Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Presse
  • Menschen besser vor Klimakrise schützen: Kirchliche Partner starten Aktionsplan
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Menschen besser vor Klimakrise schützen: Kirchliche Partner starten Aktionsplan

35 Millionen Menschen in Bangladesch regelmäßig von Überflutungen betroffen / Katastrophenvorsorge-Projekt für 500.000 Euro initiiert

Erschienen am:

13.08.2021

Herausgeber:
Caritas international
Pressestelle
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-515
+49 761 200-515
http://www.caritas-international.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Freiburg/Rottenburg, 13. August 2021. Caritas international, die Diözese Rottenburg-Stuttgart und das Erzbistum Freiburg unterstützen die Opfer der Klimakrise in städtischen und ländlichen Regionen Bangladeschs mit einem Hilfsprojekt, um sich vor den Folgen des Klimawandels besser zu schützen. Dafür stellen die drei kirchlichen Partner 500.000 Euro zur Verfügung.

Weihbischof Dr. Peter Birkhofer, Bischofsvikar für Weltkirche, Schöpfung und Umwelt, in der Erzdiözese Freiburg, sagt: "In seiner Enzyklika ‚Laudato si‘ hat Papst Franziskus die reichen Industriestaaten in Anlehnung an eine Äußerung der bolivianischen Bischofskonferenz aufgerufen, ‚zur Lösung der Probleme beizutragen‘, die durch die hohe Emission von Treibhausgasen überhaupt erst aufgetreten sind und nun zunächst ausgerechnet die Lebensgrundlage der Ärmsten im globalen Süden bedrohen. Deshalb ist dieser Einsatz nicht nur Ausdruck von Solidarität, sondern ein verantwortetes Hören auf die Stimme der Armen."

Domkapitular Dr. Heinz Detlef Stäps, Leiter der Hauptabteilung Weltkirche der Diözese Rottenburg-Stuttgart, sagt: "Der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen aller. Die Armen aber haben kaum Möglichkeiten, sich an veränderte Lebensbedingungen anzupassen und vor den negativen Folgen zu schützen. Wir müssen sie dabei unterstützen, vorbeugend zu handeln und können dadurch effektiv Armut und unfreiwillige Migration in die Slums der Großstädte verhindern helfen."

Und Oliver Müller, Leiter von Caritas international, sagt: "In der Katastrophenvorsorge erreichen wir mit relativ wenigen Mitteln besonders große Erfolge. Getreide- und Reisspeicher auf Stelzen, Notfallboxen für Familien und einfache Frühwarnsysteme per Radio retten im Ernstfall Menschenleben und verhindern massive materielle Schäden. Deshalb sind wir unseren kirchlichen Partnern besonders dankbar für die Unterstützung."

Bislang sind insbesondere die Bewohner der Südwestküste von Bangladesch unzureichend auf die mit der Klimakrise verbundenen Gefahren vorbereitet. Die Caritas Bangladesch schützt die Bewohner im Rahmen des Hilfsprojektes durch den Bau von katastrophenresistenten Unterkünften und Aufklärungskampagnen vor den Auswirkungen des Klimawandels. Um den Bauern möglichst lange einen Verbleib in ihrer Heimat zu ermöglichen, fördern die Mitarbeitenden der Partnerorganisation von Caritas international zudem einen an die veränderten klimatischen Bedingungen angepassten Gemüseanbau und Viehzucht. Für einige der am stärksten gefährdeten Dörfer werden jedoch Umsiedlungen auf Dauer unumgänglich sein. Circa 2.800 Menschen werden von den Hilfsprojekten profitieren.

Seit 2007 unterstützt Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, die Menschen im Südwesten von Bangladesch mit Nothilfe und Vorsorgemaßnahmen. Neben der materiellen Hilfe legt die Caritas insbesondere Wert auf gemeinsam mit den Dorfbewohnern erarbeitete Risikoanalysen sowie Aktions- und Evakuierungspläne. Wo solche Pläne vorliegen, sind die Opferzahlen wie auch materielle Schäden deutlich geringer als in anderen Regionen, wie zuletzt im Dezember 2019 nach dem Zyklon "Bulbul" festgestellt worden war. Um auch die materiellen Schäden zu verringern, sind weitere Maßnahmen erforderlich. Um die Menschen vor Pandemien wie Covid 19, SARS oder Ebola so gut wie möglich zu schützen, sind ferner Aufklärungskampagnen Teil des Hilfsprojektes.

Bangladesch gehört zu den Ländern, denen das Wasser aufgrund der Klimakrise schon jetzt bis zum Hals steht: Aktuell sind bereits 35 Millionen Menschen in Küstenregionen von Bangladesch regelmäßig von Überflutungen betroffen, weil der Meeresspiegel jedes Jahr stärker ansteigt und Wirbelstürme heftiger werden. Viele verzweifelte Betroffene aus ländlichen Regionen siedeln deshalb in städtische Slums um.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Twitter.

Twitter   Facebook   YouTube   Flickr   Soundcloud

Hrsg.: Deutscher Caritasverband, 
Caritas international,

Öffentlichkeitsarbeit, 
Karlstr. 40, 
79104 Freiburg. 
Telefon 0761 / 200-0. 

Dariush Ghobad (verantwortlich, Durchwahl -293), Achim Reinke (Durchwahl -510) 

  • Ansprechperson
Achim Reinke
Achim Reinke
Referent Presse
+49 761 200-515
+49 761 200-515
achim.reinke@caritas.de

Weitere Pressemeldungen

07.05.2025

Caritas: Neuer Hilfsmechanismus in Gaza macht neutrale humanitäre Hilfe unmöglich

06.05.2025

Goma: Kämpfe, Überfälle, Selbstjustiz – die Lage im Ostkongo bleibt kritisch

30.04.2025

Hungersnot in Gaza: Caritas fordert sofortige Öffnung der Grenzen für humanitäre Hilfe

24.04.2025

Sechs Monate nach der Flut in Valencia: Caritas hilft mehr als 13.000 Menschen

15.04.2025

Krieg im Sudan: Größte humanitäre Krise der Welt darf andere Konflikte in Afrika nicht überschatten

11.04.2025

Caritas: „Die Not nach dem Beben in Myanmar ist riesig, aber wir können effektiv helfen.“

01.04.2025

Erdbeben Myanmar: Caritas international intensiviert Hilfen und stockt Mittel auf 300.000 Euro auf

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025