Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Spenden
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Die Caritas Japan
Beitrag

Die Caritas Japan

Die Caritas Japan ist keine Katastrophenhilfsorganisation, sondern leistet normalerweise Sozialarbeit für die Schwächsten in ihren Gemeinden. Dennoch haben die japanischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle Kräfte gebündelt, um die Opfer von Tsunami und Atomunfall mit Soforthilfen zu unterstützen.

Messung der RadioaktivitätMessung der Radioaktivität bei Katastrophenopfern Reuters/Kim Kyung-Hoon

Überwältigt zeigte sich der Generalsekretär der Caritas Japan, Isao Tadokoro, von der spontanen Solidarität und Hilfsbereitschaft aus dem internationalen Caritasnetzwerk direkt nach der Katastrophe. Noch bevor Caritas Japan überhaupt um Hilfe angefragt hatte, kamen weltweit aus vielen Caritasverbänden Angebote, die Nothilfen zu unterstützen. Isao Tadokoro betonte aber, dass die Caritas der kleinen christlichen Minderheit in Japan keine Katastrophenschutzorganisation ist. Normalerweise ist die Caritas Japan eine Wohlfahrtsorganisation, die sich in dem für Erdbeben und andere Notsituationen eigentlich gut gerüsteten Land auf die soziale Arbeit für benachteiligte Menschen konzentriert. 

Die Ereignisse vom 11. März jedoch forderten einen schnellen Einsatz aller Hilfsorganisationen. In kürzester Zeit gelang es der Caritas alle Kräfte zu mobilisieren, um schnelle Hilfe leisten zu können und die sehr gut ausgestatteten und äußerst effizienten Katastropheneinsatzkräfte der Armee zu unterstützen. So hat Caritas Japan unter anderem ein Team aufgestellt, das die Menschen bei der psychischen Bewältigung des Traumas unterstützen soll.

Schnell konnte Caritas Japan Hunderte von Freiwilligen mobilisieren, die eilig beschaffte Hilfsgüter wie Lebensmittel oder Decken verteilen. In Zusammenarbeit mit den Diözesen hat Caritas Japan kirchliche Einrichtungen und Gemeindezentren zu Notunterkünften für die Evakuierten umfunktioniert. Caritas Japan plant aber auch auf längere Sicht: Die Mitarbeitenden werden sich auch auf die Unterstützung der Opfer in der Phase des Wiederaufbaus konzentrieren.

"Bischof Hirago (von Sendai) und die Caritas Japan arbeiten eng zusammen, um die Aktivitäten der Nothilfe und die Arbeit der freiwilligen Helfer zu steuern", erklärte der Präsident der Caritas Japan, Bischof Isao Kikuchi. Die Christen seien, so der Bischof, in Japan zwar eine Minderheit, doch sei Caritas "die größte Nichtregierungsorganisation" im Land.

Laut Daisuke Narui, dem Geschäftsführer der Caritas Japan, beunruhige die Menschen in Japan am stärksten die ungewisse Situation in Fukushima: Die nukleare Gefahr sei "wie ein Geist aus unserer Geschichte, der uns jetzt wieder heimsucht". In der Region Fukushima stelle die Benzinknappheit für die Menschen abseits der großen Bahnlinien, die nicht evakuiert wurden, ein enormes Problem dar. "Da sie kein Benzin haben", so der Caritas-Mitarbeiter, "können die Leute nicht weg. Und sie bleiben machtlos inmitten der tragischen Situation zurück."

8. April 2011

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Spenden
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse