Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Blog
  • Bedrängt, eingesperrt, entmündigt.
Fachartikel

Bedrängt, eingesperrt, entmündigt.

Jetzt spenden
Fachartikel

Bedrängt, eingesperrt, entmündigt.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden

Ein Beitrag von Muriel Schockenhoff
Koordinatorin der Hilfsprojekte in Afghanistan
20. März 2023 / Lesedauer: 3 Minuten

Afghanistan Projekt

Seit der Machtübernahme der Taliban hat sich die Situation für Frauen in Afghanistan dramatisch verschlechtert. Muriel Schockenhoff, Projektverantwortliche für die Arbeit von Caritas international vor Ort, macht die Situation ihrer Kolleginnen in Afghanistan sehr betroffen.

Stellen Sie sich vor, man verbiete Ihnen, Ihr Zuhause zu verlassen. Nicht weil Bomben fallen, ein Virus kursiert oder ein Unwetter aufzieht. Nein, sondern nur, weil sie das falsche Geschlecht haben. Weil sie eine Frau sind. Ihre Wohnung wird von nun an Ihre Welt sein. Eine Welt, die sie nur in Ausnahmefällen verlassen dürfen. Nicht alleine, versteht sich. Nur mit einem männlichen Begleiter. Ihren Körper, Ihr Gesicht müssen Sie dabei bis zur Unkenntlichkeit verhüllen. Ein schmales Rechteck ist ab jetzt ihr Fenster zur Welt. Ihre Arbeit müssen Sie aufgeben. Ihr Schulabschluss, Ihr Studium - vergebene Liebesmüh. Und Sie haben keine Wahl, denn wenn Sie die Regeln brechen, trägt Ihr männlicher Vormund die Konsequenzen.

Als die Taliban im August 2021 Afghanistan im Sturm zurückeroberten, war die politische Zukunft des Landes ungewiss. Was würde die Vorherrschaft der islamistischen Terrorgruppe vor allem für die Frauen und Mädchen im Land bedeuten? Die anfängliche Hoffnung, dass sich die gemäßigten Kräfte der Taliban durchsetzen können, zerplatzte schnell. Bereits im September, einen Monat nach der Machtübernahme, wurden die ersten Dekrete erlassen, die die Rechte von Frauen und Mädchen brutal beschnitten. 29 Dekrete sind es bis heute.   

Frauenrechte werden in Afghanistan durch die Taliban beschnittenFrauen in Afghanistan fürchten die Unterdrückung durch die Taliban. Vor allem Menschenrechtsaktivisten und Frauen, die sich gegen die neue Ordnung aufehnen, müssen Angst haben.Foto: Reza Nazari/ CAFOD, 2020

Das Arbeitsverbot für Frauen

Ein letzter trauriger Höhepunkt war das am 24. Dezember 2022 erlassene Arbeitsverbot für Frauen in Hilfsorganisationen. Für unsere Kolleginnen vor Ort bedeutet es das sprichwörtliche Ende ihrer Welt. In den Großstädten Afghanistans aufgewachsen, in einer Zeit, in der Schulbesuche für Mädchen fast selbstverständlich waren, haben sie in den vergangenen 20 Jahren gelernt, studiert, gearbeitet, hatten ein gesellschaftliches Leben. Und nun? Viele unserer Kolleginnen haben seit Heiligabend das Haus nicht mehr verlassen. Sie haben Angst, verhaftet zu werden. Sie sorgen sich, dass die Taliban erfahren, dass sie für eine westliche Organisation arbeiten und sich an ihnen und ihren Familien bitterlich rächen. Sie sind nun Gefangene in ihren Wohnungen, zum Nichtstun verdammt. Sie fühlen sich ausgeliefert, ohne Kontrolle über das eigene Leben und ohne jede Perspektive, wann sich das wieder ändern könnte. Doch da ist auch viel Wut: "Warum dürfen diese Männer über unser Leben entscheiden?!"

Wenn Frauen das Recht auf Arbeit verweigert wird, ist das eine persönliche Tragödie. Gleichzeitig wird hier einer ganzen Gesellschaft das Recht auf sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt verwehrt. 80 Prozent der Frauen, die für Hilfsorganisationen arbeiteten, gaben an, die alleinigen Ernährerinnen ihrer Familien zu sein.  

Besuch im Haus einer Mutter nach der GeburtGeburtsnachsorge im Mutter-Kind-Gesundheitsprogramm von Caritas internationalFoto: Partner von Caritas international, 2020

Es gibt keine gute Lösung

Die ohnehin schwere humanitäre Krise in Afghanistan wird durch das Arbeitsverbot weiter verschärft. Denn ohne weibliche Mitarbeitende sind die besonders notleidenden Menschen - Frauen und Kinder - für Hilfsorganisationen nicht mehr erreichbar. Wie sollen Hilfsorganisationen herausfinden, wer welche Hilfe dringend benötigt, wenn sie keine Mitarbeiterinnen mehr haben, die mit den Frauen sprechen können? Denn fremden Männern ist es verboten. Wie sollen wir Nahrungsmittelpakete oder Bargeld an Frauen verteilen, wenn wir keine Kolleginnen mehr haben, die die Hilfsgüter überreichen können? Und wie sollen wir sicherstellen, dass von Frauen keine Gegenleistungen oder Gefälligkeiten eingefordert werden, wenn nicht Frauen die Verteilung in die Hand nehmen und überwachen? Unsere Kolleginnen vor Ort sind Schlüsselfiguren der Humanitären Hilfe. Ohne sie können und wollen wir nicht arbeiten.

Schmerzhafte Zäsur

Das Dekret der Taliban hat uns dazu gebracht, alle Projekte aus dem nichtmedizinischen Bereich zu pausieren (im medizinischen dürfen Frauen noch arbeiten). Dennoch steht unser Entschluss fest, im Land zu bleiben und mit Frauen für Frauen zu arbeiten. Wenn es irgendwie geht. Als im August 2021 die internationalen Truppen Hals über Kopf Afghanistan verließen, fühlten sich die Frauen im Stich gelassen. Mit jedem Erlass der Taliban hat sich dieses Gefühl verstärkt. Wir sind es unseren afghanischen Kolleginnen schuldig, an ihrer Seite zu bleiben.

Mehr erfahren


Machen Sie mit! Teilen Sie unsere Beiträge und helfen Sie uns dabei, mehr Menschen zu erreichen.

Erdbeben in Afghanistan
Konflikte und Krisen

Nothilfe für Afghanistan

Mit dem Abzug der internationalen Truppen haben die Taliban im August 2021 die Macht in Afghanistan übernommen. Seitdem regieren sie das Land mit harter Hand und die Not der Menschen steigt. Caritas international hilft weiter. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nothilfe für Afghanistan'

Mutter mit Kind in Kabul
Hintergrund

Drei Jahre Taliban-Regime in Afghanistan

Seit der Machtübernahme der Taliban im Jahr 2021 hat die Not der afghanischen Bevölkerung stetig zugenommen. Humanitäre Hilfe ist in diesen Tagen angesichts der dramatischen Notlage wichtiger denn je. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Drei Jahre Taliban-Regime in Afghanistan'

Caritas international DZI und Transparenz-Siegel
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse