Olga Bisyk und Odarka Bordun
Mitarbeiterinnen der Caritas Ukraine
11.04.2022 / Lesedauer: 2 Minuten
Caritas international: Frau Mutz, Frau Rakovetska, Sie beide befinden sich in einer Doppelrolle: Auf der einen Seite sind Sie humanitäre Helferinnen, auf der anderen Seite sind Sie auch Privatmenschen, die sich um ihre eigenen Familien sorgen. Wie gehen Sie mit dieser Doppelbelastung um?
Alina Mutz: Meine Familie hat sich wahrscheinlich daran gewöhnt, dass ich ständig arbeite. Die wertvolle Zeit mit meiner Familie ist für mich ein wichtiger Ausgleich. Wenn ich nach Hause komme, versuche ich, die Arbeit außer Haus zu lassen. Mich tröstet der Gedanke, dass meine Familie die Verantwortung dessen versteht, was ich tue, und auch die Bedürfnisse der Menschen, denen wir helfen.
Alla Rakovetska: Meine Familie unterstützt mich in meiner Arbeit vollkommen, sie sieht die Last der Verantwortung für Menschen, die Hilfe brauchen, und sie hat Verständnis dafür, dass ich nicht anders handeln kann. Ich wünsche mir, dass ich für meine Kinder ein Beispiel dafür bin, wie man wahre Liebe für die Bedürftigen zeigt, wie man teilt und selbst in der Hölle des Krieges menschlich und aufrichtig bleibt.
Wie Ihre Kollegen gehen auch Sie hohe persönliche Risiken ein, um im Land zu bleiben. Was treibt Sie an, was motiviert Sie?
Rakovetska: Ich arbeite in Poltawa, einer Stadt, die nach einer Zeit des ständigen Beschusses und russischer Besetzung mittlerweile wieder ein relativ sicherer Ort ist. Die Menschen aus zerstörten oder besetzten Regionen fliehen hierher, nachdem sie ihr Zuhause und eigentlich alles, was sie in ihrem Leben erreicht hatten, verloren haben. Daher ist es für mich klar, dass wir einfach die Verantwortung haben, hier zu bleiben und weiterzuarbeiten, um den vom Krieg Betroffenen zu helfen. Die Hauptmotivation für mich ist der Wunsch, das Leid zu lindern und denjenigen zu helfen, die Hilfe brauchen.
Mutz: Ich habe immer versucht, so wenig wie möglich über meine Sicherheit nachzudenken. Oder über die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen. Für mich ist meine Arbeit meine persönliche "Frontlinie": So wie das Militär seine Arbeit an der Front macht und seine Pflicht gegenüber dem Vaterland erfüllt, so mache ich es auch, wenn ich bei der Caritas arbeite. Wenn man anfängt, anderen zu helfen und das Ergebnis seiner Arbeit sieht, kann man irgendwann einfach nicht mehr anders. Ich werde hier gebraucht und ich sehe für mich keine andere Möglichkeit.
Gibt es vielleicht ein Erlebnis, eine Geschichte aus Ihrer täglichen Arbeit, die Sie sehr berührt hat und die Sie mit uns teilen möchten?
Mutz: In den ersten Wochen des Krieges kontaktierte uns Alexandra aus Frankfurt. Sie versuchte, ihren Verwandten aus Afghanistan zu helfen, die sich zu dieser Zeit in Kiew aufhielten. Sie waren verwirrt und verängstigt und kamen schließlich nach Ternopil, wo wir sie drei Tage lang bei der Caritas unterbrachten und ihnen dann halfen, nach Deutschland zu reisen. Die ganze Zeit über standen wir mit Alexandra in Kontakt. Nachdem ihre Verwandten bei ihr angekommen waren, organisierte sie eine große Lieferung humanitärer Hilfsgüter mit Lebensmitteln, Kleidung, Kindersachen und medizinischer Ausrüstung und schickte alles nach Ternopil. Wir stehen immer noch in Kontakt mit Alexandra, und für mich ist dies ein außergewöhnliches Beispiel dafür, dass gute Taten zu denen zurückkehren, die sie tun.
Rakovetska: Als Mutter finde ich es besonders schwierig, ruhig auf Nachrichten über den Tod von Kindern oder Kindesmissbrauch zu reagieren. Die Geschichten all der Familien mit Kindern, die zu unserer Caritas kommen, berühren und verletzen mich persönlich. Kürzlich kam eine Frau in den letzten Monaten ihrer Schwangerschaft, die aus der Region Donezk evakuiert wurde, zu uns. Sie bereitet sich bereits auf die Entbindung vor, träumt aber weiterhin nur von der Rückkehr in ihre Heimat. Sie glaubt an das Wunder, dass sie bald nach Hause zurückkehren könne, um dort das Kind zur Welt zu bringen. Und dass sie ihr Baby in ihrem Haus aufziehen kann, von dem sie immer geträumt hat und in dem sie alles für die Geburt dieses Kindes vorbereitet hat. Wenn man solche Geschichten hört, ist es einfach unmöglich, die Tränen zurückzuhalten.
Was sind Ihrer Meinung nach die dringendsten Bedürfnisse der Menschen in der Ukraine?
Mutz: Seit dem 24. Februar engagieren sich die Menschen enorm, leisten Freiwilligenarbeit und tun alles, was möglich ist, um den Opfern des Krieges zu helfen. Doch heute gehen die Ressourcen zur Neige, viele Geschäfte und Unternehmen mussten schließen. Viele Menschen gehen ins Ausland, die Lage in der Ukraine wird immer komplizierter und die Mittel zur Lösung des Problems werden immer weniger. Darüber hinaus sind die bedürftigen Menschen, die bereits vor dem Krieg von der Caritas unterstützt wurden, weiterhin gefährdet und benötigen unsere Hilfe und Unterstützung. Unsere einsamen alten Menschen, unsere Großfamilien, diejenigen, die der Suppenküche der Caritas etwas zu essen erhalten - all die brauchen immer noch unsere Hilfe. Wir tun unser Bestes, um niemanden zu übersehen und so effizient wie möglich zu arbeiten.
Rakovetska: Die Menschen brauchen nicht nur grundlegende Dinge wie Lebensmittel, Kleidung, Geschirr und Hygieneartikel, sondern auch Rechtsberatung, um notwendige Dokumente zu erhalten. Besonders Kinder benötigen psychosoziale Unterstützung, denn sie sind traumatisiert und verängstigt.
Wir sind sehr dankbar für all die Hilfe, die wir in dieser unglaublich schwierigen Zeit aus Deutschland erhalten. Jede finanzielle Spende, jede humanitäre Geste ist sehr wertvoll und wird gebraucht. Die Menschen, die zu uns kommen und Hilfe bekommen, sind immer dankbar dafür, manchmal mit Worten, manchmal auch nur mit einem Blick, der lange in unserer Seele bleibt. Wir wünschen uns, dass alle unsere Partner und Spender diese Wärme und Dankbarkeit selbst spüren könnten.
Mutz: Ohne die Hilfe unserer deutschen Freunde könnten wir niemals so viel helfen, wie wir es jetzt tun. Aber der Bedarf wächst und wird weiter wachsen. Wir wünschen uns, dass die Motivation, Gutes zu tun, nicht nachlassen wird.
Machen Sie mit! Teilen Sie unsere Beiträge und helfen Sie uns dabei, mehr Menschen zu erreichen.