Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Blog
  • Mit Hoffnung zurück vom Tschadsee
Fotostory

Mit Hoffnung zurück vom Tschadsee

Jetzt spenden
Fotostory

Mit Hoffnung zurück vom Tschadsee

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden

Ein Beitrag von Volker Gerdesmeier
Leiter des Referats Afrika bei Caritas international
01. Juni 2022 / Lesedauer: 3 Minuten

Tschad Projekt

Volker Gerdesmeier hat im April die Tschadsee-Region besucht. Die Menschen in der Region leiden unter bewaffneten Konflikten, viele hungern. Fast dreiviertel der Regionalbevölkerung ist auf der Flucht. Trotz alledem trifft Gerdesmeier auf seiner Reise viel Hoffnung, Hilfsbereitschaft und innovative Ideen.

Meine Reise führte mich in ein Land mit extremen Ungleichheiten. Einer kleinen Elite, die vom Regime profitiert, steht die große Mehrheit der Bevölkerung gegenüber, die unter fehlenden Beteiligungschancen und Gewalt leidet. Die Provinz Lac, in der ich unterwegs war, liegt im Westen des Landes am Tschadsee. Dort kämpft die Regierungsarmee gegen den "Islamischen Staat Westafrikanische Provinz", die Nachfolgebewegung von Boko Haram.

Versöhnung verfeindeter Ethnien

Auch dank Spenden der Caritas wird in diesem Dorf im Tschad ein Projekt zur Streitschlichtung finanziert.

Meine erste Station ist Tagal. Das Dorf liegt nahe an einem "bras mort", einem abgetrennten Ausläufer des Tschadsees. Der Lehrer des Dorfes berichtet mir von jahrelangen Spannungen. Es geht meistens um den Zugang zu Land oder um Konflikte der unterschiedlichen Ethnien. Aber es gibt auch rein zwischenmenschliche Spannungen - zum Beispiel zwischen Eheleuten. Viele Ehen in der Region werden unter Zwang geschlossen, Minderjährige gegen ihren Willen verheiratet. Dank unserer Partner vor Ort ändern sich die Einstellungen hier langsam. Die Dorfbevölkerung nimmt die Rechte von Frauen und Mädchen jetzt ernster. Freiwillige im Dorf haben sogar ein Mediations-Komitee eingerichtet. Wenn ein Streit eskaliert, greifen sie ein und schlichten, bevor es zu Gewalttaten kommt.

Hoffnung pflanzen

Dank der Caritas-Spenden für den Tschad können die Dorfbewohner_innen in Tchingam von Getreide- und Gemüseanbau leben.

Weiter ging es nach Tchingam, einem Dorf im Westen des Landes. Als ich ankam, war ich begeistert: Mithilfe der Caritas-Spenden haben die Dorfbewohner_innen hier große Gemüse- und sogar Getreidefelder angelegt, mit Bäumen, Brunnen und einer Zisterne. Es ist eine regelrechte Oase entstanden. In Tchingam trägt unsere Hilfe wortwörtlich Früchte. Zwiebeln und Gombobohnen wachsen in rauen Mengen. Die Bäuerinnen und Bauern sind mit Elan bei der Arbeit und pflanzen täglich neues Leben - und Hoffnung an.

 

 

Cash und Vieh für den Neustart

In Markoum treffe ich Männer, die früher einmal als Saisonarbeiter in Nigeria oder auf den Inseln des Tschadsees gearbeitet haben. Wegen des Terrors durch den Islamischen Staat ist das nicht mehr möglich. Lange wussten die Arbeiter nicht, wie sie ihre Familien durchbringen sollen. Von der Caritas erhalten sie kleinere Beträge Bargeld - sogenannte Cash-Hilfen -, um schnell Lebensmittel und andere überlebenswichtige Dinge zu kaufen. Zusätzlich haben wir den Familien Geld für Kleinvieh gegeben. Die Tiere können sie züchten und verkaufen. Die Männer berichten mir, dass das Modell aufgeht. Ihre Familien hätten wieder genug zu essen und auch das Schulgeld für die Kinder können sie jetzt auftreiben. Ich spüre tiefe Dankbarkeit.

Männer, die in der Nähe des Tschadsees leben, sind glücklich über die Cash-Hilfen, die sie von der Caritas erhalten haben. Die Spenden-finanzierte Hilfe für den Tschad ermöglicht ihnen ein würdevolles Leben mit ihren Familien.

 

Eine Kasse für alle

In Mamdi erhalten die Fischer Unterstützung durch ein Solidarprojekt – es wird durch öffentlich finanzierte Spenden realisiert.

In dem Fischerdorf Mamdi wird Gemeinschaft hochgehalten. Die Fischer betreiben neuerdings sogar eine Soli-Kasse. In regelmäßigen Abständen zahlt jeder einen Teil seiner Fangerträge ein. Geht das Fangnetz eines Kollegen verloren oder wird seine Piroge durch eines der Flusspferde zerstört, bekommt er Geld aus der Kasse, um den Schaden zu ersetzen. Bisher konnten bereits drei neue Boote finanziert werden. Die Caritas unterstützt das solidarische Modell.

 

Hilfe für Flüchtlinge und Einheimische

Als letzte Station besuche ich Logone Oriental ganz im Süden des Landes. Hier leben über 120.000 Flüchtlinge aus der Zentralafrikanischen Republik, außerdem 90.000 "Rückkehrer", Nachkommen von tschadischen Migranten, die ebenfalls aus dem Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik geflohen sind. Die Menschen leiden unter Armut, die Region wird durch den Zentralstaat vernachlässigt.

An der Grenze zur zentralafrikanischen Republik wird Solidarität großgeschrieben. Mithilfe von Spenden kümmert sich die Caritas um ankommende Flüchtlinge – sie können die Felder gemeinsam mit den Menschen aus dem Tschad bewirtschaften.

Unsere Partnerin Caritas Goré leistet innovative Arbeit: sie unterstützt die "Rückkehrer" , aber auch die lokale Bevölkerung - und das als einzige Organisation in der Region. Die Einheimischen haben die de-facto-Flüchtlinge hier solidarisch aufgenommen, doch sie hatten Angst, auf Dauer ihre Felder zu verlieren, wenn sie sie den Ankommenden überlassen. Caritas hat daher Pachtverträge zwischen Flüchtlingen und Einheimischen ausgehandelt und garantiert auch für ihre Einhaltung. Außerdem bekommen die Bauern Geld, um das Land der Flüchtlinge mitzupflügen. Die Felder werden nun gemeinsam bearbeitet - so sind sogar Freundschaften entstanden.


Machen Sie mit! Teilen Sie unsere Beiträge und helfen Sie uns dabei, mehr Menschen zu erreichen.


Machen Sie mit! Teilen Sie unsere Beiträge und helfen Sie uns dabei, mehr Menschen zu erreichen.

Caritas international DZI und Transparenz-Siegel
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025

Mehr Blogbeiträge

Caritas-Streetworkerin Jacinta mit einem Mann
Erfahrungsbericht

Mutige Tansanierin rettet Menschen mit Behinderung

Jacinta (50) kommt aus Rulenge, einem Dorf an der Grenze zu Burundi. Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen werden dort - wie im Rest Tansanias - oft verschmäht und bekommen keine Hilfe. Die mutige Witwe möchte das ändern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mutige Tansanierin rettet Menschen mit Behinderung'

Kinder am Wasserkiosk
Fotostory

Wasser bedeutet Leben

Dank der Spenderinnen und Spender von Caritas international, konnten in Eritrea mehrere solarbetriebene Brunnen gebaut werden. Die Fotos unserer Partnerorganisation vor Ort dokumentieren den Fortschritt des Projekts. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wasser bedeutet Leben'

Wandmalerie - Hände mit Planetenbild
Fachartikel

Nach dem Klimagipfel in Glasgow

Auf der Weltklimakonferenz (COP) in Glasgow, die am Samstag endete, ist ein alter Streit neu entbrannt. Die Länder, die schon jetzt vom Klimawandel stark betroffen sind, wollen Geld für die bereits erlittenen Schäden und Verluste. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nach dem Klimagipfel in Glasgow'

  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse