Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Presse
  • Erzbischof Schick: „Katastrophe von historischem Ausmaß“
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Erzbischof Schick: „Katastrophe von historischem Ausmaß“

Deutsche Bischofskonferenz informiert mit neuer Arbeitshilfe über die Lage der Christen im Irak

Erschienen am:

18.12.2014

Herausgeber:
Deutsche Bischofskonferenz
  • Beschreibung
Beschreibung

Als eine "Katastrophe von historischem Ausmaß" bezeichnete der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Ludwig Schick (Bamberg), die aktuellen Entwicklungen im Irak. Aus Anlass der heutigen (18. Dezember 2014) Vorstellung der neuen Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz zur Lage der Christen im Irak erinnerte Erzbischof Schick in Berlin an die knapp 2000-jährige christliche Präsenz im Zweistromland: "Dass diese reiche christliche Kultur zu verschwinden droht, stimmt mich traurig. Vor allem aber bin ich besorgt angesichts der humanitären Katastrophe, die sich gegenwärtig im Irak und in Syrien abspielt. Die Terrorgruppe ‚Islamischer Staat‘ (IS) hat Millionen Menschen zu Flüchtlingen gemacht. Allein im Nordirak wurden mehr als 120.000 Christen aus ihren Häusern vertrieben. Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit brauchen diese Menschen dringend unsere Hilfe!"

Gemeinsam mit Erzbischof Schick stellte der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Prälat Dr. Peter Neher, die neue Arbeitshilfe vor und informierte über kirchliche Hilfsmaßnahmen im Mittleren Osten. "Insgesamt haben unsere Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen Jahren im Irak und in Syrien, in Jordanien, im Libanon und der Türkei bislang mit Unterstützung des weltweiten Caritasnetzwerkes 900.000 Menschen unterstützen können." Weil viele Flüchtlinge im Irak es ablehnten, in großen Auffanglagern zu leben, und stattdessen lieber in anderen provisorischen Notunterkünften wie Garagen, Geschäften, Baracken oder Kirchen Unterschlupf suchten, hätte auch die Caritas ihre Hilfe dezentral ausgerichtet: "Wir sind an vielen Standorten präsent und bieten ortsnahe Unterstützung", so Prälat Neher. "Das ist eine kleinteilige und personalintensive Art der Flüchtlingshilfe, die aber den Bedürfnissen der Hilfesuchenden nach einem Mindestmaß an Selbstbestimmung gerechter wird als die großen Lagerlösungen."

Ermöglicht wird diese umfangreiche Hilfe durch zahlreiche Spenden sowie Zuwendungen durch die Deutsche Bischofskonferenz und einzelne Diözesen. Prälat Neher informierte darüber, dass beim Deutschen Caritasverband in diesem Jahr bereits 11,1 Millionen Euro an Spenden und Kollektenmitteln für die irakischen und syrischen Flüchtlinge eingegangen seien.

Erzbischof Schick ermunterte die Katholiken in Deutschland, sich auch weiterhin solidarisch mit den Flüchtlingen im Mittleren Osten zu zeigen. Besonders verwies er auf den zweiten Weihnachtstag - den Gedenktag des ersten christlichen Märtyrers Stephanus - als Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen: "Mir ist es ein großes Anliegen, dass an diesem Tag in unseren Gottesdiensten in besonderer Weise unserer notleidenden Glaubensgeschwister in aller Welt gedacht wird. Verstärkt denken wir in diesem Jahr natürlich an die Christen im Irak. Aus zahlreichen persönlichen Begegnungen weiß ich, wie wichtig ihnen diese Verbundenheit im Gebet ist. Daher hoffe ich, dass die Gebetsinitiative am zweiten Weihnachtstag als ein starkes Zeichen der Solidarität erkennbar wird."

Die Ausstellung "Exodus" von Fotograf Andy Spyra mit den Fotos von Christen im Irak aus der Arbeitshilfe, ergänzt um aktuelle Bilder, ist bis zum 29. Januar 2015 in der Katholischen Akademie in Berlin zu sehen.

Hintergrund:

Der Irak bildet derzeit das Schwerpunktland der Initiative "Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit", die 2003 von der Deutschen Bischofskonferenz ins Leben gerufen wurde. Durch Informationsbroschüren und öffentliche Veranstaltungen soll auf die Notsituationen von Christen in verschiedenen Teilen der Welt aufmerksam gemacht werden. Den Stephanustag (zweiter Weihnachtstag) begeht die katholische Kirche in Deutschland seit 2011 als Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen.

Hinweise:

Die Statements von Erzbischof Schick und Prälat Neher finden Sie als pdf-Dateien im Anhang und unter www.dbk.de. Die Arbeitshilfe "Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen - Irak" kann hier bestellt oder als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Weitere Informationen gibt es auf der Initiativseite "Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit". Informationen zum diesjährigen Themenschwerpunkt finden Sie im Dossier "Zur Lage im Irak".

Informationen zum Fotografen Andy Spyra stehen auf seiner Internetseite zur Verfügung.

Diese Pressemitteilung wird von den Pressestellen des Erzbistums Berlin, des Deutschen Caritasverbandes und der Deutschen Bischofskonferenz zeitgleich versandt. Wir bitten Mehrfachsendungen zu entschuldigen.

Die Deutsche Bischofskonferenz ist ein Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland. Derzeit gehören ihr 66 Mitglieder (Stand: Dezember 2014) aus den 27 deutschen Diözesen an. Sie wurde eingerichtet zur Förderung gemeinsamer pastoraler Aufgaben, zu gegenseitiger Beratung, zur Koordinierung der kirchlichen Arbeit, zum gemeinsamen Erlass von Entscheidungen sowie zur Kontaktpflege zu anderen Bischofskonferenzen. Oberstes Gremium der Deutschen Bischofskonferenz ist die Vollversammlung aller Bischöfe, die regelmäßig im Frühjahr und Herbst für mehrere Tage zusammentrifft.

Weitere Pressemeldungen

02.07.2025

Erdbeben in Myanmar: Zehntausende weiterhin auf humanitäre Hilfe angewiesen

07.05.2025

Caritas: Neuer Hilfsmechanismus in Gaza macht neutrale humanitäre Hilfe unmöglich

06.05.2025

Goma: Kämpfe, Überfälle, Selbstjustiz – die Lage im Ostkongo bleibt kritisch

30.04.2025

Hungersnot in Gaza: Caritas fordert sofortige Öffnung der Grenzen für humanitäre Hilfe

24.04.2025

Sechs Monate nach der Flut in Valencia: Caritas hilft mehr als 13.000 Menschen

15.04.2025

Krieg im Sudan: Größte humanitäre Krise der Welt darf andere Konflikte in Afrika nicht überschatten

11.04.2025

Caritas: „Die Not nach dem Beben in Myanmar ist riesig, aber wir können effektiv helfen.“

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025