Der außergewöhnliche Gegner erfordert kreative Maßnahmen und besondere Bündnisse. Gemeinsam mit der Jugendaktion "Wir gegen Rassismus" aus dem Bistum Trier veranstaltet Caritas international mit großer Unterstützung vieler national und international bekannter Musikerinnen und Musiker ein virtuelles Konzert im Kampf gegen das Coronavirus. "Wir freuen uns, dass so viele Künstlerinnen und Künstler unsere Arbeit gegen das Virus unterstützen und damit Menschen in Not helfen", sagt Oliver Müller, Leiter des Hilfswerks des Deutschen Caritasverbandes. "Gerade jetzt, wo die Kreativen selbst sehr unter den Auswirkungen der Pandemie zu leiden haben sind wir für ihre Solidarität sehr dankbar."
Mit Musik Leben retten
In Anlehnung an den "European Song Contest", der aufgrund der Pandemie in diesem Jahr ausfällt, sollen unter dem Titel "European Solidarity Challenge" für die weltweite Corona-Nothilfe des Hilfswerks Spenden gesammelt werden. Die Lage ist sehr ernst: "Der Virus-Pandemie droht nun auch noch eine Hunger-Pandemie in den armen Staaten und den Flüchtlingscamps zu folgen und deswegen wollen wir das Spendenbarometer in die Höhe treiben", beschreibt Pastoralreferent Christopher Hoffmann von "Wir gegen Rassismus" die Motivation aller Beteiligten. Unter anderem mit dabei sind JP Cooper (britischer Songwriter), die Band Kasalla aus Köln, der Gewinner von "The voice of Germany" von 2018, Samuel Rösch oder Willi Weitzel (Willi will’s wissen) und viele weitere Sänger_innen, Bands, Influencer_innen, sowie der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing.
Von der Pandemie besonders bedroht sind Menschen auf der Flucht oder Menschen in Kriegs- und Konfliktgebieten. "Allen diesen Menschen ist gemeinsam, dass sie unter schwierigsten Verhältnissen leben und sich so kaum vor dem Virus schützen können. Sie sind oft auf engstem Raum und unter problematischen hygienischen Verhältnissen zusammen", betont Oliver Müller. Social Distancing oder regelmäßiges Händewaschen könnten diese Menschen schlicht nicht praktizieren.
Caritas kämpft in mehr als 80 Ländern gegen das Virus und seine Auswirkungen
Durch Anpassung bestehender Projekte und neu gestarteten Corona-Nothilfemaßnahmen unterstützt das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes Menschen in mehr als 80 Ländern im Kampf gegen das Virus. Oliver Müller: "Ausgangssperren werden bei uns durch soziale Sicherungssysteme abgefedert. Für Tagelöhner im Süden fehlen diese. Sie müssen arbeiten, um zu überleben, sonst sterben sie an Hunger." Zudem: "Die Länder müssen ihre eigenen, adäquaten Strategien gegen das Virus finden, wir können sie dabei unterstützen."
Die European Solidarity Challenge findet am 15. Mai 2020 statt. In einem umfangreichen, hochkarätigen Programm treten über 30 Künstlerinnen und Künstler, Bands, sowie bekannte Influencerinnen auf.
Der Livestream ist über www.caritas-international.de/livekonzert erreichbar. Moderieren werden die European Solidarity Challenge Caro Lauhoff (Caritas international) und Christopher Hoffmann mit Daniel Steiger (Wir gegen Rassismus).
Hinweis an die Redaktionen: Bei Interviewinteresse wenden Sie sich bitte an die Pressestelle. 0761 - 200 510 oder über E-Mail an: presse@caritas-international.de
Fotos für Ihre Veröffentlichung können Sie hier downloaden:
https://www.flickr.com/photos/caritasinternational/albums
Caritas international ruft zu Spenden auf:
Caritas international, Freiburg
Stichwort: "Corona-Hilfe"
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02,
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe,
BIC: BFSWDE33KRL
oder online unter: https://www.caritas-international.de/spenden/
Diakonie Katastrophenhilfe, BerlinIBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
Evangelische Bank eG
BIC GENODEF1EK1
oder online unter www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/
Caritas international ist das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Dieser gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit mehr als 160 nationalen Mitgliedsverbänden.