Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Madagaskar
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Polen
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Afghanistan
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Soziale Arbeit | Asien

Afghanistan: Gesundheit für Mutter und Kind

Jetzt spenden
Soziale Arbeit | Asien

Afghanistan: Gesundheit für Mutter und Kind

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

13

Jetzt spenden

kostet ein kleines Hygiene-Set (Seife, Shampoo, Zahnbürsten, Desinfektionsmitteln und Masken etc.), ausreichend für eine 7-köpfige Familie für einen Monat.

 
52

Jetzt spenden

Wasserkanister, Waschschüsseln und Seife/Desinfektionsseife für 10 Familien für einen Monat

 
100

Jetzt spenden

Doppelset mit Hygienebinden für 100 Frauen

 
Jetzt spenden
Afghanistan Projekt

In Flüchtlingslagern in Kabul stellt Caritas, gemeinsam mit Terre des Hommes, die Basisgesundheitsversorgung sicher. Vor allem geht es darum, die Mütter- und Kindersterblichkeit zu senken. Hebammen und ausgebildete freiwillige Helferinnen sorgen für das physische und psychische Wohlergehen von Mutter und Kind.

Zur aktuellen Lage

Bereits vor der Machtübernahme der Taliban waren über 18 Millionen Menschen in Afghanistan auf Humanitäre Hilfe angewiesen. Nun steigt der Bedarf an Hilfe enorm an. In einigen Gebieten gehen die zahlreichen Hilfsprojekte von Caritas international weiter. In manchen Orten müssen die Projektaktivitäten jedoch vorerst ruhen, um die Sicherheit der lokalen Mitarbeitenden zu gewährleisten. Wir arbeiten jedoch unter Hochdruck daran, die Hilfen schnellstmöglich fortzuführen.

 

Um Mitternacht setzen plötzlich bei Aalisha Rami* Blutungen ein. Wenig später klingelt bei Hasida Khaled* das Telefon. Hasida ist Hebamme in Kabul. Sie greift ihren Koffer und fährt ins nahegelegene Flüchtlingscamp, wo Aalisha mit ihrer Familie lebt. "Mir war sofort klar, dass sie eine Fehlgeburt hat", berichtet Hasida Khaled. Aalisha war im vierten Monat schwanger. 

Die Müttersterblichkeit ist in Afghanistan sehr hoch, selbst in Großstädten wie Kabul. Rund 100 von 1.000 Kindern erreichen nicht das fünfte Lebensjahr und 70 von 1.000 Frauen sterben während der Schwangerschaft oder der Geburt. Hebamme Hasida Khaled arbeitet mit elf weiteren Kolleginnen im Auftrag von Caritas international und Terre des Hommes in einigen Flüchtlingssiedlungen und angrenzenden Wohngebieten Kabuls. Gemeinsam kämpfen sie dafür, dass sich die medizinische Versorgung der Frauen und Kinder verbessert und mehr von ihnen überleben.

Die Stimmung in dem kleinen Zelt, in dem die Familie von Patientin Aalisha wohnt, ist sehr angespannt. Die Blutung will nicht stoppen. Doch Hebamme Hasida handelt schnell und professionell. Alle atmen auf, als sich der Zustand der Patientin nach Stunden endlich stabilisiert.

Mutter mit Tochter auf einem BettDie Mütter- und Kindersterblichkeit ist in Afghanistan ist sehr hoch. Rund 100 von 1.000 Kindern erreichen nicht das fünfte Lebensjahr und 70 von 1.000 Frauen sterben während der Schwangerschaft oder der Geburt. Foto: EC / ECHO / Pierre Prakash

 

 

An den Rändern Kabuls haben sich viele Familien niedergelassen, die im Land vertrieben wurden. Andere sind aufgrund der wirtschaftlichen Notlage nach Ausbruch der COVID-19-Pandemie aus den Nachbarländern Iran und Pakistan nach Afghanistan zurückgekehrt. Viele von ihnen leben in einer der 55 informellen Siedlungen in Kabul. "Die Menschen hier sind sehr arm. Viele haben durch die Flucht und Entbehrungen ein psychisches Trauma erlitten. Immer wieder kommt es zu Gewalt an Kindern und Frauen", fasst eine Projektmitarbeiterin die Situation zusammen. Vor allem seit Corona fehlen die Jobs. Immer mehr Menschen leben in den Siedlungen auf engem Raum, ohne Geld und ohne Gesundheitsversorgung, ohne ausreichend Wasser und Toiletten.

Rundum betreut und vorsorglich informiert

Die Hebammen um Hasida Khaled arbeiten seit Jahren in den Siedlungen. Nach und nach haben sie das Vertrauen der Frauen gewonnen. Diese wissen, hier bekommen sie professionelle Hilfe und die Chance, dass ihre Babys überleben, steigt.

Auf Rat der Hebammen von Caritas finden vor und nach der Geburt mehrere Untersuchungen statt. Geschulte Geburtshelferinnen unterstützen die Hebammen bei ihrer Arbeit. Zur Basisgesundheitsversorgung für Mutter und Kind gehören auch Impfungen, die Abgabe von Vitaminen, Folsäure und Eisen sowie psychosoziale Betreuung. In Veranstaltungen werden Mütter, junge Frauen und Mädchen zusätzlich über Hygiene, Ernährung, Schwangerschaft, Gesundheitsförderung, Kinderrechte, Gewaltprävention und psychisches Wohlergehen informiert. Frauen, die sich als Freiwillige melden, werden ausgebildet. Sie tragen so das Wissen weiter und übernehmen die Funktion von Botschafterinnen.

Außerdem werden die Frauen ermutigt, Fälle von häuslicher Gewalt bei den Projektmitarbeitenden anzuzeigen. Sozialarbeiterinnen machen dann Hausbesuche, um die betroffenen Frauen und Kinder zu unterstützen. 

Damit die Frauen ihre überlebenswichtige Arbeit für Frauen weiterführen und ausbauen können, brauchen Sie Ihre Unterstützung!

Jetzt spenden

*Name geändert

Zur Situation

Afghanistan ist aktuell das Land mit der höchsten Kindersterblichkeit weltweit. Zehn von einhundert Kindern sterben kurz vor oder während der Geburt oder erreichen das erste Lebensjahr nicht. Und 638 von 100.000 Frauen sterben während der Schwangerschaft oder der Geburt. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen.

Laut Schätzungen leben seit April 2020 rund 80 Prozent der Menschen in Afghanistan unterhalb der Armutsgrenze. Durch die zugespitzte humanitäre Lage infolge der Corona-Pandemie sowie aufgrund der verbreiteten Unsicherheit im Land verschärft sich die Situation.

Afghanistan wird seit Jahrzehnten von Terror und Konflikten beherrscht. Klimatische Extreme wie Dürren verschärfen die Situation zusätzlich. Offiziell gibt es in Afghanistan 2020 rund 3,54 Millionen Binnenvertriebene durch den Gewaltkonflikt. Zudem sind 1,1 Millionen Menschen durch Katastrophen wie Dürren und Überschwemmungen vertrieben. Die meisten von ihnen lassen sich in informellen Lagern bei Großstädten wie Kabul nieder, ohne Zugang zu Gesundheit, Bildung, ausreichender Nahrung und Trinkwasser. Gewalt, Menschenhandel und Zwangsehen sind verbreitet, betroffen davon sind vor allem Frauen und Kinder.

Kampf gegen Mütter- und Kindersterblichkeit

Das verstärkte Engagement der internationalen Gebergemeinschaft im Bereich der Basisgesundheit führte in den vergangenen Jahren zwar in einigen Regionen des Landes zu einer Reduzierung der Mütter- und Kindersterblichkeit (wobei die Angaben je nach Wohnort stark variieren). Staatliche Gesundheitseinrichtungen, Ärzte, Hebammen, Medikamente, Kontrollen und Schutzimpfungen fehlen jedoch gerade dort, wo sie dringend benötigt werden: in den informellen Siedlungen an den Rändern der Städte. Dort sind die Hygienebedingungen prekär und die Menschen durch Mangelernährung geschwächt. Auf 10.000 Einwohner_innen  kommen nur insgesamt nur 4,6 Ärzte, Hebammen und Pfleger_innen.

Die Wirkung in Zahlen 2021


  • 9.400 Frauen werden prä- und postnatal betreut und bis zu 80 Prozent der Geburten sind im Beisein von geschulten Geburtshelferinnen
  • Verteilung von 400 Hygienepaketen
  • 22 Frauen werden zu Gesundheitsberaterinnen ausgebildet
  • 220 Einzelfallbetreuungen bei häuslicher Gewalt und für Kindesschutz
  • 15.000 Personen werden auf Covid-19 und Gesundheitsvorsorge beraten

Weitere Projekte

Afghanistan: Kinder draußen

Afghanistan: Das Überleben sichern

Seit der Machtübernahme durch die Taliban hat sich die humanitäre Lage in Afghanistan weiter massiv verschärft. 24 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Caritas international startet umfassende Hilfen, unter anderem im Hochland von Daikundi und in den Provinzen Kunduz und Baghlan. Mehr

Mitarbeiter des Orthopädiezentrums in Maimana

Afghanistan: Prothesen wirken Wunder

Die Mitarbeitenden des orthopädischen Zentrums in Maimana kämpfen für mehr Mobilität kriegsversehrter junger Menschen. Prothesen und Stützapparate verhelfen körperlich beeinträchtigten Patient_innen zu mehr Bewegungsfreiheit – und schenken ihnen damit bessere Lebensperspektiven. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2022