Willkommen auf unserem Blog. Schön, dass Sie hier sind!
Der Blog bietet exklusive Einblicke in unsere Arbeit - hautnah und von vor Ort. Hier ist Raum für Menschen und ihre Geschichten. Lesen Sie spannende Erfahrungsberichte und Fotostorys aus aller Welt, Interviews mit unseren mutigen Mitarbeiter_innen oder Fachartikel über Themen der humanitären Hilfe.
Julia Gietmann, Referatsleiterin für Asien & Europa bei Caritas international, über die besondere Rolle von Frauen in Kriegs- und Katastrophengebieten und warum Frauen in der Humanitären Hilfe bei allen wichtigen Entscheidungen beteiligt sein müssen.
Mehr
Lwiw ist eine der wenigen Großstädte der Ukraine, die aufgrund ihrer geografischen Lage bislang weitgehend von direkten Kampfhandlungen verschont geblieben ist. Doch der Schein trügt.
Mehr
Seit 2015 terrorisiert Boko Haram die Menschen, die auf und um den Tschadsee leben. Wo vorher der Fischhandel florierte, herrschen jetzt Hunger und Frust. Unser Kollege Paul Darscheid hat die Region besucht und einen beeindruckenden Dorfchef getroffen. Hier erzählt er seine Geschichte.
Mehr
Der 27. UN-Klimagipfel (COP) im ägyptischen Sharm el-Sheikh geht bald in die Entscheidungsphase: Neben nachzubessernden Klimaschutzplänen steht die Thematik "Loss and Damage" (Schäden und Verluste) im Zentrum. Grundsatz-Referent Ole Hengelbrook erklärt, um was es geht und warum die Finanzhilfen dringend kommen müssen.
Mehr
Indien ist von Wetterextremen gebeutelt. Dürre, Fluten, Hitzewellen und Feuer bedrohen die Bewohner_innen. Gab es das schon immer und sind das alles Folgen des Klimawandels?
Mehr
Ein Jahr nach der Taliban-Machtübernahme in Afghanistan ist die humanitäre Lage im Land schlimmer denn je. Dieser Meinung ist unser Kabul-Mann Stefan Recker. Im Interview erklärt er warum.
Mehr
Peter Loy Chong ist Erzbischof auf den Fidschi-Inseln. Seine Heimat ist stark von den Folgen des Klimawandels bedroht. Doch nicht nur der Anstieg des Meeresspiegels ist eine Gefahr, sondern auch die Ausbeutung von Bodenschätzen. Im Blog schildert er, warum er Hoffnung sieht, wenn sich Menschen untereinander und mit der Natur versöhnen.
Mehr
Fünf Tage lang war Oliver Müller in der Ukraine unterwegs. In unserem Blog berichtet er von seinen Erlebnissen und der beeindruckenden Widerstandskraft der Menschen. Die Rückreise trat er mit gemischten Gefühlen an: Begeistert von der Arbeit der Caritas vor Ort und mit Sorge vor den weitreichenden Auswirkungen des Krieges.
Mehr
Volker Gerdesmeier hat im April die Tschadsee-Region besucht. Die Menschen in der Region leiden unter bewaffneten Konflikten, viele hungern. Fast dreiviertel der Regionalbevölkerung ist auf der Flucht. Trotz alledem trifft Gerdesmeier auf seiner Reise viel Hoffnung, Hilfsbereitschaft und innovative Ideen.
Mehr
Jacinta (50) kommt aus Rulenge, einem Dorf an der Grenze zu Burundi. Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen werden dort - wie im Rest Tansanias - oft verschmäht und bekommen keine Hilfe. Die mutige Witwe möchte das ändern.
Mehr
Dank der Spenderinnen und Spender von Caritas international, konnten in Eritrea mehrere solarbetriebene Brunnen gebaut werden. Die Fotos unserer Partnerorganisation vor Ort dokumentieren den Fortschritt des Projekts.
Mehr
Was genau in der Konfliktregion Tigray geschieht, wissen nur diejenigen, die noch vor Ort sind. Caritas international unterstützt dort seit Jahren eine Gemeinschaft von äthiopischen Ordensschwestern. Die mutigen Frauen bleiben in dem tödlichen Gebiet und versuchen, humanitäre Hilfe zu leisten. Schwester Senait* berichtet:
Mehr
Alina Mutz arbeitet für die Caritas Ternopil in der Westukraine, Alla Rakovetska bei der Caritas Poltava. Mit Caritas international sprechen beide über ihre schwierige Aufgabe und berührende Momente.
Mehr
Dariush Ghobad hat ein wirksames Rezept gegen Müdigkeit, Frust, Stress und Trauer: Schokolade. Bei einem Besuch im östlichen Amazonasgebiet von Peru traf er Menschen, für die der Anbau und Vertrieb von Kakaobohnen Lebensgrundlage ist. Mithilfe der Caritas organisieren sich die Bauern genossenschaftlich. Wie zeigt unsere Fotostory.
Mehr
In der Ukraine sind vielerorts die Supermarktregale wie leergefegt. Die Caritas vor Ort hat deswegen um Lebensmittelspenden aus Deutschland gebeten. Caritas international hat mithilfe von hunderten Freiwilligen 20.000 Care-Pakete gepackt.
Mehr
Auf der Weltklimakonferenz (COP) in Glasgow, die am Samstag endete, ist ein alter Streit neu entbrannt. Die Länder, die schon jetzt vom Klimawandel stark betroffen sind, wollen Geld für die bereits erlittenen Schäden und Verluste.
Mehr
Der Klimawandel ist ein globales Phänomen. Wo er wann mit extremen Unwettern zu Buche schlägt, lässt sich oft nur kurzfristig vorhersagen. Dabei hat sich das Risiko, dass Dürren und Fluten lebensbedrohliche Schäden verursachen, längst erhöht. Humanitäre Hilfswerke machen diese Erfahrung seit Jahren – auf allen Kontinenten.
Mehr