Für eine Reihe unserer Hilfsprojekte erhalten wir neben den privaten Spenden oder den kirchlichen Mitteln auch Zuwendungen der Bundesregierung und der Europäischen Union. Diese Zusammenarbeit sichert in vielen Projekten von Caritas international die kontinuierliche humanitäre Hilfe und ermöglicht oftmals, bei Katastrophen schnell reagieren zu können. Das Auswärtige Amt (AA) , das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), die European Commission DG Humanitarian Aid (ECHO) und die Europäische Gemeinschaft (EU) würdigen Caritas international seit vielen Jahren als verlässlichen Partner in der Katastrophenhilfe und der Entwicklungszusammenarbeit.
Dabei unterliegen die geförderten Projekte streng kontrollierten Genehmigungsverfahren. Die öffentliche Hand bewilligt die Gelder erst nach ausführlicher Prüfung, kontrolliert die Projekte engmaschig und evaluiert die Ergebnisse der Arbeit regelmäßig. Im Folgenden führen wir einige der Hilfsprojekte auf, die öffentlich gefördert werden.
Für die hier aufgeführten Projekte können wir keine Privatspenden annehmen.
Informationen über Hilfsmaßnahmen, die durch Spendengelder finanziert werden, erhalten Sie hier.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ):
Armenien: Aufbau und Förderung der häuslichen Krankenpflege
Bolivien: Katastrophenvorsorge im Einzugsgebiet des Rio Coroico durch Resilienz der Lebensgrundlagen
Georgien: Konsolidierung der Hauskrankenpflege
Guatemala: Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen- und Klimarisiken in 12 Departments
Honduras und Mexiko: Gewaltprävention und Schutz von Jugendlichen
Libanon und Jordanien: Schutz von Flüchtlingskindern und Kindern aus vulnerablen Familien
Mali: Förderung der Resilienz gegen Ernährungskrisen
Palästina: Bildung und psycho-soziale Förderung von Kindern und Familien
Palästina: Qualifizierung von Dienstleistungen und Schutzmaßnahmen für Menschen mit Behinderung
Peru: Aufbau eines mobilen Altenpflegesystems
Somalia: Multisektorale Resilienzstärkung von vulnerablen Haushalten
Tadschikistan: Beratungs- und Pflegestrukturen für SeniorInnen
Tansania: Kampf gegen Kinderhandel und Reintegration von Betroffenen in die Gesellschaft
Auswärtiges Amt (AA):
Burkina Faso und Mali: Nothilfe für Binnenvertriebene und Gastfamilien
DR Kongo und Südsudan: Hilfe für besonders von Konflikten oder Überschwemmungen betroffene Haushalte
Jordanien: Sicherung der Grundbedürfnisse vulnerabler Gruppen
Mali & Burkina Faso: Nothilfe für Binnenvertriebene und Gastfamilien
Nigeria, Kamerun und Tschad: Ernährungssicherung und humanitärer Schutz für Opfer der Tschadseekrise
Syrien: Resilienzstärkung im anhaltenden Krisenkontext in Ost-Aleppo
Ukraine: Lebensrettende Unterstützung und Deckung der Grundbedürfnisse
European Commission DG Humanitarian Aid (ECHO):
Ägypten: Bildung und Schutzmaßnahmen für vulnerable geflüchtete Kinder und Jugendliche
Evaluierungsberichte:
Auswärtiges Amt:
Öffentliche Förderer und ihre Projekte
Geförderte Projekte
Nothilfe für gefährdete Menschen in den Provinzen Herat, Uruzgan und Nangarhar
Unterstützung transformativer, lokal geleiteter Humanitärer Hilfe
Sicherung der Grundbedürfnisse vulnerabler Gruppen
Nothilfe für Binnenvertriebene und Gastfamilien
Ernährungssicherung und humanitärer Schutz für Opfer der Tschadseekrise
Humanitäre Hilfe für Familien in Gaza: Wasser, Hygiene und Unterkunft
Resilienzstärkung im anhaltenden Krisenkontext in Ost-Aleppo
Das Projekt stärkt die Resilienz der Bewohner/innen von vier Gemeinden in Ost-Aleppo durch Basisversorgung, psychosoziale Angebote und Mitarbeitendenfürsorge. Im ersten Jahr werden 4.300 Haushalte mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln, NFIs (Non-Food-Items) und Winterhilfen unterstützt, im zweiten Jahr gezielt 2.500 besonders vulnerable Haushalte. Ein Gemeindezentrum bietet psychosoziale Sitzungen, GBV-Prävention, Alphabetisierung, Lifeskills, Schutz- und Bildungsangebote für Kinder sowie Freizeitprogramme. Ergänzend werden die Mitarbeitenden von Caritas Syrien durch Fachtrainings und Fürsorgeangebote gestärkt.
Humanitäre Hilfe zur Deckung lebenswichtiger Bedürfnisse
Geförderte Projekte
Gesundheitsstrukturen stärken
Projekttitel hier
Kurze Projektbeschreibung …