Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
    • Themen
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Über uns
  • Transparenz
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz

Transparenz und Verantwortung unserer Arbeit

Als Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes verpflichten wir uns, die Öffentlichkeit und vor allem unsere Spenderinnen und Spender sorgfältig über unsere Arbeit zu informieren und die Verwendung der Spendengelder klar und transparent darzulegen.

Wir sind auf Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen angewiesen. Damit Sie uns mit größtmöglicher Gewissheit Ihr Vertrauen schenken können, unterzieht sich Caritas international freiwilligen Prüfungen und Selbstverpflichtungen über die zweckgerichtete und wirksame Mittelverwendung. Hier informieren wir Sie über die Regeln und Grundsätze, denen wir in unserer Arbeit folgen. 

Startschuss für das Centre for Humanitarian Action in Berlin
Neugründung

Ein unabhängiges Zentrum

Es soll einen Beitrag dazu leisten, in Katastrophen noch effektiver helfen zu können: Das Centre for Humanitarian Action - Zentrum Humanitäre Hilfe (CHA). Caritas international ist eine der drei Gründungsorganisationen des Berliner Think Tanks. Mehr

Haiti: Skulptur zur Hilfe aus aller Welt
Qualitätsmanagement

Humanitäre Hilfe auf dem Prüfstand

Zur Wirkungsorientierung in der Projektarbeit von Caritas international Mehr

Afghanistan: Männer sitzen an einem Feld in Daikundi
Externe Gutachten

Evaluieren heißt gemeinsam lernen

Caritas international begleitet alle Projekte intensiv, mehr als zehn Prozent aller größeren Projekte werden von externen Gutachtern evaluiert. So kann die Wirksamkeit der Hilfe geprüft und verbessert werden. Mehr

Lokalisierung
Lokalisierung

"Lokalisierung" leben

Die Einbindung lokaler Organisationen in die Humanitäre Hilfe verbessert deren Qualität. Was als „Lokalisierung“ diskutiert wird, ist im Partnerprinzip bei Caritas international bereits verankert. Mehr

Florice
Wie wir vorbeugen

Prävention von Machtmissbrauch

Caritas Internationalis, die weltweite Caritas-Konföderation, hat einen Prozess initiiert, um das korrekte Verhalten von Caritas-Mitarbeitenden zu sichern und mögliches Fehlverhalten zu sanktionieren. Die Regeln sind verbindlich für alle Mitarbeitenden der weltweiten Caritas-Organisationen und eine gute Grundlage für den Partnerdialog. Mehr

Logo: Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Service

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Der Deutsche Caritasverband e. V. mit seiner Hauptgeschäftsstelle in Freiburg, seinen Büros in Berlin und Brüssel sowie seiner Auslandsabteilung Caritas international hat sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Mehr

VENRO-Logo
Verhaltenskodex

Transparenz in der humanitären Hilfe

Caritas international unterzeichnet den VENRO-Verhaltenskodex, der gemeinsame Prinzipien und Standards in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe festlegt. Mehr

Logo der weltweiten Caritasorganisation mit Sitz im Vatikan
Grundlagendokumente

Erklärung zum Schutz von Kindern und vulnerablen Erwachsenen

Caritas international, das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., und sein internationaler Dachverband, Caritas Internationalis, verurteilen jegliche Form von Missbrauch und sexueller Ausbeutung, insbesondere von Kindern und vulnerablen Menschen. Mehr

Logo Caritas international
Leitlinien

Wie wir Korruption verhindern

Korruption ist moralisch und wirtschaftlich nicht akzeptabel. Sie verletzt Wettbewerbsregeln und begünstigt Entscheidungen, die nicht gemeinwohl- oder sachorientiert sind. Deshalb hat Caritas international Leitlinien entwickelt um Betrug und Korruption auf allen Ebenen der Arbeit, im In- und im Ausland zu vermeiden und zu bekämpfen. Mehr

Caritas international DZI und Transparenz-Siegel
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr

Fragen und Antworten rund ums Thema Spendenwerbung

Fragen und Antworten rund ums Thema Spendenwerbung

Arbeitet Caritas international mit externen Dienstleistern zusammen?

Ja, Caritas international arbeitet mit externen Dienstleistern zusammen und zwar immer dann, wenn wir kurzfristig zusätzliches Fachwissen brauchen. Das ist zum Beispiel im Bereich Grafik der Fall, bei der Software-Entwicklung, beim Versenden von Spendenbriefen oder in Fragen des Datenschutzes.

Wann erhalte ich meine Jahresspendenquittung?

Wir bitten Sie sehr um Ihr Verständnis, dass wir Ihnen die von den Finanzämtern gewünschte Sammel-Zuwendungsbestätigung für das Jahr 2022 voraussichtlich erst ab März 2023 zusenden können. 

Warum macht Caritas international Werbung?

Caritas international finanziert sich zu einem Großteil über Spenden. Damit wir unsere Partnerorganisationen in weltweit über 160 Ländern verlässlich und professionell begleiten und unterstützen können, sind wir auf stabile Spendeneinnahmen angewiesen. Diese können wir nur durch die kontinuierliche Kommunikation mit unseren Spenderinnen und Spendern sowie durch die Gewinnung neuer Spendergruppen gewährleisten. Hierfür machen wir Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.

Warum überweist Caritas international 1 Cent auf mein Konto?

Sie erhalten von uns eine Überweisung in Höhe von einem Cent, wenn Sie unsere Hilfen mit einer Spende unterstützt haben und wir keine vollständige Adresse von Ihnen vorliegen haben. Diese benötigen wir, um Ihnen Ihre Spendenquittung per Post zuschicken zu können. 

Mit diesem Brief möchten wir uns nicht nur bei Ihnen bedanken, sondern senden Ihnen mit der Spendenbescheinigung einen wichtigen Nachweis für das Finanzamt zu. Somit können Sie Ihre Spende von der Steuer absetzen.

Die 1-Cent-Überweisung ist für uns die kostengünstigste Variante, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Ein Prozedere, das von vielen anderen renommierten Hilfsorganisationen ebenso praktiziert wird.

Sie können gerne einen der folgenden Wege nutzen, um uns Ihre Adresse für die Spendenquittung mitzuteilen. WICHTIG: Geben Sie dabei bitte immer Ihren vollständigen Namen und Ihre Spendernummer an, die Sie auf Ihrem Kontoauszug bei der 1-Cent-Überweisung im Verwendungszweck finden.

  1. Telefon: Erreichen Sie uns persönlich unter der Telefonnummer 0761 / 200-288.

  2. E-Mail: Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff "1-Cent-Überweisung" an spenderbetreuung@caritas.de und teilen Sie uns Ihren Namen, Ihre Spendernummer und Ihre Adresse schriftlich mit.

  3. Formular: Senden Sie uns Ihre Adresse schnell und unkompliziert über dieses Formular. 

Warum versendet Caritas international das Magazin „ÜberLeben“?

Unser Journal „ÜberLeben“ erhalten vor allem Spenderinnen und Spender, die uns regelmäßig unterstützen. Das Spendermagazin bietet den Raum ausführlich über unsere Partnerorganisationen und ihre Arbeit für Menschen in Not zu berichten, bisher Erreichtes zu dokumentieren und auf weitere wichtige Bedarfe der Menschen vor Ort aufmerksam zu machen.

Warum versendet Caritas international Spendenbriefe?

Unsere Spendenbriefe machen auf aktuelle Notlagen aufmerksam. Darin benennen wir die Bedarfe der betroffenen Menschen und geben die Möglichkeit zur Unterstützung. Unsere Erfahrung zeigt, dass Spendenbriefe viele Menschen zu einer Spende motivieren. Die Kosten für Druck und Versand machen wir transparent, indem wir diese auf dem Brief vermerken. Spendenbriefe sind die wichtigste private Einnahmequelle von Caritas international und helfen, unsere Arbeit für Menschen in Not langfristig zu sichern. 

Selbstverständlich respektieren wir den Wunsch von Spenderinnen und Spendern, keine oder weniger Post zu erhalten. Geben Sie uns bitte Bescheid, falls Sie eine Werbesperre einrichten möchten. Sie erreichen unsere Spenderbetreuung telefonisch unter 0761-200288 oder per E-Mail unter der spenderbetreuung@caritas.de

Mehrmals jährlich kontaktieren wir mit unseren Spendenbriefen auch Menschen, die bisher noch nicht für Caritas international gespendet haben und die wir als Unterstützerinnen und Unterstützer gewinnen möchten. Dazu mieten wir zur einmaligen Verwendung Adressen von einer Adressagentur.

Möchten Sie keine derartige Spendenwerbung erhalten, sollten Sie sich auf die so genannte „Robinsonliste“ setzen lassen. Das ist eine Schutzliste mit Kontaktdaten von Personen, die keine unaufgeforderte Werbung erhalten möchten. Die Liste wird von Branchenverbänden der Direktmarketing-Unternehmen sowie des Verbraucherschutzes geführt. Die in diesen Branchenverbänden organisierten Direktmarketing-Unternehmen verpflichten sich, dem Wunsch der registrierten Verbraucher nach Werbefreiheit nachzukommen und in keiner Form kommerziell Kontakt zu ihnen aufzunehmen. Der Eintrag in die Robinsonlisten ist grundsätzlich kostenlos. Unter www.robinsonliste.de können Sie sich registrieren lassen.

Was hat es mit den Beilagen in Zeitschriften und Zeitungen auf sich?

Mehrmals pro Jahr legt Caritas international Beilagen (Informationsflyer mit Überweisungsträger) in vor allem kirchliche Zeitungen und Zeitschriften ein. Wir nutzen diese Werbeform, um die Arbeit von Caritas international bekannter zu machen, auf die Situation und die Bedarfe von Menschen in Not hinzuweisen und um neue Unterstützerinnen und Unterstützer für diese wichtige Arbeit zu gewinnen.

Was verschickt Caritas international bei Großkatastrophen?

Bei großen Katastrophen bitten wir auch auf anderen Wegen um Spenden: Mit unserem Schnellbrief kontaktieren wir kurz nach der Katastrophe die Diözesan- und Ortscaritasverbände und das kirchliche Umfeld und bitten um rasche Hilfe für die betroffenen Menschen. Mit einem gesonderten Spendenbrief wenden wir uns an unsere Spenderinnen und Spender. Und wir versorgen zahlreiche katholische Kirchengemeinden mit Postern, Informationsmaterialien und Überweisungsträgern, um die Öffentlichkeit zu informieren und Spenden einzuwerben.

Wie viel Geld gibt Caritas international für Werbung aus?

Caritas international zeichnet sich durch einen sparsamen Umgang mit den anvertrauten Mitteln aus.

Der Anteil der Werbe- und Verwaltungskosten von Caritas international lag im Jahr 2021 bei 8,87 Prozent, berechnet nach den Richtlinien des Deutschen Zentralinstituts für Soziale Fragen (DZI). Sie fallen damit in die DZI-Einstufung niedrig (= unter 10 Prozent).

  • Weitere Zahlen finden Sie im Jahresbericht von Caritas international

Verwaltungskosten_2021

Wie wirbt Caritas international generell?

Caritas international versendet Spendenbriefe, wirbt mit Beilagen in Zeitungen und Zeitschriften und schaltet Print- und Onlineanzeigen.

Wirbt Caritas international mit Anzeigen?

Ja, Caritas international schaltet regelmäßig Anzeigen in Print- und Onlinemedien. Anzeigen helfen uns, unsere weltweite Arbeit für Menschen in Not bekannter zu machen, auf aktuelle Krisen hinzuweisen und weitere Unterstützerinnen und Unterstützer zu gewinnen. In der Regel können wir so genannte Sozialrabatte aushandeln, so dass die Schaltkosten weit unter den üblichen Tarifen liegen. Außerdem versenden wir Freianzeigen an diverse Redaktionen mit der Bitte, diese kostenlos abzudrucken.

Wo finde ich Informationen zu meinen Spenden?

Fragen und Antworten zu allem, was Ihre Spende betrifft, finden Sie auf den Seiten Spenden & Helfen.

Falls sich Ihre persönlichen Daten geändert haben, können Sie diese in unserem Online-Formular anpassen.

In der Regel erhalten Sie am Anfang eines Jahres von uns eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt. Darauf sind alle Spenden aufgelistet, die Sie im vergangenen Jahr an uns getätigt haben.

Gerne können Sie auch bei unserem Team der Spenderbetreuung anrufen. Sie erreichen uns unter der 0761/200-288. Oder senden Sie uns eine E-Mail an spenderbetreuung@caritas.de.

Unsere Vision und Leitlinien

Caritas setzt sich ein für Solidarität und soziale Gerechtigkeit. Unser Ziel ist eine Welt, in der die Würde des Menschen unantastbar ist.

Mehr zu unseren Grundsätzen und Leitlinien sowie den Verhaltens-Codices, denen wir uns verpflichtet haben finden Sie unter:

Über uns

Ihre Spende kommt an

Verwaltungskosten_2021
Aufgrund unserer geringen Werbe- und Verwaltungskosten kommen 91 Prozent Ihrer Spende direkt bei den Betroffenen in den Projekten an. Mehr Informationen lesen Sie im Jahresbericht von Caritas international.

Eintrag ins Lobbyregister

Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, begrüßt das Gesetz zur Einführung eines Lobbyregisters beim Deutschen Bundestag und wird sich aktiv daran beteiligen. Der Deutsche Caritasverband hat sich in das Lobbyregister eingetragen und erfüllt somit die Vorgaben des Bundestags.

Zur Startseite des Lobbyregisters

Principles of Development and Humanitarian Aid

PDF | 108,6 KB

Basic Principles of Development and Humanitarian Aid NGOs in the European Union

Basic Principles of Developement and Humanitarian Aid - NGOs in the European Union

Ombudsperson gegen Korruption

Frau Gertrud Casel Ombudsperson Caritas itnernationalJede Person, die ernstzunehmende Hinweise oder einen begründeten Verdacht auf Missbrauch, Korruption und betrügerische Handlungen in einem Caritas-Projekt hat, kann sich an Frau Gertrud Casel, die neutrale Ombudsfrau von Caritas international, per E-Mail unter whistleblower@caritas.de wenden.

Kooperationspartner und Bündnisse

Unsere Zusammenarbeit mit anderen Organisationen in Deutschland

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023