Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Blog
  • Willkommen auf unserem Blog. Schön, dass Sie hier sind!

Blog von Caritas international

Willkommen auf unserem Blog. Schön, dass Sie hier sind!

Der Blog bietet exklusive Einblicke in unsere Arbeit - hautnah und von vor Ort. Hier ist Raum für Menschen und ihre Geschichten. Lesen Sie spannende Erfahrungsberichte und Fotostorys aus aller Welt, Interviews mit unseren mutigen Mitarbeiter_innen oder Fachartikel über Themen der humanitären Hilfe.

Ein Mädchen malt im Kunstzentrum des Centre for Child and Adolescent Mental Health in Kambodscha.
Erfahrungsbericht

Dem Mangel die Stirn bieten

Als einzige Einrichtung für Kinder mit neurologischen Beeinträchtigungen, Lernschwierigkeiten und psychischen Problemen steht das Caritas-Zentrum CCAMH in Kambodscha hunderttausenden kleinen Klienten gegenüber. Dr. Bhoomikumar Jegannathan, Leiter der Einrichtung, über die Herausforderung, möglichst landesweit zu helfen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Dem Mangel die Stirn bieten'

Ein junger Mann mit Behinderung in seinem Ausbildungsbetrieb
Interview

"Wir fordern echte Arbeitsplätze" - für Menschen mit Behinderung

Wie können Menschen mit kognitiven Behinderungen erfolgreich in den ägyptischen Arbeitsmarkt starten? Ein Interview mit Dr. Madlin Sabry Azmy Ghobrial, Direktorin des SETI Center/Caritas Ägypten, und Eglal Chenouda, Geschäftsführerin Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Wir fordern echte Arbeitsplätze" - für Menschen mit Behinderung'

Haus in Kananga, DR Kongo
Interview

3 Fragen an Philippe Bernard Mawanga

Philippe Bernard Mawanga ist klinischer Psychologe. Er arbeitet für die Caritas Kananga in Kasaï, einer Provinz im Herzen der Demokratischen Republik Kongo. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Behandlung von Frauen, die sexualisierte Gewalt überlebt haben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '3 Fragen an Philippe Bernard Mawanga'

Landwirtschaftliche Betriebsmittel in Syrien
Erfahrungsbericht

Was mir meine Kolleg_innen aus Syrien berichten

Nach dem Sturz des Assad-Regimes berichtet unsere Syrien-Referentin Regina Kaltenbach von der Zuversicht und dem Tatendrang ihrer syrischen Kolleg_innen – aber auch von ihren Sorgen um die Zukunft. Wie können ein Land und seine Menschen nach so vielen Jahren Krieg heilen? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was mir meine Kolleg_innen aus Syrien berichten'

Fischer Joseph Shelton blickt aufs offene Meer
Erfahrungsbericht

20 Jahre Tsunami-Hilfe. Was bleibt?

Als der Tsunami 2004 weite Teile Indonesiens verwüstete, war Sven Recker vor Ort. 20 Jahre später kehrt er in das Katastrophengebiet zurück, um zu berichten, welche Veränderungen die Hilfsmaßnahmen bewirkt haben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '20 Jahre Tsunami-Hilfe. Was bleibt?'

Illustration zur Entwicklungszusammenarbeit
Interview

„Wir können nicht zusehen, wie Menschen verhungern“

Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, und Oliver Müller, Leiter von Caritas international, erläutern im Interview warum Entwicklungszusammenarbeit für viele Menschen in der Welt überlebenswichtig ist und auch Deutschland davon profitiert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Wir können nicht zusehen, wie Menschen verhungern“'

Ein Brandhelfer in Bolivien kämpft gegen die Flammen
Fachartikel

Es geht um Gerechtigkeit

Kilian Linder ist Caritas-Referent für Bolivien, Peru und Kuba. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen bekommt er täglich mit, wie hart der Klimawandel die Menschen trifft. In seinem Beitrag zur COP erklärt er, was Klimafinanzierung jetzt leisten muss und welche Schlüsselrolle Deutschland spielt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Es geht um Gerechtigkeit'

Flüchtlingslager im Goma, DR Kongo
Interview

Mpox-Ausbruch im Kongo: Caritas-Gesundheitsexperte berichtet über die Situation

Dr. Amédée Yambi ist Arzt und Spezialist für öffentliche Gesundheit bei der Caritas Kongo. Dort beschäftigt er sich u. a. mit der Reaktion auf Epidemien. Im Interview spricht er über die Mpox-Situation im Kongo. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mpox-Ausbruch im Kongo: Caritas-Gesundheitsexperte berichtet über die Situation'

Flüchtlingslager in Goma
Erfahrungsbericht

Wir dürfen die Menschen im Kongo nicht alleinlassen

Seit 30 Jahren herrscht im Osten des Kongo Krieg. Oliver Müller, Leiter von Caritas international, war kürzlich vor Ort. Er sagt: Wenn Deutschland jetzt seine Hilfe beendet, wäre das eine Katastrophe für die Notleidenden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir dürfen die Menschen im Kongo nicht alleinlassen'

Kolumbien
Erfahrungsbericht

Von Hoffnung und Verlust: Eine Reise zurück nach Cúcuta

Im Oktober 2021 besuchte Christine Decker ein Projekt für Flüchtlinge und Migranten aus Venezuela in Cúcuta im Norden Kolumbiens, um über deren schwierige Lage zu berichten. Knapp drei Jahre später führte sie die Friedensarbeit der Caritas erneut nach Kolumbien. Sie nutzte diese Gelegenheit für einen Abstecher nach Cúcuta. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Von Hoffnung und Verlust: Eine Reise zurück nach Cúcuta'

Hime Tekloy ist Mitglied im Wasserkomitee.
Erfahrungsbericht

Sauberes Wasser und mehr Gerechtigkeit dank Wasserkomitees

In Äthiopien regiert die Dürre. Wenn es dann mal regnet, ist das Wasser oft nicht trinkbar, weil die natürlichen Wasserstellen häufig verschmutzt sind. Professionell gebaute Brunnen und Freiwillige, die die Brunnen warten, können hier Abhilfe schaffen. Wie diese sogenannten Wasserkomitees funktionieren, erklärt Birgit Winterhalter. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sauberes Wasser und mehr Gerechtigkeit dank Wasserkomitees'

Titelbild Ruanda Völkermord
Erfahrungsbericht

Was mich bis heute an den Völkermord in Ruanda erinnert

30 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda erinnert sich Dr. Oliver Müller, heute Leiter von Caritas international, an seinen prägendsten Auslandseinsatz. Im Sommer 1994, nur wenige Monate nach Beginn des Völkermords in Ruanda, reiste er in den Ost-Kongo, wo Millionen Flüchtlinge aus Ruanda unter grausamen Bedingungen lebten – und starben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was mich bis heute an den Völkermord in Ruanda erinnert'

Indigene Gemeinschaften und Klimaschutz
Fachartikel

Indigene Gemeinschaften und ihr Beitrag zum Klimaschutz

Immer deutlicher wird, wie unverzichtbar die Beiträge indigener Gemeinschaften zur Stabilisierung des Klimas und zum Erhalt der Artenvielfalt sind. Manuel Brettschneider, Brasilien-Referent von Caritas international, erläutert warum. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Indigene Gemeinschaften und ihr Beitrag zum Klimaschutz'

Brasilien: Kinderrechte
Erfahrungsbericht

Brasilien: Zwei Kämpferinnen für Kinderrechte

Vor wenigen Jahren war es noch ein Tabu-Thema – heute machen sich 400 engagierte Freiwillige im Herzen des brasilianischen Amazonas stark für die Rechte von Kindern. Ich war zwei Wochen in brasilianischen Caritas-Projekten unterwegs und habe gesehen, dass immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Stimmen erheben, um ihre Rechte einzufordern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Brasilien: Zwei Kämpferinnen für Kinderrechte'

Hilfe unter schwersten Bedingungen Gaza
Interview

Gaza-Streifen: Hilfe unter schwersten Bedingungen

Der Krieg zwischen der Hamas und Israel hat zu einer massiven humanitären Notlage geführt. Wie geht es den Menschen im Gaza-Streifen? Wie ist die Situation für humanitäre Helfer_innen vor Ort? Wir fragten Patrick Kuebart von Caritas international. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gaza-Streifen: Hilfe unter schwersten Bedingungen'

Senegal Headerbild Blog
Erfahrungsbericht

Senegal: Alltag im Ausnahmezustand

Unsere Kollegin Elisa Schinke dokumentierte das harte Leben der Straßenkinder in Dakar. Mitten im Trubel der Millionenmetropole lernte sie eine Welt kennen, die von einer sicheren Kindheit kaum weiter entfernt sein könnte. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Senegal: Alltag im Ausnahmezustand'

Ukraine Bild 3
Interview

Child Friendly Spaces

Kriege, Naturkatastrophen, Flucht und Vertreibung bringen das Leben von Kindern ins Wanken. Deshalb schaffen humanitäre Hilfsorganisationen wie die Caritas Schutz- und Spielräume, in denen die Kinder noch Kind sein dürfen und wo Kinderrechte – allen schwierigen Umständen zum Trotz – verteidigt werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Child Friendly Spaces '

Schwere Folgen des Erdbebens in Afghanistan: Ein Mann steht in den Trümmern eines Hauses.
Interview

Afghanistan: Erdbebenhilfe unter der Herrschaft der Taliban

Seit dem 11. Oktober wurde die Region Herat in Afghanistan von schweren Erdbeben heimgesucht. Caritas international leistet Nothilfe für die betroffenen Menschen. Aber wie kann die Hilfe einer christlichen Organisation in einem Taliban regierten Land funktionieren? Unsere Afghanistan-Expertin Henrike Bittermann im Interview. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Afghanistan: Erdbebenhilfe unter der Herrschaft der Taliban'

etty Thomas Loro, alias Mama Betty, mit einer der Sozialarbeiterinnen im Waisenhaus
Erfahrungsbericht

Südsudan: Hoffnung durch ein Waisenhaus

Am Rande der südsudanesischen Hauptstadt Juba leitet Mama Betty ein Zentrum für Waisenkinder. Künftig wird sie bei ihrer wichtigen Arbeit von Caritas international unterstützt. Unser Kollege Kim Kerkhof, Südsudan-Referent bei Caritas international, berichtet von einem Ort voller trauriger Schicksale – und zugleich voller Hoffnung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Südsudan: Hoffnung durch ein Waisenhaus'

Erfahrungsbericht

Lichtblicke für geflüchtete Senior_innen im Libanon

Unsere Kollegin Anke Becker hat im Libanon erlebt, wie sowohl Einheimische als auch Geflüchtete unter der schweren Wirtschaftskrise im Land leiden. Eindrücklich berichtet sie von den schwierigen Lebensbedingungen der Menschen, aber auch von der wertvollen Unterstützung für besonders Bedürftige. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lichtblicke für geflüchtete Senior_innen im Libanon'

Aufgrund des Terrors von Boko Haram erhielten die Menschen jahrelang keine Unterstützung.
Erfahrungsbericht

Not too hard to reach: Den Folgen des Boko-Haram-Terrors in Nigeria trotzen

Im Nordosten von Nigeria hat sich der Staat aufgrund der Bedrohung durch terroristische Gruppen wie Boko Haram weitestgehend zurückgezogen. Über eine Million Menschen benötigen humanitäre Hilfe. Unsere Kollegen Amos Arubi und Lukas Müller berichten von ihren Erlebnissen in der Region und wie die Caritas die Menschen dort dennoch erreicht. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Not too hard to reach: Den Folgen des Boko-Haram-Terrors in Nigeria trotzen'

Moona-Fluechtlinge auf Lesbos
Erfahrungsbericht

Vergessen von der Welt: Flüchtlinge auf Lesbos

Die griechische Insel Lesbos beherrschte lange Zeit die Schlagzeilen. Grund war das mittlerweile abgebrannte Flüchtlingslager Moria. Heute wird weniger über die Situation vor Ort berichtet. Doch noch immer kommen pro Monat Hunderte Menschen auf der Insel an. Unsere Kollegin Caroline Lauhoff besuchte das neue Camp. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Vergessen von der Welt: Flüchtlinge auf Lesbos'

Zeltunterkünfte nach Erdbeben
Erfahrungsbericht

Existenzen unter Trümmern

Als Koordinator der Katastrophenhilfe reiste Caritas-Mitarbeiter Gernot Ritthaler kürzlich in den Süden der Türkei, um sich ein Bild von der Situation zwei Monate nach dem Erdbeben zu machen. Dabei begegnete er Ayman Abbaud und seiner Familie – ein Zusammentreffen, von dem er im folgenden Blogbeitrag berichtet. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Existenzen unter Trümmern'

Afghanistan: Frauen Illu
Fachartikel

Bedrängt, eingesperrt, entmündigt.

Seit der Machtübernahme der Taliban hat sich die Situation für Frauen in Afghanistan dramatisch verschlechtert. Muriel Schockenhoff, Projektverantwortliche für die Arbeit von Caritas international vor Ort, macht die Situation ihrer Kolleginnen in Afghanistan sehr betroffen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bedrängt, eingesperrt, entmündigt.'

Caritas Mitarbeiterin in Sierra Leone
Interview

Not ist weiblich – Tatkraft auch

Julia Gietmann, Referatsleiterin für Asien & Europa bei Caritas international, über die besondere Rolle von Frauen in Kriegs- und Katastrophengebieten und warum Frauen in der Humanitären Hilfe bei allen wichtigen Entscheidungen beteiligt sein müssen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Not ist weiblich – Tatkraft auch'

Grab auf Friedhof in Lwiw
Erfahrungsbericht

Auf den zweiten Blick herrscht Krieg

Lwiw ist eine der wenigen Großstädte der Ukraine, die aufgrund ihrer geografischen Lage bislang weitgehend von direkten Kampfhandlungen verschont geblieben ist. Doch der Schein trügt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auf den zweiten Blick herrscht Krieg'

orfchef Abakoura Adam schildert Paul Darscheid und Dono Ndimatjita Folgen des Terrors durch Boko Haram
Erfahrungsbericht

Dorfchef am Tschadsee: „Boko Haram hat unsere gesamte Lebensgrundlage zerschossen“

Seit 2015 terrorisiert Boko Haram die Menschen, die auf und um den Tschadsee leben. Wo vorher der Fischhandel florierte, herrschen jetzt Hunger und Frust. Unser Kollege Paul Darscheid hat die Region besucht und einen beeindruckenden Dorfchef getroffen. Hier erzählt er seine Geschichte. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Dorfchef am Tschadsee: „Boko Haram hat unsere gesamte Lebensgrundlage zerschossen“'

  80 Prozent der Äthiopier und Äthiopierinnen sind für ihre Ernährung und ihr Einkommen auf die Landwirtschaft angewiesen. Die anhaltende Dürre vertrocknet ihre Felder und lässt das Vieh verdursten. V
Interview

Jahre der Untätigkeit

Der 27. UN-Klimagipfel (COP) im ägyptischen Sharm el-Sheikh geht bald in die Entscheidungsphase: Neben nachzubessernden Klimaschutzplänen steht die Thematik "Loss and Damage" (Schäden und Verluste) im Zentrum. Grundsatz-Referent Ole Hengelbrook erklärt, um was es geht und warum die Finanzhilfen dringend kommen müssen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jahre der Untätigkeit'

Familie vor zerstörtem Gebäude
Fachartikel

Klimawandelfolgen in Indien und was wir dagegen tun können

Indien ist von Wetterextremen gebeutelt. Dürre, Fluten, Hitzewellen und Feuer bedrohen die Bewohner_innen. Gab es das schon immer und sind das alles Folgen des Klimawandels? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimawandelfolgen in Indien und was wir dagegen tun können'

Frauenrechte werden in Afghanistan durch die Taliban beschnitten
Interview

Afghanistan ein Jahr nach der Taliban-Machtübernahme

Ein Jahr nach der Taliban-Machtübernahme in Afghanistan ist die humanitäre Lage im Land schlimmer denn je. Dieser Meinung ist unser Kabul-Mann Stefan Recker. Im Interview erklärt er warum. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Afghanistan ein Jahr nach der Taliban-Machtübernahme'

Das Urlaubsparadies Fidschi ist von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen.
Erfahrungsbericht

Klimaschutz muss aus dem Herzen kommen

Peter Loy Chong ist Erzbischof auf den Fidschi-Inseln. Seine Heimat ist stark von den Folgen des Klimawandels bedroht. Doch nicht nur der Anstieg des Meeresspiegels ist eine Gefahr, sondern auch die Ausbeutung von Bodenschätzen. Im Blog schildert er, warum er Hoffnung sieht, wenn sich Menschen untereinander und mit der Natur versöhnen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz muss aus dem Herzen kommen'

Ein ausgebrannter Panzer am Straßenrand auf dem Weg Richtung Kiew. Die Caritas vor Ort leistet beeindruckende Hilfe für die Menschen in der Ukraine.
Erfahrungsbericht

Was bleibt, wenn nichts mehr bleibt

Fünf Tage lang war Oliver Müller in der Ukraine unterwegs. In unserem Blog berichtet er von seinen Erlebnissen und der beeindruckenden Widerstandskraft der Menschen. Die Rückreise trat er mit gemischten Gefühlen an: Begeistert von der Arbeit der Caritas vor Ort und mit Sorge vor den weitreichenden Auswirkungen des Krieges. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was bleibt, wenn nichts mehr bleibt'

Boot auf dem Tschadsee
Fotostory

Mit Hoffnung zurück vom Tschadsee

Volker Gerdesmeier hat im April die Tschadsee-Region besucht. Die Menschen in der Region leiden unter bewaffneten Konflikten, viele hungern. Fast dreiviertel der Regionalbevölkerung ist auf der Flucht. Trotz alledem trifft Gerdesmeier auf seiner Reise viel Hoffnung, Hilfsbereitschaft und innovative Ideen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mit Hoffnung zurück vom Tschadsee'

Caritas-Streetworkerin Jacinta mit einem Mann
Erfahrungsbericht

Mutige Tansanierin rettet Menschen mit Behinderung

Jacinta (50) kommt aus Rulenge, einem Dorf an der Grenze zu Burundi. Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen werden dort - wie im Rest Tansanias - oft verschmäht und bekommen keine Hilfe. Die mutige Witwe möchte das ändern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mutige Tansanierin rettet Menschen mit Behinderung'

Kinder am Wasserkiosk
Fotostory

Wasser bedeutet Leben

Dank der Spenderinnen und Spender von Caritas international, konnten in Eritrea mehrere solarbetriebene Brunnen gebaut werden. Die Fotos unserer Partnerorganisation vor Ort dokumentieren den Fortschritt des Projekts. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wasser bedeutet Leben'

zerstörtes Haus in Tigray, Äthiopien
Erfahrungsbericht

Stilles Leid

Was genau in der Konfliktregion Tigray geschieht, wissen nur diejenigen, die noch vor Ort sind. Caritas international unterstützt dort seit Jahren eine Gemeinschaft von äthiopischen Ordensschwestern. Die mutigen Frauen bleiben in dem tödlichen Gebiet und versuchen, humanitäre Hilfe zu leisten. Schwester Senait* berichtet: Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stilles Leid'

Alla Rakovetska
Interview

Es ist unmöglich, nicht zu weinen

Alina Mutz arbeitet für die Caritas Ternopil in der Westukraine, Alla Rakovetska bei der Caritas Poltava. Mit Caritas international sprechen beide über ihre schwierige Aufgabe und berührende Momente. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Es ist unmöglich, nicht zu weinen'

Bäuerin Julia Champi mit einer geernteten Ananas
Fotostory

Wo Schokolade wächst

Dariush Ghobad hat ein wirksames Rezept gegen Müdigkeit, Frust, Stress und Trauer: Schokolade. Bei einem Besuch im östlichen Amazonasgebiet von Peru traf er Menschen, für die der Anbau und Vertrieb von Kakaobohnen Lebensgrundlage ist. Mithilfe der Caritas organisieren sich die Bauern genossenschaftlich. Wie zeigt unsere Fotostory. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wo Schokolade wächst'

Ukraine Hilfe: Packaktion in Münster
Erfahrungsbericht

Aktion für die Ukraine: Anpacken gegen die Hilflosigkeit

In der Ukraine sind vielerorts die Supermarktregale wie leergefegt. Die Caritas vor Ort hat deswegen um Lebensmittelspenden aus Deutschland gebeten. Caritas international hat mithilfe von hunderten Freiwilligen 20.000 Care-Pakete gepackt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aktion für die Ukraine: Anpacken gegen die Hilflosigkeit'

Wandmalerie - Hände mit Planetenbild
Fachartikel

Nach dem Klimagipfel in Glasgow

Auf der Weltklimakonferenz (COP) in Glasgow, die am Samstag endete, ist ein alter Streit neu entbrannt. Die Länder, die schon jetzt vom Klimawandel stark betroffen sind, wollen Geld für die bereits erlittenen Schäden und Verluste. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nach dem Klimagipfel in Glasgow'

handy mit Flutbild
Fachartikel

Mit Weitsicht gegen Klimarisiken

Der Klimawandel ist ein globales Phänomen. Wo er wann mit extremen Unwettern zu Buche schlägt, lässt sich oft nur kurzfristig vorhersagen. Dabei hat sich das Risiko, dass Dürren und Fluten lebensbedrohliche Schäden verursachen, längst erhöht. Humanitäre Hilfswerke machen diese Erfahrung seit Jahren – auf allen Kontinenten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mit Weitsicht gegen Klimarisiken'

Flüchtlingslager in Goma
Erfahrungsbericht

Wir dürfen die Menschen im Kongo nicht alleinlassen

Seit 30 Jahren herrscht im Osten des Kongo Krieg. Oliver Müller, Leiter von Caritas international, war kürzlich vor Ort. Er sagt: Wenn Deutschland jetzt seine Hilfe beendet, wäre das eine Katastrophe für die Notleidenden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir dürfen die Menschen im Kongo nicht alleinlassen'


Machen Sie mit! Teilen Sie unsere Beiträge und helfen Sie uns dabei, mehr Menschen zu erreichen.

Caritas international DZI und Transparenz-Siegel
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse