Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Bangladesch
  • Rafiqs Traum
Rechte für Kinder | Asien

Bangladesch: Netzwerke für Straßenkinder

Jetzt spenden
Rechte für Kinder | Asien

Bangladesch: Netzwerke für Straßenkinder

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

25

Ernährung

Jetzt spenden

kostet eine gute Ernährung eines Straßenkindes in einem Hilfszentrum für einen Monat

 
40

Medizin

Jetzt spenden

benötigt unser Partner für die Ausstattung einer Apotheke eines Hilfszentrums, um Kinder medizinisch zu versorgen.

 
50

Schulbesuch

Jetzt spenden

Damit unterstützen Sie den Wendepunkt im Leben eines Straßenkindes, damit es wieder Anschluss in der Schule findet.

 
Jetzt spenden
Bangladesch Projekt Reportage

Rafiqs Traum

Rafiq war sieben Jahre alt, als er allein nach Dhaka kam. Am Anfang bettelte er auf der Straße, heute finanziert er sich seinen Alltag als Gelegenheitsarbeiter. Mit Hilfe des Straßenkinder-Zentrums kommt er aber seinem Traum immer näher: Er will einen kleinen Shop eröffnen.

Rafiq Ahmad ist 14 Jahre alt und lebt als Straßenkind in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Der aufgeschlossene Junge riss vor sieben Jahren von Zuhause aus. Er konnte die Armut seiner Familie nicht mehr ertragen. Vater und Mutter arbeiten in den Wäldern bei Chittagong, fällen Bäume und verkaufen Feuerholz. Doch damit lässt sich eine sechsköpfige Familie nur schlecht ernähren.

Also machte sich Rafiq auf den Weg in die Hauptstadt. Unglaublich für einen Jungen von gerade einmal sieben Jahren. Er ließ nicht nur seine Eltern, sondern auch seine drei Brüder zurück, die heute 10, 12 und 19 Jahre alt sind. „Ich bin zum Anlegeplatz für die Fluss-Passagierschiffe gelaufen. Dort gibt es überdachte Plätze. Ich hoffte, dort in Ruhe nachts schlafen zu können. Doch die Polizei hat mich immer wieder geschlagen. Das wenige Geld, das ich mit Betteln und Gelegenheitsarbeiten verdient habe, wurde mir oft nachts gestohlen“, erzählt er.

poträt eines JungenRafiq Ahmad (14), Straßenkind in DhakaPhilipp Spalek, Caritas international

Heute sieht man ihm die Strapazen dieser Zeit nicht mehr an. Rafiq hat sich inzwischen erholt. Das liegt zum einen daran, dass er seit einiger Zeit etwas bessere Jobs hat, zum Beispiel als Helfer auf dem Gemüsegroßmarkt oder als Zeitungs- und Wasserverkäufer. Zum anderen liegt es an Baraca, der Organisation, die in einem Brennpunkt der Hauptstadt ein Straßenkinderzentrum betreibt. Rafiq ist seit eineinhalb Jahren fast täglich hier und schätzt die Einrichtung sehr „Hier bekomme ich was zu essen, kann mich waschen und sie wollen mir sogar helfen, in Zukunft eine gute Arbeit zu finden“, berichtet er begeistert.

„Es liegt viel an Rafiq selbst“

Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter gehen tatsächlich sehr individuell auf jedes der täglich rund 50 bis 70 Kinder ein, die hierherkommen. Sie versuchen, Lücken in Lese- und Schreibfähigkeiten zu füllen und jüngere Kinder sogar wieder zurück in staatliche Schulen zu bringen.

Rafiq will einen Handy-Reparatur-Shop aufmachen. Keine leichte Sache für einen Straßenjungen. Doch Chotton Obaed, der Leiter des Zentrums, überlegt schon seit Monaten, wie der Plan aufgehen könnte. Es reizt ihn, für seine Kinder Dinge möglich zu machen, die eigentlich unmöglich sind. „Rafiq ist ein schlauer Junge. Er hat sich jahrelang über Wasser gehalten in dieser Umgebung. Er ist stark. Ich überlege mit ihm, wie sein Traum in Erfüllung gehen könnte. Dazu muss er noch eine ganze Weile mit uns in Kontakt bleiben. Bis er 18 wird, haben wir vielleicht eine Idee, wie das mit dem Handy-Shop klappt. Ich kenne so viele Leute hier. Wir sind sehr gut vernetzt und werden respektiert. Es liegt eben auch viel an Rafiq selbst. Er muss weiter lernen. Bald fangen wir an, ihm die wichtigsten Grundlagen beizubringen, wie man einen Laden betreibt“, erzählt Chotton Obaed.

360° Video: Rafiq führt uns durch die Straßen Dhakas

 

Weitere Informationen

Auch Boishakhi, die zwölfjährige Müllsammlerin, kommt regelmäßig in das Drop-in-Zentrum in Dhaka. Dort trifft sie Freunde. Sie lernen gemeinsam, tanzen und spielen. Projekt

Bangladesch: Netzwerke für Straßenkinder

Caritas Bangladesch unterstützt in Dhaka und Mymensingh Straßenkinder und setzt sich für ihre Bildung, Versorgung, Förderung und Anerkennung ein. Die Caritas-Zentren in den Slums sind für die Kinder mit die einzigen sicheren Orte.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse