Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Spenden
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Blog
  • Not ist weiblich – Tatkraft auch
Interview

Not ist weiblich – Tatkraft auch

Jetzt spenden
Interview

Not ist weiblich – Tatkraft auch

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden

Ein Beitrag von Julia Gietmann
Referatsleiterin für Asien & Europa bei Caritas international
13. März 2023 / Lesedauer: 1 Minute

Deutschland Projekt

Julia Gietmann, Referatsleiterin für Asien & Europa bei Caritas international, über die besondere Rolle von Frauen in Kriegs- und Katastrophengebieten und warum Frauen in der Humanitären Hilfe bei allen wichtigen Entscheidungen beteiligt sein müssen.

Caritas international: Frau Gietmann, wir möchten in diesem Interview speziell die Rolle der Frau bei unserer Arbeit in den Blick nehmen. Braucht es das noch im Jahr 2023?

Julia Gietmann: Auf jeden Fall. Beim jetzigen Tempo wird es noch 268 Jahre dauern, bis Frauen weltweit rechtlich gleichgestellt sind, sagt ein Bericht von UN-Women, der Frauenrechtsorganisation der Vereinten Nationen. Da haben wir noch einige Ausgaben vor uns. Bis es so weit ist, wollen wir immer wieder zeigen, was unsere Kolleginnen und Frauen weltweit Enormes leisten und womit sie auch im Jahr 2023 immer noch zu kämpfen haben.

In unserem kürzlich erschienen Spendermagazin titelten wir: "Not ist weiblich. Tatkraft auch." Warum dieser Titel?

Gietmann: Der Titel spiegelt wider, dass Frauen in allen Ländern dieser Welt Familien und Gesellschaften zusammenhalten und voranbringen, dass sie einen großen Teil der Arbeit leisten und Zukunft gestalten. Gleichzeitig sind sie überdurchschnittlich von extremer Armut betroffen, werden vielfach diskriminiert, ausgebeutet und misshandelt.

Analphabetismus (Marén Gröschel)

Marén Gröschel
Zwangsverheiratung (Marén Gröschel)

Marén Gröschel
Eingeschränkte Möglichkeiten (Marén Gröschel)

Marén Gröschel
Lohnungleichheit (Marén Gröschel)

Marén Gröschel
Müttersterblichkeit (Marén Gröschel)

Marén Gröschel
Armut (Marén Gröschel)

Marén Gröschel
Sexuelle Gewalt (Marén Gröschel)

Marén Gröschel

Brauchen Frauen andere Humanitäre Hilfe als Männer?

Gietmann: Absolut, aber leider wird das nicht immer berücksichtigt. Das hat auch damit zu tun, dass selbst in humanitären Hilfsorganisationen die Entscheidungsträger immer noch meist männlich sind. Es fehlt dann der weibliche Blick. Ein ganz einfaches Beispiel: Nach Naturkatastrophen oder in Flüchtlingslagern verteilen Hilfsorganisationen oft Hygiene-Kits, also Pakete mit Zahnpasta, Zahnbürsten, Seife, Shampoo, usw. Was aber immer wieder fehlt, sind Monatsbinden für Frauen und Mädchen. Warum? Weil Menstruation für Männer kein Thema ist. Es geht aber nicht nur um das Was, sondern auch das Wie der Hilfen. Bei Verteilungen achten wir genau darauf, dass Frauen ihre Hilfspakete von Frauen bekommen, einfach um vorzubeugen, dass männliche Helfer als Gegenleistung Sex einfordern. Das passiert zwar selten, kommt aber vor.

Frauen wissen am besten, was gut für Frauen ist?

Gietmann: Ja, weil wir viele Erfahrungen teilen. Und am allerbesten wissen Frauen in den Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt selbst, was sie brauchen. Deshalb müssen sie an allen wichtigen Entscheidungen beteiligt sein, auch in der Humanitären Hilfe. Ich denke da zum Beispiel an das Rohingya-Flüchtlingslager in Bangladesch - ein Eldorado für Menschenhändler. Damit Frauen und Mädchen sich zumindest einigermaßen sicher fühlen können, muss ihre Stimme gehört werden! Wie werden die Wege beleuchtet? Wie weit darf die nächste Toilette von der Wohnhütte entfernt sein? Wie können sichere Rückzugsräume für Kinder aussehen? Um diese Fragen zu beantworten und Veränderung voranzutreiben, braucht es Frauen.

Caritas Mitarbeiterin im Gespräch mit einer Begünstigten in MyanmarVon Frau zu Frau: Die Sozialarbeiterin Sanda* im Gespräch mit einer Bewohnerin des Vertriebenenlagers Jaw Manset im Norden Myanmars (*Name aus Sicherheitsgründen geändert).Foto: Bente Stachowske / Caritas international

Gibt es Frauen, die Sie besonders beeindruckt haben?

Gietmann: Ich habe viele beeindruckende Kolleginnen kennengelernt - in Indien, in Myanmar, in Afghanistan, in der Ukraine, einfach überall. Ihre fachliche Kompetenz, ihre Bereitschaft, die Menschen, für die sie arbeiten, in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen, trotz aller Widerstände nicht mürbe zu werden, nicht aufzugeben - all das bewundere ich sehr. Und natürlich ihren Mut. In manchen Regionen dieser Welt bedeutet es für Frauen ein großes Risiko, für Benachteiligte Partei zu ergreifen und sich kritisch gegenüber den Herrschenden zu äußern. Das wird als Hinterfragen männlicher Machtstrukturen gedeutet - und bestraft. Das sind dicke Bretter, die wir bohren müssen. Aber wir bleiben dran.

 

Dieses Interview erschien erstmals im Spendermagazin 01/2023 im März 2023.


 

 


Machen Sie mit! Teilen Sie unsere Beiträge und helfen Sie uns dabei, mehr Menschen zu erreichen.

Caritas international DZI und Transparenz-Siegel
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Spenden
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse