de.
  • Ihre Daten werden in unserem internen Kundenmanagement-System gespeichert, um Ihnen bei Anfragen jederzeit kompetent Auskunft geben zu können.
  • Außerdem nutzen wir die Daten in anonymisierter Form für statistische Zwecke um unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren.

Von wem werden die Daten verarbeitet?

Beim Bezahlweg SEPA-Lastschrift ist es erforderlich, dass unsere Spendenverwaltung Ihre Daten und die Forderung in Höhe Ihrer Spende an das von Ihnen angegebene Kreditinstitut weitergibt.

Damit Ihre Spende auch beim Einsatz der Zahlmethoden Paypal, Sofortüberweisung (Klarna) oder Kreditkarte sicher bei uns ankommt, arbeiten wir mit der Novalnet AG zusammen. Komponenten dieses Zahlungsdienstleisters haben wir in unser Spendenformular eingebaut. Wählen Sie bei Ihrer Spende eine dieser Bezahlmethoden aus, willigen Sie ein, dass die zur Abwicklung der Zahlung notwendigen Daten automatisiert an die Novalnet AG übermittelt werden. Dazu gehören neben Name, Adresse, E-Mail-Adresse und IP-Adresse vor allem die Daten, die für die Zahlung mit der gewählten Bezahlmethode benötigt werden (z.B. Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum, Sicherheitscode, …). Wir übermitteln die Daten, um damit Ihre Identität zu überprüfen, die Zahlung abzuwickeln und um Betrugsversuche abzuwehren. Grundlage hierfür ist § 6 Abs 1 Lit. C des KDG

Sofortüberweisung (Klarna)

Sofortüberweisung ist ein Zahlungsdienst, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht. Sofortüberweisung bildet ein technisches Verfahren ab, durch das wir nach Abschluss der Spende unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhalten.
Betreibergesellschaft von Sofortüberweisung ist die SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting, Deutschland. Die SOFORT GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden).
Wählen Sie im Spendenformular als Zahlungsmöglichkeit "Sofortüberweisung" aus, willigen Sie in eine zur Zahlungsabwicklung erforderliche, automatisierte Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei der Zahlungsabwicklung über Sofortüberweisung übermitteln Sie die PIN und die TAN an die Sofort GmbH. Sofortüberweisung führt nach technischer Überprüfung des Kontostandes und Abruf weiterer Daten zur Prüfung der Kontodeckung eine Überweisung aus.
Bei den mit Sofortüberweisung ausgetauschten personenbezogenen Daten handelt es sich um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention.
Sofortüberweisung gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Sie können die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Sofortüberweisung widerrufen. Das wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Hier können Sie die geltenden Datenschutzbestimmungen von Sofortüberweisung abrufen.

PayPal

Bei Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weitergegeben. Die Weitergabe erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 lit. c KDG und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. g KDG auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (so genannte Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der aktuellen Datenschutzerklärung von PayPal.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Cookies

Die Internetseite www.caritas-international.de verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie enthalten in der Regel eine Cookie-ID. Diese ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann www.caritas-international.de den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, die Benutzer/-innen unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Selbstverständlich können Sie unsere Websites auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.

Retargeting

Facebook Retargeting

Über unseren Account auf der Facebook-Plattform (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) werben wir für unsere Inhalte und unsere Webseite. Hierfür wird bei Besuch unserer Website zu bestimmten Zeiten ein Cookie von Facebook gesetzt, das mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Als Facebook Mitglied können Sie das Retargeting Cookie über die Einstellungen in Facebook deaktivieren (Retargeting deaktivieren). Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden. Oder Sie schließen die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus. Bei der Nichtannahme aller Cookies generell kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Einsatz der Retargeting-Technologie von The Trade Desk

Im Rahmen von Display-Werbekampagnen, die wir in Zusammenarbeit mit der Agentur Neun GmbH (Pforzheimer Str. 128 B, 76275 Ettlingen) durchführen, verwendet unsere Webseite die Retargeting-Technologie der Firma The Trade Desk, Inc. („The Trade Desk“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern unserer Webseite im Rahmen des The Trade Desk-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser unserer Webseitenbesucher speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, die Besucher wiederzuerkennen, wenn diese Webseiten aufrufen, die dem Werbenetzwerk von The Trade Desk angehören. Auf diesen Seiten können den Besuchern dann unsere Werbeanzeigen präsentiert werden. Nach eigenen Angaben erhebt The Trade Desk bei diesem Vorgang pseudonymisierte Daten.

Sollten Sie die Nutzung dieser Retargeting-Funktion dennoch nicht wünschen, können Sie diese deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung separat für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät mithilfe einer der folgenden Methoden erfolgen muss:

  • Über das AdChoices-Icon im Werbebanner
  • Über www.youronlinechoices.com
  • Direkt bei The Trade Desk: https://www.adsrvr.org
  • Bei mobilen Apps: www.networkadvertising.org/mobile-choice und www.aboutads.info/choices

Weiterführende Informationen zur Retargeting-Technologie von The Trade Desk, der Datenschutzerklärung von The Trade Desk und zu den Opt-Out-Möglichkeiten können Sie einsehen unter: www.thetradedesk.com/general/privacy.

Nutzung des Erbquoten-Rechners

Auf einer unserer Seiten können Sie sich Ihre Erbquoten errechnen lassen. Dieser Service wird uns von der moribono AG, Bernerweg 5, CH-6003 Luzern zur Verfügung gestellt. Was passiert, wenn Sie dieses Angebot nutzen?

Personenbezogene Daten / Zweck  

Im Zuge Ihrer Verwendung des Erbquoten-Rechners erhebt und verarbeitet die moribono AG personenbezogene Daten. Um die Funktionalität des Erbquoten-Rechners zu ermöglichen, müssen die freiwilligen Angaben zur familiären Situation erhoben und verarbeitet werden, was ausschließlich für den Zweck der Ermittlung der gesetzlichen Erbfolge bzw. Pflichtteile erfolgt. Dies geschieht auf Basis von Sessions und Session Cookies, wobei die Speicherung personenbezogener Daten ausschließlich auf dem Server erfolgt.

Wird im Schritt drei zusätzlich das Kontakt-/Bestellformular ausgefüllt, werden die entsprechenden Daten durch die moribono AG an Caritas international weitergeleitet, was ausschließlich für den Zweck der Bestellabwicklung und (sofern gewünscht) der Kontaktaufnahme erfolgt.

Datenspeicherung

Im Zuge der Verwendung des Erbquoten-Rechners werden die personenbezogenen Daten an einen Server in Deutschland übertragen und dort gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nach einer Stunde (oder im Falle der Verwendung des Buttons „Beenden und Eingabedaten löschen“ umgehend) wieder gelöscht.

Ausnahme bildet der Fall der Absendung des Kontakt-/Bestellformulars, in deren Rahmen die Daten an Caritas international weitergeleitet werden, was zu einer E-Mail-Korrespondenz führt, welche sowohl bei der moribono AG als auch bei uns zwecks Sicherstellung der Bestellung/Kontaktaufnahme auf unbestimmte Zeit gespeichert wird.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Online-Angebote auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte“).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Online-Angebots enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Social Media

Auf unserer Seite finden Sie Social Media Buttons, darunter Facebook, Twitter und ggf. weitere. Hinter diesen Buttons sind lediglich Links hinterlegt. Während Ihres Besuchs auf unserer Seiten werden keine Daten an die jeweiligen Social Media Anbieter übertragen. Erst bei Klick auf einen der Buttons wird die jeweilige Seite in einem separaten Fenster geöffnet und Sie werden weitergeleitet.

Google-Maps

Wir setzen auf unserer Seite die Komponente „Google Maps“ der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“, ein.

Bei jedem Aufruf der Komponente „Google Maps“ – zum Beispiel auf unseren Projektseiten – wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite Ihre Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieser Cookie wird in der Regel nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft erst nach einer bestimmten Zeit ab, außer Sie löschen Ihn zuvor manuell.

Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit, den Service von „Google Maps“ zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall können Sie „Google Maps“ nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Bei der Deaktivierung kann zudem die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Die Nutzung von „Google Maps“ und der darüber erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“.

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Facebook Lead Ads

Wir nutzen den Dienst Facebook Lead Ads der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (" Facebook") um Kontaktdaten von Interessenten zu Werbezwecken über ein Formular auf Websites von Facebook zu erheben. Hierbei werdender vollständige Name und die E-Mail-Adresse des Interessenten abgefragt. Zweck der Datenerhebung ist die Kontaktaufnahme zu den Interessenten.

Bei Lead Ads sind sowohl Facebook als auch der Werbetreibende die Datenverantwortlichen. Im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung verarbeitet ein Dienstleister nach unseren Anweisungen Ihre Daten über den Facebook-Anzeigenmanager für unsere eigenen Marketingzwecke. Unser Dienstleister und wir werden Ihre Daten nicht an Dritte übermitteln und ausschließlich zu den genannten Zwecken verarbeiten. Gemäß den Nutzungsbedingen von Facebook (abrufbar unter https://www.facebook.com/ads/leadgen/tos) erteilen Nutzer Facebook die Erlaubnis, die erhobenen Daten mit einem bestimmten Werbetreibenden zu teilen. Facebook kann die Lead Ad-Daten gemäß seiner Datenrichtlinie (abrufbar unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation) nutzen, um zum Beispiel zukünftige Instant-Formulare vorab ausfüllen. Facebook verwendet die Daten aus den benutzerdefinierten Fragen des Werbetreibenden nicht.

Bei der Erhebung der Daten über das Formular wird die Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung der Daten zu Werbezwecken eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Bestätigen Nutzer das entsprechende Kontrollfeld, erfolgt die Verarbeitung der übermittelten Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG..

Die erhobenen Daten werden auf Servern von Facebook verarbeitet und gespeichert. Datenübermittlungen aus dem EWR in die USA und andere Länder durch Facebook erfolgen auf Grundlage genehmigter Standardvertragsklauseln bzw. erlassener Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder.

Nutzer haben die Möglichkeit eine einmal erteilte Einwilligung zu widerrufen, indem sie den Widerruf an die hier angegebenen Kontaktdaten übersenden. Die Zulässigkeit von vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitungen bleibt hiervon unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Nutzername, bzw. das gewählte Pseudonym gespeichert. Ebenso wird die IP Adresse gespeichert. Optional können Sie auch Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Speicherung der IP Adresse

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Mit dem Absenden eines Kommentars geben Sie Ihre Einwilligung – § 6 Abs. 1 lit b KDG – zum Speichern dieser Daten. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei Kommentaren von dem Veröffentlichungszeitraum der betreffenden Webseite und Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen.

Soundcloud

Einige unserer Audio-Beiträge werden auf der Plattform „Soundcloud“, angeboten von SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland gespeichert und werden von dieser aus Plattform wiedergegeben.

Zu diesem Zweck binden wir sogenannte Soundcloud-Widgets in unsere Website ein. Dabei handelt es sich um Abspielsoftware, mit der Nutzer die Audio-Beiträge abspielen können. Hierbei kann Soundcloud messen, welche Audio-Beiträge in welchem Umfang gehört werden und diese Information pseudonym für statistische und betriebswirtschaftliche Zwecke verarbeiten. Hierzu können Cookies in den Browsern der Nutzer gespeichert und zwecks Bildung von Nutzerprofilen, zum Beispiel für Zwecke der Ausgabe von Anzeigen, die den potentiellen Interessen der Nutzer entsprechen, verarbeitet werden. Im Fall von Nutzern, die bei Soundcloud registriert sind, kann Soundcloud die Hörinformationen deren Profilen zuordnen.

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Audioangebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Soundcloud: https://soundcloud.com/pages/privacy.

Calameo

Zur komfortablen Ansicht auf mobilen Endgeräten veröffentlichen wir unsere Broschüren als blätterbare PDFs auf der Plattform Calameo. Über den Klick auf das von Calameo bereitgestellte Widget auf unserer Website werden Sie auf die Server von Calameo weitergeleitet. Dort werden über Cookies, die auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert werden, Informationen aufgezeichnet um Ihre Navigation auf der Website zu vereinfachen, zu optimieren und sicherer zu machen. Diese Cookies identifizieren Sie nicht persönlich. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calameo.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Job- und Praktikumsbörse des Deutschen Caritasverbandes e. V

Auf unserer Webseite finden Sie auch die Möglichkeit in einem gesicherten Bereich Ihr Bewerberprofil zu hinterlegen sowie sich auf vakante Stellen zu bewerben. Die für das Profil angegebenen Daten sowie die im Bewerbungsprozess angegeben und übermittelten Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Bewerbung verarbeitet:

  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
  • E-Mailadresse
  • Name
  • Anschrift und Kontaktinformationen des Bewerbers
  • Qualifikationen
  • Bewerbungsunterlagen – wie Anschrift, Zeugnisse und Lebenslauf, etc.
  • ggf. zusätzliche Informationen

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung - § 6 Abs. 1 lit b KDG eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Ihre Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Bewerbung verwendet. Ihre Daten werden an den jeweiligen Dienstgeber der Stelle, auf die Sie sich bewerben, übermittelt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme. Zweck der Dateneingabe in das Bewerbungsformular oder in das Bewerberprofil ist die Bewerbung auf offene Stellen. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Bewerbung von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.

Web-Statistik econda Analytics

Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieses Online-Angebots werden durch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Lösungen und Technologien der econda GmbH, Zimmerstr. 6, 76137 Karlsruhe, Deutschland anonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt.

Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist.

Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von econda beziehen, dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei econda erhoben und gespeichert werden: www.econda.de/widerruf-zur-datenspeicherung/. Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden wieder Anfragen an econda übermittelt.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von econda: www.econda.de/datenschutzhinweise.

Auf dieser Webeite wird Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung (sogenanntes IP-Masking). Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse.

Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google geschlossen haben, erstellt diese mit Hilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de

Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.

Übermittlung in Drittstaaten
Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. § 6 KDG.

Dauer der Datenspeicherung
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Betroffenenrechte
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Google-Analytics zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren

Google Ads

Diese Website verwendet das Online-Werbeprogramm  Google Ads der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google”).

Conversion-Tracking

Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird von Google ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer.

Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website vor Ablauf des Cookies, können Google und wir erkennen, wenn der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden.

Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden und mit dieser in bestimmter Weise interagiert haben. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wir nutzen die Conversion-Statistiken um erkennen zu können, welche unserer eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Die Einträge in den Conversion-Statistiken werden nach 26 Monaten gelöscht.

Für die Erstellung der Conversion-Statistiken ist es erforderlich, dass Ihr Browser eine Verbindung mit Servern von Google in den USA herstellt. Dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt und Google mitgeteilt, dass Sie eine Seite unseres Angebots aufgerufen haben oder auf eine Anzeige von uns geklickt haben und in bestimmter Weise mit der Seite interagiert haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://www.google.de/policies/privacy/ bzw. unter https://services.google.com/sitestats/de.html.

Die Speicherung von Conversion-Cookies und die Übermittlung von Daten an Google zur Erstellung anonymisierter Statistiken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Wenn Sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Remarketing

Zudem nutzen wir im Rahmen von Google Ads das sogenannte Remarketing. Anhand der Analyse des Nutzerverhaltens von Besuchern unserer Seite können wir diesen Nutzern auf anderen Seiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, bzw. als Anzeigen von Google oder auf anderen Webseiten) interessenbasierte Werbung präsentieren. Hierfür wird beim Besuch unserer Seite ein Cookie von Google gesetzt. Was Cookies sind, wurde oben erläutert. Im Cookie wird eine Zeichenfolge gespeichert, die der Wiedererkennung eines Browsers auf einem Endgerät dient. Es können dabei keine Rückschlüsse auf eine Person gezogen werden. Das Remarketing-Cookie verliert nach 90 Tagen seine Gültigkeit. Wenn Besucher unserer Seite mit einem gültigen Remarketing Cookie eine bestimmte Interaktion ausführen, wird die im Cookie gespeicherte Zeichenfolge von Google zu einer Remarketing-Liste hinzugefügt. Bei anschließenden Besuchen von Seiten des Google Werbenetzwerkes wird die Zeichenfolge im Remarketing-Cookie zur Wiedererkennung des Browsers genutzt und mit der bei Google hinterlegten Remarketing-Liste abgeglichen. Dadurch ist es uns möglich, unseren Besuchern auch nach Ihrem Besuch auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Die Einträge in den Remarketing-Listen werden nach 90 Tagen gelöscht.

Für die Erstellung der Remarketing-Listen ist es erforderlich, dass Ihr Browser eine Verbindung mit Servern von Google in den USA herstellt. Dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt und Google mitgeteilt, dass Sie eine Seite unseres Angebots aufgerufen haben und in bestimmter Weise mit ihr interagiert haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Mehr Informationen zu Google Ads Remarketing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://www.google.de/policies/privacy/ bzw. unter https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de. Nähere Informationen dazu, wie Google Remarketing Daten nutzt, finden Sie unter https://support.google.com/google-ads/answer/7664943.

Die Speicherung von Remarketing-Cookies und die Übermittlung von Daten an Google zur Erstellung anonymisierter Retargeting-Listen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Wenn Sie nicht am Remarketing teilnehmen möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Alternativ können Sie das von Google unter https://www.google.com/settings/ads/plugin  bereitgestellte Browser-Plugin zur Deaktivierung personalisierter Werbung installieren.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Das Zertifikat können Sieunter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI abrufen.

Rechte der betroffenen Person

Sie sind Betroffene/-r und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:

  • Sie können Auskunft verlangen, welche personenbezogene Daten, welcher Herkunft über Sie zu welchem Zweck gespeichert sind. Ebenso müssen Sie darüber unterrichtet werden, wenn Ihre Daten an Dritte übermittelt werden. In diesem Fall ist Ihnen gegenüber die Identität des Empfängers oder über die Kategorien von Empfänger Auskunft zu geben. 
  • Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie Ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen. 
  • Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen. Für diese Zwecke müssen Ihre Daten dann gesperrt werden. 
  • Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
  • Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist dann möglich, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder anderen Gründen entfallen ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung eine bestehende Aufbewahrungsfrist oder andere schutzwürdige Interessen unserer Organisation entgegenstehen kann. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen dieses gerne mit. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 
  • Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht, wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund einer persönlichen Situation das Interesse der Verarbeitung überwiegt. Dies gilt aber dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.  
  • Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt. 
  • Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Kontakt
  • Datenschutzbeauftragter
Logo - Caritas international
Caritas international
Das Hilfswerk der Deutschen Caritas
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-288
+49 761 200-288
spenderbetreuung@caritas.de
http://www.caritas-international.de

Datenschutzbeauftragter der Bundeszentrale des Deutschen Caritasverbandes e. V. ist
Ziar Kabir. E-Mail: datenschutz@caritas.de

Zuständige Aufsichtsbehörde

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.
Ursula Becker-Rathmair
Domplatz 3 | 60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 80087188 00
E-Mail: info@kdsz-ffm.de


Datenschutz Social Media

Caritas international auf Facebook

Hier informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten über die Facebook-Fanpage "Caritas international", sowie über unsere weiteren Social Media Kanäle.


Ihre Spende kommt gut an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes als gemeinnützig anerkannt. Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen bescheinigt uns durch das DZI-Spendensiegel, dass Spendengelder zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet werden. Unsere Verwaltungs- und Werbekosten werden mit  9,2% als niedrig eingestuft. 

Aktueller Jahresbericht
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.