Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Afghanistan
Soziale Arbeit | Asien

Afghanistan: Gesundheit für Mutter und Kind

Jetzt spenden
Soziale Arbeit | Asien

Afghanistan: Gesundheit für Mutter und Kind

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Afghanistan Projekt Interview

In und um Kabul kümmern sich Hebammen-Teams um Mütter und ihre Kinder. Die Arbeit läuft auch unter dem Taliban-Regime weiter. Das Ziel: die immens hohe Mütter- und Kindersterblichkeit senken und die Basisversorgung sicherstellen.

Um Mitternacht setzen bei Aalisha Rami* plötzlich Blutungen ein. Wenig später klingelt bei Hasida Khaled* das Telefon. Hasida ist Hebamme in Kabul. Sie greift ihren Koffer und fährt ins nahegelegene Flüchtlingscamp, wo Aalisha mit ihrer Familie lebt. "Mir war sofort klar, dass sie eine Fehlgeburt hat", berichtet Hasida Khaled. Aalisha war im vierten Monat schwanger. 

Die Stimmung in der kleinen Lehmhütte, in der die Familie von Patientin Aalisha wohnt, ist sehr angespannt. Die Blutung will nicht stoppen. Doch die Hebamme handelt schnell und professionell. Alle atmen auf, als sich der Zustand der Patientin nach Stunden endlich stabilisiert.

Hebamme Hasida Khaled arbeitet mit weiteren Kolleginnen im Auftrag von Caritas international und Terre des Hommes in einigen informellen Flüchtlingssiedlungen und angrenzenden Wohngebieten Kabuls. Gemeinsam kämpfen sie dafür, dass sich die medizinische Versorgung der Frauen und Kinder verbessert und mehr von ihnen überleben.

Afghanistan Gesundheit Mütter und Kinder

Denn die Müttersterblichkeit ist in Afghanistan sehr hoch, selbst in Großstädten wie Kabul. Die letzte nationale Gesundheitserhebung, die 2018 in durchgeführt wurde, ergab, dass von 100.000 Müttern mehr als 600 bei der Geburt sterben. Auch bei Säuglingen ist die Sterblichkeitsrate gemessen an den nachhaltigen Entwicklungszielen der Weltgemeinschaft dramatisch.

Bereits vor der Machtübernahme der Taliban kamen auf 10.000 Menschen in Afghanistan nur zweieinhalb Krankenschwestern und ein Arzt. Seitdem die Taliban wieder das Land regieren, haben noch mehr gut qualifizierte medizinische Fachkräfte das Land verlassen. Die Folge: Landesweit entbinden mehr als 40 Prozent der Frauen zu Hause, ohne professionelle Begleitung und medizinische Versorgung. Die Hebammen-Teams von Terre des Hommes, die von Caritas international unterstützt werden, versuchen diese Lücke zu schließen.

 

Jetzt für unsere Hilfsprojekte in Afghanistan spenden

 

Zwar hat die Taliban-Regierung Frauen untersagt, in vielen Berufen zu arbeiten - das gilt auch für weibliche Mitarbeiterinnen von Hilfsorganisationen -, doch der medizinische Sektor ist hiervon ausgenommen. Die Hebammen können also weiterhelfen, wenn auch unter strengeren Auflagen als zuvor. Sie sind oftmals die einzige medizinische Hilfe, die die Frauen, Kinder und werdenden Mütter erhalten.

Die Familien kennen die Hebammen gut, sie vertrauen ihnen. Die Teams arbeiten seit Jahren in den Armensiedlungen und leisten Großes. In der aktuellen Projektphase betreuen sie innerhalb eines Jahres rund 2800 Frauen in der Schwangerschaft und während der Geburt. Sie stehen 1900 Müttern und ihren Neugeborenen nach der Geburt und während der Stillzeit zur Seite. Zur Basisgesundheitsversorgung für Mutter und Kind gehören zudem die Abgabe von Vitaminen, Folsäure und Eisen sowie psychosoziale Betreuung.

Die Hebammen halten Schulungen ab, wo es möglich ist. Sie informieren Mütter, junge Frauen und Mädchen über Hygiene, Ernährung, Schwangerschaft, Gesundheitsförderung, Kinderrechte, Gewaltprävention und psychisches Wohlergehen. Frauen, die sich als freiwillige Gesundheitshelferinnen melden, werden ausgebildet. Sie tragen so das Wissen weiter, übernehmen die Funktion von Botschafterinnen und werden zu Anlaufpunkten in ihren Gemeinschaften.

Caritas international bleibt an der Seite von Frauen, Mädchen und Kindern in Afghanistan. Unterstützen Sie uns dabei: mit Ihrer Spende.

 

Weitere Informationen

Hebamme Salma untersucht ihre Patientinnen regelmäßig und informiert sie über Impfungen, Ernährung und Hygiene. Interview

„Wir alle träumen von Frieden in Afghanistan“

In den Flüchtlingslagern für Binnenvertriebene in Kabul kümmern sich Hebammen wie Salma* um die Gesundheit von Frauen und Kindern. Ihre Arbeit wird durch die Machtübernahme der Taliban erschwert. Trotzdem wollen sie sich den Mut nicht nehmen lassen.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse