Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Blog
Fachartikel

Klimawandelfolgen in Indien und was wir dagegen tun können

Jetzt spenden
Fachartikel

Klimawandelfolgen in Indien und was wir dagegen tun können

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Indien Projekt

Indien ist von Wetterextremen gebeutelt. Dürre, Fluten, Hitzewellen und Feuer bedrohen die Bewohner_innen. Gab es das schon immer und sind das alles Folgen des Klimawandels?

Sukanya Chatterjee kommt aus Kalkutta und ist Expertin für Katstrophenvorsorge der indischen Partner von Caritas international. Kürzlich war sie zu Besuch in Freiburg, um über die Klimawandelfolgen in Indien zu berichten. Chatterjee erzählte, dass indische Bauern verschiedene, jahrhundertealte Begriffe für Regen kennen, der zu früh, zu spät oder gar nicht fällt. Auch für Dürrezeiten, die zu lang sind oder zum falschen Zeitpunkt kommen, gibt es historische Wörter. Hat es Wetterextreme wie heute in Indien demnach schon immer gegeben - und wie sind die Menschen früher damit umgegangen? 

Bäuerinnen in Indien beraten, wie sie die Folgen des Klimawandels abmildern können.Diese Bäuerinnen treffen sich regelmäßig, um zu beraten, wie sie ihre Ernte und ihr Vieh vor den Folgen des Klimawandels schützen können.Foto: IGSSS Indien

Folge des Klimawandels: Hitzewellen häufiger und extremer

Um dieser Frage auf den Grund zugehen, diskutieren die Fachleute der Caritas-Partner in Indien regelmäßig mit Bäuerinnen und Bauern. Die Erkenntnisse aus den Gesprächen sind eindeutig: Die indischen Bäuerinnen und Bauern machen zwar bereits seit Jahrhunderten Erfahrungen mit extremen Trockenperioden, doch ereigneten sich diese in der Geschichte nicht gleich mehrmals in Folge. Heute treten Dürren im kurzfristigen Wechsel mit Zyklonen auf, die Flutkatastrophen verursachen. Die Hitzewellen sind extremer und lösen regelmäßig Großbrände aus. Die Bauernfamilien leiden heute mehr als früher unter klimabedingten Ernteausfällen.

Hinzu kommen demographische Faktoren. Feuchtgebiete und Flussufer sowie Küstenstreifen, werden immer dichter besiedelt. Die Böden sind durch die großflächig betriebene Viehzucht so stark beansprucht, dass Futterpflanzen nicht mehr nachwachsen können. Auch die Monokulturen der modernen Landwirtschaft sind besonders anfällig für Schädlinge und Wetterextreme infolge des Klimawandels. 

Vorsorge ist effizienter als Nothilfe

Die Partner von Caritas international in Indien wollen die humanitäre Hilfe an die Folgen des Klimawandels anpassen. Neben akuter Nothilfe im Katastrophenfall bedeutet das, die bedrohten Menschen auf mögliche Wetterextreme vorzubereiten.

Fachleute der Caritas-Partnerorganisation gehen hierfür in die Dörfer und entwickeln gemeinsam mit den von Klimaschäden betroffenen Gemeinschaften Notfallpläne.  Auf Dorfversammlung planen Bäuerinnen und Bauern beispielsweise, wie sie ihr Vieh bei Überschwemmungen rechtzeitig auf Hügel treiben können, damit die Tiere nicht ertrinken. Die Versammlung wählt Mitglieder aus, die diese Notfall-Hügel pflegen und Instand halten. Zusätzlich werden Ernte-Komitees in den Dörfern gebildet. Sie sorgen dafür, dass die mühsam erbrachten Ernten trocken und sicher gelagert werden.

In Indien leiden die Menschen infolge des Klimawandels unter ErnteeinbußenHülsenfrüchte spielen in jeglicher Form eine sehr zentrale Rolle in der indischen Küche. Als Folge des Klimawandels wird die Ernte jedoch immer kärger.Foto: IGSSS Indien

Gemeinsam mit den Bauern nach Lösungen suchen

Der Projektleiter für städtische Entwicklungsprogramme der indischen Partnerorganisation unterstrich bei den Gesprächen in Freiburg außerdem, dass neben Dorfbewohner_innen und Bauernfamilien auch die Menschen in städtischen Armensiedlungen lernen müssen, wie sie mit den Folgen des Klimawandels umgehen. Die meisten Hütten in den Slums der Städte sind mit Plastikplanen gedeckt. Das heißt, dass sie bei Hitzewellen schnell Feuer fangen. Um die Menschen hiervor zu schützen, halten die Caritas-Partner auch in den Slums Trainings ab. Beispielsweise zeigen sie den Bewohner_innen, wie sie ihre Siedlung schnell und sicher evakuieren.


Machen Sie mit! Teilen Sie unsere Beiträge und helfen Sie uns dabei, mehr Menschen zu erreichen.

Mehr Blogbeiträge

Wandmalerie - Hände mit Planetenbild
Fachartikel

Nach dem Klimagipfel in Glasgow

Auf der Weltklimakonferenz (COP) in Glasgow, die am Samstag endete, ist ein alter Streit neu entbrannt. Die Länder, die schon jetzt vom Klimawandel stark betroffen sind, wollen Geld für die bereits erlittenen Schäden und Verluste. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nach dem Klimagipfel in Glasgow'

Das Urlaubsparadies Fidschi ist von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen.
Erfahrungsbericht

Klimaschutz muss aus dem Herzen kommen

Peter Loy Chong ist Erzbischof auf den Fidschi-Inseln. Seine Heimat ist stark von den Folgen des Klimawandels bedroht. Doch nicht nur der Anstieg des Meeresspiegels ist eine Gefahr, sondern auch die Ausbeutung von Bodenschätzen. Im Blog schildert er, warum er Hoffnung sieht, wenn sich Menschen untereinander und mit der Natur versöhnen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz muss aus dem Herzen kommen'

Caritas international DZI und Transparenz-Siegel
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse