Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Blog
Erfahrungsbericht

Auf den zweiten Blick herrscht Krieg

Jetzt spenden
Erfahrungsbericht

Auf den zweiten Blick herrscht Krieg

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden

Ein Beitrag von Kim Nicolai Kerkhof
Referent für den Südsudan bei Caritas international
17. Februar 2023 / Lesedauer: 3 Minuten

Ukraine Projekt

Lwiw ist eine der wenigen Großstädte der Ukraine, die aufgrund ihrer geografischen Lage bislang weitgehend von direkten Kampfhandlungen verschont geblieben ist. Doch der Schein trügt.

Es ist bitterkalt, über uns der tiefblaue Himmel und die Wintersonne, die jedoch kaum wärmt. Der über Nacht gefallene Schnee dämpft die Geräusche der Stadt in unserem Rücken. Vor uns ein Fahnenmeer in gelb und blau. Die Fahnen stecken in den vielen, teilweise erst wenige Tage alten Gräbern der im Kampf gefallenen Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Lwiw. Vor einigen Gräbern stehen Angehörige und betrachten stumm das Bild ihrer Söhne, Schwestern oder Freunde. Mit behandschuhten Händen wischen sie Schneeflocken von den Holzkreuzen und Fotos auf den frischen Erdhügeln. Zwei Friedhofsmitarbeiter heben mit einfachen Schaufeln zwei neue Gräber aus. Am Nachmittag werden bereits die nächsten Beerdigungen stattfinden. Der seit nun einem Jahr in der gesamten Ukraine tobende Krieg – hier wird er für mich zum ersten Mal richtig spürbar.

Gräber der gefallenen Soldaten im Ukrainekrieg in der Stadt LwiwAuf dem berühmten Lytschakiwski-Friedhof in Lwiw ist kein Platz mehr für die vielen Gefallenen des Krieges. Sie werden jetzt auf einem offenen Feld direkt neben dem Friedhof beigesetzt. Foto: Philipp Spalek / Caritas international

Ich bin auf Dienstreise und besuche unsere Kolleginnen und Kollegen in Lwiw. Der erste Eindruck von der Stadt am Abend zuvor war ein anderer: Menschen beim Bummeln, Straßenkonzerte, gut gefüllte Restaurants und Bars, dazu die beeindruckenden Bauten und Plätze der Stadt. Auch wenn der Luftalarm mittlerweile zum Alltag gehört, von Raketeneinschlägen ist das Zentrum der Stadt bislang verschont geblieben. Doch wie so oft trügt der erste Eindruck. Am Friedhof wird mir bewusst, dass auch hier in Lwiw nichts mehr so ist wie früher.

Wir sind nur wenige Tage in der Stadt. Unser Programm ist straff und von den Kolleginnen und Kollegen aus Lwiw bestens organisiert. Vom Friedhof aus laufen wir zu einem Kindergarten, der von Caritas Lwiw betrieben wird. Der Kindergartenalltag scheint der gleiche zu sein, wie ich ihn auch aus dem Kindergarten meiner eigenen Kinder kenne. Lego, Bastelarbeiten, Ball- und Geschicklichkeitsspiele, Gesang und Tanz. "Manche der Kinder sprechen nicht mehr", reißt mich Kindergärtnerin Maria Nedikya aus meinen Gedanken. "Sie haben Stress und Traumata erlebt. Eines unserer Kinder saß 58 Tage in einem Keller in Mariupol. Es hat lange gedauert, bis es ihm besser ging. Die Väter kämpfen an der Front. Die Kleinen fürchten sich davor, dass ihr Papa nicht wiederkommt", fährt Maria Nedikya fort. Da ist er wieder – der zweite Eindruck.

Die Leiterin des Caritas-Kindergartens in LwiwCaritas-Kindergartenleiterin Maria Nedikya. Alle Kindergartenkinder sind mit ihren Familien aus dem umkämpften Osten des Landes nach Lwiw geflohen.Foto: Philipp Spalek / Caritas international

Die Kinder ziehen sich unterdessen Jacken, Mützen und Handschuhe an. Die Vorfreude auf die Schneeballschlacht am Spielplatz im Innenhof ist ihnen in die Gesichter geschrieben. Spielplatz und Gruppenraum sind groß, aber wieso sind hier nur so wenig Kinder, der Bedarf müsste doch groß sein, frage ich mich. "Maximal zwölf Kinder pro Gruppe", erklärt Maria Nedikya. "Das ist die Vorgabe der Stadt. Andernfalls können wir bei Luftalarm nicht schnell genug evakuieren."

Nicht nur im Kindergarten haben sich die Umstände für die Arbeit der Caritas stark verändert. Der Bedarf in der Bevölkerung, insbesondere der Geflüchteten aus den anderen Landesteilen, steigt stetig. Hinzu kommt, dass die Angebote der Caritas ständig angepasst werden müssen. Momentan fehlt es an Psycholog_innen, denn niemand war auf den Bedarf an ihnen vorbereitet. "In Zukunft wird die Arbeit mit alten Menschen eine Herausforderung darstellen", blickt Andriy Seneyko, Direktor der Caritas Lwiw, auf die Aufgaben der kommenden Monate und Jahre. "Viele Seniorinnen und Senioren sind hierher geflohen, alleine, einsam und auf Hilfe angewiesen. Sie werden hier bleiben, denn ihr Zuhause wurde zerstört. Und bald schon werden wir auch Projekte für zurückgekehrte, verletzte oder traumatisierte Soldaten und ihre Familien anbieten müssen. Wir wissen ja, wie viele Menschen auf verschiedene Arten von dem Krieg betroffen sind."

Kind in einer Kinderbetreuung der Caritas in LwiwDie Arbeit der Caritas in der Ukraine hat sich seit Kriegsbeginn stark verändert. In diesem "Child Friendly Space" in Lwiw erfahren die Kinder geflüchteter Familien etwas Ablenkung. In Zukunft wird die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren eine große Herausforderung darstellen.Foto: Philipp Spalek / Caritas international

Am letzten Abend meiner Reise lerne ich Ivan kennen. Er ist 24 Jahre alt und hat sich gemeinsam mit einem Freund einen Lebenstraum erfüllt und eine kleine Bar eröffnet. Selbstgemachte Liköre scheinen eine Spezialität der beiden zu sein, die Bar ist gut gefüllt. Musik ertönt, die Stimmung ist ausgelassen. Auch hier scheint der Krieg weit weg zu sein. "Ich habe Angst, dass ich an einem Checkpoint, beim Einkaufen oder bei irgendeiner anderen Gelegenheit plötzlich meinen Einberufungsbescheid in die Hand gedrückt bekomme", offenbart Ivan zu späterer Stunde. "Ich bewege mich daher nur noch so wenig wie möglich." Wieder einmal hat mich mein erster Eindruck getäuscht.

 


Machen Sie mit! Teilen Sie unsere Beiträge und helfen Sie uns dabei, mehr Menschen zu erreichen.

Caritas international DZI und Transparenz-Siegel
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse