Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Afghanistan
Projekt | Afghanistan

Afghanistan: Ort der Hoffnung

Jetzt spenden
Projekt | Afghanistan

Afghanistan: Ort der Hoffnung

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Afghanistan Projekt

Fast wie in Hollywood steht in großen Lettern auf die Hügelkette geschrieben: „END TB 2035“. 2035 soll niemand mehr in Afghanistan an Tuberkulose (TB) erkranken oder gar sterben. Es ist ein ehrgeiziges Ziel, dem sich das Team der LEPCO-Klinik in der kleinen Stadt Yakawlang im zentralafghanischen Hochland verschrieben hat.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkrankten im Jahr 2021 rund 75.000 Menschen in Afghanistan an TB. Die Tuberkulose bricht sich dort Bahn, wo Menschen mangelernährt sind, unter schlechten hygienischen Bedingungen leben müssen und das Geld für den Arzt fehlt. Schlicht: Wo Armut herrscht. Das ist in Afghanistan fast überall der Fall. "Die meisten können sich nicht mal eine Kopfschmerztablette leisten", berichtet Ramazan Bashardoost, der als Labortechniker in der Klinik in Yakawlang arbeitet. Deshalb sind die neun LEPCO-Krankenhäuser im Land der einzige Ort, an dem sie wieder gesund werden können. Und das kostenlos.

Patientin mit Arzt in AfghanistanTahera ist Patientin in der Lepco Klinik, sie leidet seit vier Jahren an Tuberkulose. Dank der Behandlung geht es ihr langsam besser.Foto: Pamir Production Team

Die 17-jährige Tahera leidet seit vier Jahren an Tuberkulose, einer Krankheit, die vor allem die Lunge schädigt und auch Schwindsucht genannt wird, weil die Betroffenen rapide an Gewicht verlieren. "Ich musste ständig husten, hatte Schmerzen, habe kaum Luft bekommen. Als klar war, dass es Tuberkulose ist, durfte ich nicht einmal mehr in die Schule. Ich hatte auch große Sorgen, meine Familie anzustecken", erzählt Tahera. Obwohl sie aus einem vier Stunden entfernten Dorf stammt, war die LEPCO-Klinik in Yakawlang die erste Gesundheitseinrichtung, in der ihre Tuberkulose behandelt werden konnte. Mit den Medikamenten, die sie hier bekommt, geht es ihr langsam besser.

Schritt für Schritt

Geduld ist ein Schlüsselwort in der Tuberkulose-Bekämpfung, die Infektionskrankheit ist ein hartnäckiger Gegner. "Wir behandeln TB-Erkrankte sechs bis 18 Monate, manche sogar zwei Jahre. Sie bekommen hier ein Bett, Mahlzeiten und ihre Medikamente", erzählt Ramazan Bashardoost. "Jedes Jahr nehmen wir 80 bis 140 neue Patienten stationär auf." Darunter sind viele Frauen. Sie machen mehr als die Hälfte der TB-Fälle in Afghanistan aus, 20 Prozent sind Kinder.

Dass die Krankheit tatsächlich leicht über eine Tröpfcheninfektion übertragbar ist, lässt sich auf den großen Plakaten nachlesen, die an den Außenwänden der Klinik hängen und die Menschen zum Arztbesuch ermuntern sollen. Einst gegründet, um Lepra zu behandeln, hat sich der Fokus der Klinik immer weiter Richtung Tuberkulose verlagert. Das liegt auch daran, dass Lepra in den vergangenen 30 Jahren erfolgreich bekämpft wurde -ein Vermächtnis der LEPCO-Kliniken, die bereits seit Mitte der 1980er Jahre von Caritas international unterstützt werden.

Lepco Mitarbeiter"Als ich ein Kind war, wurde einer unserer Nachbarn schwer krank und starb, weil es keinen Doktor, keine medizinische Hilfe für ihn gab. Seitdem wollte ich Arzt werden", sagt Amrullah Yaqoobi, Röntgenarzt in der LEPCO-KlinikFoto: Parmir Production Team

Zeit für Träume

Für die Patient_innen ist die TB-Behandlung in der Klinik oft lebensrettend. Und zugleich eine Eintrittskarte zurück in ihre Gemeinden: "Ich möchte wieder zur Schule gehen, meine Ausbildung beenden, Arbeit finden. Mein Traum ist es, Lehrerin zu werden und meinem Land zu dienen", sagt Tahera. Dass die junge Frau heute wieder Träume schmieden kann, ist keine Selbstverständlichkeit. Der LEPCO-Klinik und ihrem Team sei Dank.

 

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse