Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Afghanistan
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Asien | Konflikte und Krisen
Afghanistan: Überleben sichern und Perspektiven schaffen

Afghanistan: Überleben sichern und Perspektiven schaffen

60

Wasseranschluss

Jetzt spenden

Um zum Beispiel einen bäuerlichen Haushalt an eine Trinkwasserquelle anzuschließen.

 
100

Nahrungsmittel

Jetzt spenden

Um ärmste Familien beim Einkauf von Grundnahrungsmitteln zu unterstützen.

 
125

Brunnenbau

Jetzt spenden

Ein Beitrag zum Bau von Brunnen, Kanälen oder eines Wasserreservoirs.

 
Jetzt spenden
Afghanistan Projekt Reportagen

Ernährungssicherung, Winterhilfe, Zugang zu Trinkwasser, medizinische Versorgung und die Schaffung von Einkommensmöglichkeiten: Seit über 30 Jahren leistet Caritas international mit ihren Partnern Humanitäre Hilfe in Afghanistan.

Durch die extreme Dürre im Jahr 2018 kam es fast überall in Afghanistan zu massiven Ernteausfällen. Der Weizen, eine wichtige Nahrungsgrundlage für die Bevölkerung, wuchs schlecht und brachte kaum Erträge. Die Probleme spitzten sich dann im darauffolgenden Winter zu: Viehfutter und Trinkwasser wurden immer knapper, es gab keine Wintervorräte. Über drei Millionen Menschen - vor allem Bergbauern - hungerten bei Temperaturen von bis zu minus 25 Grad. „Viele müssen Haus und Hof verkaufen, um irgendwie zu überleben. Hunderttausende sind bereits geflohen“, so Ivo Körner, Afghanistan-Experte bei Caritas international.

Mutter mit Kind in Afghanistan"Wir haben aufgrund der Dürre nicht genug Wintervorräte anlegen können. Bis zum Frühling werden wir die Tiere verkaufen müssen, um uns Kartoffeln oder Reis zu kaufen", erzählt uns Amena Hussain. Sie ist Bäuerin im zentralen Hochland Afghanistans. Die Caritas unterstützt sie u.a. mit Lebensmitteln.Foto: Sybille Mani / Caritas internaitonal

„Ich arbeite für einige Bauern im Dorf und erhalte als Lohn das, was die Felder hergeben. Doch dieses Jahr ist es so wenig, dass wir überlegen, unser Dorf zu verlassen", erzählt Buman Kudabaksh aus der Provinz Ghor. Der 39-Jährige hat selbst kein Land, aber einige Tiere, die Futter brauchen. "Zum Glück gibt uns die Caritas Viehfutter und ich kann etwas Geld hinzuverdienen beim Bau eines Brunnens. Der wird hier dringend benötigt", so Kudabaksh.

Vater mit seinen Söhnen in der Provinz Ghor in AfghanistanBuman Kudabaksh lebt mit seinen Söhnen in Ghor. In der Provinz hungert mittlerweile jeder zweite Einwohner. Gemeinsam mit der lokalen Partnerorganisation CHA versorgt Caritas international 17.000 Personen mit Nothilfegütern und stellt den Zugang zu Trinkwasser durch Brunnenbau sicher. .Foto: Sybille Mani / Caritas international

In Ghor unterstützt Caritas mit Partnern die Gemeinden, die am meisten unter den Folgen der Dürre leiden. Verteilt werden Nahrungsmittel und Futtermittel für das Vieh, Wasserkanister, Wasserfilter und Hygieneprodukte. Schulungen ermöglichen eine bessere Tierhaltung und Brunnen sichern den Zugang zu Trinkwasser. Am Brunnenbau sind die Menschen aktiv beteiligt. Für ihre Arbeit erhalten sie einen Lohn (Cash-for-Work), mit dem sie wiederum dringend benötigte Lebensmittel kaufen können. Jeder Brunnen versorgt etwa hundert Haushalte mit Trinkwasser. Betrieben werden sie mit Solarpumpen, so ist die Trinkwassergewinnung unabhängig vom Stromnetz möglich. „Wenn die Caritas nicht einen neuen Brunnen bohren würde, hätten wir aufgeben müssen“, sagt der Bergbauer Aslan Hussein dazu.

Die Hilfen in der Provinz Ghor werden finanziert durch ECHO (European Civil Protection and Humanitarian Aid Operations). In der Provinz Herat versorgt Caritas mit Unterstützung des Auswärtigen Amts Binnenflüchtlinge, die von Dürre, Hunger und Gewalt vertrieben worden sind.

Jetzt online spenden

Weitere Projekte

Seit Jahrzehnten ist Caritas in Afghanistan mit verschiedenen Hilfsprojekten aktiv. Anfangs engagiert im Kampf gegen Lepra und Tuberkulose, setzen sich unsere lokalen Partner nun vor allem für eine bessere Ernährung, Gesundheit, sauberes Trinkwasser, Bildung für alle, Schaffung von Jobs und für den Bau von Straßen und Brücken ein. Unsere Hilfen sind so vielfältig wie die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Hier ein Ausschnitt:

Einkommensmöglichkeiten schaffen

Da es oft an regulären Jobs, aber auch an entsprechender beruflicher Ausbildung fehlt, werden in Kabul und Balch Kurse durchgeführt. Mit dem erworbenen Wissen können diejenigen, die keine Arbeit finden, ein eigenes kleines Geschäft eröffnen, zum Beispiel mit Reparaturen von Mobiltelefonen.

Unterstützung für Menschen mit Behinderung

Rollstuhlfahrer spielen BasketballDas Basketballeam der Rollstuhlfahrer aus Maimana trainiert im Innenhof der Orthopädischen Werkstatt,Foto: Thiessen / Caritas international

Der Anteil von Menschen mit Behinderung ist in Afghanistan sehr hoch, ihre Akzeptanz in der Gesellschaft jedoch gering. Durch Minen und Schusswaffen kommt es immer wieder zu schwerwiegenden Verletzungen. Die Betroffenen sind danach oft auf sich allein gestellt. In einer Orthopädiewerkstatt in der Provinz Faryab erhalten sie Prothesen oder andere Hilfsmittel, die ihren Alltag erleichtern und ihnen die Möglichkeit geben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Außerdem gibt es psychotherapeutische Behandlungen. Zwei Rollstuhl-Basketballteams stärken das Selbstbewusstsein der Spielerinnen und Spieler und ermöglichen ihnen Teilhabe und soziale Kontakte.

Psychosoziale Betreuung

Von traumatischen Erlebnissen durch den Krieg kann fast jede Bewohnerin und jeder Bewohner Afghanistans berichten. In verschiedenen Flüchtlingssiedlungen wird daher psychosoziale Hilfe angeboten. Die Menschen werden angeregt, sich gegenseitig zu unterstützen und Verständnis füreinander aufzubringen. Denn durch die beengende und ärmliche Situation in den Siedlungen kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Einheimischen, Flüchtlingen und Rückkehrern.

Bessere Ernährung

In 133 Gemeinden unterstützt Caritas die Ernährungssicherung, in die die Bevölkerung eingebunden ist. Für ihre Mitarbeit werden die Menschen mit Bargeld (Cash-for-Work) oder Naturalien (Food-for-Work) entlohnt. Um die Situation langfristig zu verbessern, wurden Kurse zu landwirtschaftlichen Anbaumethoden, Hygiene und Ernährung, Tiergesundheit, Milchproduktion, Anlage von Hausgärten und Vermarktungsstrategien für die eigenen Produkte durchgeführt.

Trinkwasser und Hygiene

Brunnenbau in AfghanistanHunderte Brunnen und Biosandfilter baute Caritas zusammen mit ihren PartnerinnenFoto: Caritas international

Mit Unterstützung des Auswärtigen Amts baute Caritas in der Provinz Daikundi hunderte Brunnen und Biosandfilter, durch die natürlich vorkommendes Wasser zu Trinkwasser aufbereitet werden kann. Mit der Einrichtung von Latrinen und durch Hygienetrainings wurden die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung massiv verbessert.

Gesundheitszentren für Tuberkulose- und Leprakranke

In schwer zugänglichen Gebieten in den Provinzen Balkh, Daykundi, Bamyan, Wardak, Ghazni und Ghor baute Caritas neun Kliniken für Lepra- und Tuberkulosepatienten. Die Bevölkerung wurde über die Zusammenhänge von Hygiene und Gesundheit aufgeklärt.

Bildung

Im Distrikt Scharistan und im Bezirk Aschterlay baute Caritas sieben Schulen für Mädchen. Die Schulen sind inzwischen an die lokalen Gemeinden sowie das afghanische Bildungsministerium übergeben worden. Damit ist zumindest ein Tabu aus den Zeiten der Taliban-Herrschaft überwunden: Mädchen und Frauen haben nun ein Recht auf Bildung.

Straßen- und Brückenbauprojekte

Mit lokalen Partnern in Daykuni wurden kilometerlange Passstraßen neu errichtet oder wiederhergestellt. An dem Projekt konnten sich auch Frauen beteiligen. In einer Werkstatt lernten sie, Drahtkörbe zu flechten. Die Drahtgeflechte schützen die neuen Straßen wie auch Felder und Bewässerungskanäle vor Erosion. Helfen Sie mit uns in Afghanistan! Die Menschen sind seit Jahrzehnten schuldlose Opfer kriegerischer und terroristischer Auseinandersetzungen. Wir sichern trotz schwieriger Sicherheitslage ihr Überleben. Jede Spende schenkt Leben und sendet eine Botschaft der Solidarität in die Bevölkerung, die vollkommen ausgezehrt und verzweifelt ist.

Jetzt online spenden

 
Helfen Sie mit uns in Afghanistan! Die Menschen sind seit Jahrzehnten schuldlose Opfer kriegerischer und terroristischer Auseinandersetzungen. Wir sichern trotz schwieriger Sicherheitslage ihr Überleben. Jede Spende schenkt Leben und sendet eine Botschaft der Solidarität in die Bevölkerung, die vollkommen ausgezehrt und verzweifelt ist.

Zur Situation

Seit über 40 Jahren herrschen in Afghanistan kriegerische Auseinandersetzungen, und immer wieder werden dabei Zivilisten getötet oder verletzt. Allein im Jahr 2016 wurden laut der Vereinten Nationen über 11.500 Menschen Opfer des Konflikts. Mehr als 1,5 Millionen Menschen sind Vertriebene im eigenen Land und suchen Schutz, aber auch grundlegende Lebensperspektiven. Hinzu kommen hunderttausende Rückkehrer aus Pakistan und dem Iran. Der Alltag der Bevölkerung ist von Armut und Entbehrung geprägt: Nur wenige Menschen haben ein geregeltes Einkommen, die Ernährung ist unzureichend, Straßen, soziale Einrichtungen, Wasser- und Stromversorgung sind vielerorts nicht vorhanden oder in einem schlechten Zustand. Die Mütter- und Kindersterblichkeit durch die fehlende Gesundheitsversorgung ist eine der höchsten weltweit. Hinzu kommen die harschen Klimabedingungen, deren Intensität durch den Klimawandel zugenommen hat. Im Jahr 2018 gab es in 20 von 34 Provinzen so wenig Niederschläge, dass es zu massiven Ernteausfällen kam und der Zugang zu Trinkwasser nicht mehr gesichert ist.

Juli 2019

Jetzt direkt spenden

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

Afghanistan hungert!

Millionen Menschen in Afghanistan hungern. Das von Krieg und Krisen geplagte Land leidet seit Monaten unter einer extremen Dürre. Wasser und Nahrungsmittel reichen nicht mehr aus, um die Menschen zu ernähren. Viele wissen keinen anderen Ausweg, als ihre Heimat zu verlassen. Auch Amena Hussain fürchtete, ihre Heimat verlassen zu müssen. Mehr

Die Wirkung in Zahlen

Hilfe für Dürreopfer

  • Von den Maßnahmen profitieren 22.445 Menschen in 35 Gemeinden in der Provinz Ghor
  • Bau und Instandsetzung von 53 Trinkwasserbrunnen
  • Verteilung von je 3.444 Hygiene-Kits und Wasserkanistern (20l) und 330 Sandfiltern
  • Cash-for-Work für 560 Familien
  • Finanzielle Unterstützung für 3.444 besonders Bedürftige
  • Bereitstellung von sanitären Einrichtungen für 3.444 Menschen

Hilfe in anderen Projekten (exemplarisch)

  • 1.625 Personen nahmen an beruflichenen Weiterbildungen teil
  • ca. 7.700 Bedürftige werden psychosozial betreut
  • Rund 3.400 Menschen mit Behinderung erhalten Prothesen oder Hilfsmittel
  • Bau von sieben Mädchenschulen
  • Errichtung von Latrinen für 540 Haushalte
  • Kostenlose medizinische Behandlung in neun Kliniken
  • Frühdiagnose von Tuberkulose und Lepra in 140 Dörfern
  • Trainings in Landwirtschaft, Viehzucht und Vermarktung für 7.750 Bauern, Viehhirten, Frauen und Jugendliche
  • Beschäftigung von 900 Personen in Food-for-work
  • Gründung von 20 Bauerngruppen und Verteilung von Saatgut, Dünger etc

Dossier

Caritas-Mitarbeiter im Irak

Humanitäre Helfer in Gefahr

Immer häufiger werden humanitäre Helferinnen und Helfer zur Zielscheibe von Angriffen. Dieser Trend gefährdet die Hilfe für notleidende Menschen massiv.

Zum Dossier

Weitere Projekte

Afghane mit Beinprothese beim Schweißen

Afghanistan: Prothesen wirken Wunder

Kinder mit einer angeborenen Behinderung gelten in Afghanistan als „Schande der Familie“, werden versteckt und ausgegrenzt. Die Mitarbeiter des Orthopädischen Zentrums in Maimana kämpfen gegen diese Stigmatisierung. Mit Prothesen und Stützapparaten machen sie körperlich beeinträchtigte Patienten mobil – und ändern ihre Lebensperspektiven. Mehr

Afghanistan: Mutter-Kind-Projekt

Afghanistan: Gesundheit für Mutter und Kind

Um die Mütter- und Kindersterblichkeit zu senken, stellt Caritas gemeinsam mit terre des hommes eine Basisgesundheitsversorgung in den Flüchtlingslagern Kabuls sicher. Hebammen und ausgebildete freiwillige Helferinnen sorgen für das physische und psychische Wohlergehen von Mutter und Kind. Mehr

Zwei Männer

Afghanistan: Weg von den Drogen

Die afghanische Organisation Nejat in Kabul ist für suchtkranke Menschen oft die letzte Rettung. Sie ist der Ausgangspunkt für ein Leben ohne Drogen. Im Beratungszentrum begegnet man den Suchtkranken mit Verständnis, hier erhalten sie medizinische und soziale Hilfe in Form von Entzugstherapien, Beratungen und Workshops. Mehr

Öffentliche Förderung

Logo Auswärtiges Amt HH

Die Hilfen von Caritas international in der Provinz Herat werden finanziert vom Auswärtigen Amt (AA).

 ECHO Logo

Die Hilfen von Caritas international in der Provinz Ghor werden finanziert durch European Civil Protection and Humanitarian Aid Operations (ECHO).

Familie Husseins Vorräte sind aufgebraucht

"Unsere Weizenernte dieses Jahr war viel zu schlecht. Alle Vorräte sind aufgebraucht und wir müssen ein Schaf nach dem anderen verkaufen, um genug Lebensmittel für unsere neunköpfige Familie kaufen zu können." (Foto: Sybille Mani / Caritas international) Afghanistan, Aslan Hussein, 40, aus dem Dorf Jan Galak, Provinz Ghor (Foto: Sybille Mani / Caritas international)

Aslan Hussein lebt im Dorf Jan Galak in der Provinz Ghor

"Unsere Weizenernte dieses Jahr war viel zu schlecht. Alle Vorräte sind aufgebraucht und wir müssen ein Schaf nach dem anderen verkaufen, um genug Lebensmittel für unsere neunköpfige Familie kaufen zu können."

Reportage

Afghanistan: Frau mit Kind

Afghanistan hungert!

Millionen Menschen in Afghanistan hungern. Das von Krieg und Krisen geplagte Land leidet seit Monaten unter einer extremen Dürre. Wasser und Nahrungsmittel reichen nicht mehr aus, um die Menschen zu ernähren. Viele wissen keinen anderen Ausweg, als ihre Heimat zu verlassen. Auch Amena Hussain fürchtete, ihre Heimat verlassen zu müssen. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage

Afghanistan hungert!

Reportage

"Keine Mahlzeit mehr ohne Gemüse"

Reportage

„Ich habe meinen tuberkulosekranken Vater gepflegt“

Reportage Caritas international för

Wie der Kürbis ins afghanische Hochland kam

Multimedia

Galerie

Ebrahim kann trotz der schwierigen Sicherheitslage und der anhaltenden Dürre in Afghanistan eine gute Kindheit verbringen. Die Caritas versorgt ihn und seine Familie mit Trinkwasser und hilft ihnen mit Nahrungsmitteln aus.  (Foto: Sybille Mani / Caritas international ) Ebrahim aus Afghanistan (Foto: Sybille Mani / Caritas international )

Ebrahim aus Afghanistan

Ebrahim kann trotz der schwierigen Sicherheitslage und der anhaltenden Dürre in Afghanistan eine gute Kindheit verbringen. Die Caritas versorgt ihn und seine Familie mit Trinkwasser und hilft ihnen mit Nahrungsmitteln aus.

"Unsere Weizenernte dieses Jahr war viel zu schlecht. Alle Vorräte sind aufgebraucht und wir müssen ein Schaf nach dem anderen verkaufen, um genug Lebensmittel für unsere neunköpfige Familie kaufen zu können." (Foto: Sybille Mani / Caritas international) Afghanistan, Aslan Hussein, 40, aus dem Dorf Jan Galak, Provinz Ghor (Foto: Sybille Mani / Caritas international)

Aslan Hussein lebt im Dorf Jan Galak in der Provinz Ghor

"Unsere Weizenernte dieses Jahr war viel zu schlecht. Alle Vorräte sind aufgebraucht und wir müssen ein Schaf nach dem anderen verkaufen, um genug Lebensmittel für unsere neunköpfige Familie kaufen zu können."

"Wir müssen das Trinkwasser von einer Quelle holen, die weit weg ist. Zum heizen sammeln wir Holz in der Umgebung. Es gibt immer zu wenig essen. Seitdem die Helfer hier sind, gibt es endlich mehr warme Mahlzeiten." (Foto: Sybille Mani / Afghanistan) Quarban Akhtakaneh ist 11 Jahre alt und leidet unter der Dürre in Afghanistan (Foto: Sybille Mani / Afghanistan)

Quarban Akhtakaneh ist 11 Jahre alt und leidet unter der Dürre in Afghanistan.

"Wir müssen das Trinkwasser von einer Quelle holen, die weit weg ist. Zum heizen sammeln wir Holz in der Umgebung. Es gibt immer zu wenig essen. Seitdem die Helfer hier sind, gibt es endlich mehr warme Mahlzeiten."

Downloads

PDF | 675,5 KB

Afghanistan: Praxis, Grundsätze und Perspektiven

Mit dieser Broschüre zieht Caritas international eine Zwischenbilanz über die seit 1984 andauernde Arbeit des Hilfswerks in Afghanistan.

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021