Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Europa
  • Russland
  • Hilfe für Flüchtlingskinder
Projekt

Russland: Hilfe für Geflüchtete und Menschen in Armut

Jetzt spenden
Projekt

Russland: Hilfe für Geflüchtete und Menschen in Armut

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Russland Projekt Reportage Hintergrund

Hilfe für Flüchtlingskinder

Ein Kinderzentrum in einem Hotel – das ist auch für die Caritas Wolgograd neu. Aber manchmal muss Hilfe ungewöhnliche Wege gehen, um bei jenen anzukommen, die sie am nötigsten brauchen. Und wer das nach dem Nebenfluss der Wolga benannte Hotel „Achtuba“ in Woljski betritt, zweifelt nicht daran, dass hier dringend Hilfe gebraucht wird.

Seit 2014 die Kämpfe im Osten der Ukraine eskalierten, sind über eine Million Menschen aus dem Donbass nach Russland geflohen. In Städten wie Rostow, direkt hinter der Grenze, war es deshalb bald fast unmöglich, noch Unterkünfte zu finden. Hier in Woljski, fast 500 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt, waren die Chancen dagegen größer.

Hotel Achtuba, WoljskiAußenansicht des Hotel Achtuba, in dem Flüchtlingsfamilien untergekommen sind. Foto: Philipp Spalek 

Manchmal muss Hilfe ungewöhnliche Wege gehen

Das Hotel Achtuba vermietet seine drei oberen Stockwerke an die Stadt, die hier Flüchtlinge unterbringt. Diese Stockwerke sind in einem katastrophalen Zustand. Die Tapete blättert von den Wänden, ein Geruch nach modrigem Teppich liegt in der Luft. Wer ein bisschen Geld übrig hat, renoviert sein Zimmer auf eigene Kosten.

Für anderthalb Jahre bezahlte der Staat den ukrainischen Flüchtlingen die Miete, danach war Schluss. Seither bekommen sie keinerlei Unterstützung mehr. Wer noch hier ist, dem ist es bisher nicht gelungen, eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis zu bekommen. Das bedeutet, er oder sie darf - offiziell - auch nicht arbeiten.

typisches Zimmer von Flüchtlingsfamilien im Hotel AchtubaNastia ist mit ihrem Vater und ihrem Bruder vor den Kämpfen in der Ostukraine nach Russland geflohen. Nastias neues Zuhause ist ein kleines Zimmer in einem Hotel in Wolschsky. Zu fünft leben sie auf zwölf Quadratmetern. "Immerhin", sagt Nastia trocken, "ist die Aussicht vom 17. Stock ziemlich gut".Foto: Philipp Spalek

Aber die Flüchtlinge müssen die Miete jetzt selber bezahlen. 5000 Rubel kostet ein Einzelzimmer im Monat. Das ist billiger als eine eigene Wohnung, aber gleichzeitig zu teuer, um gleich zwei oder mehr Zimmer mieten zu können. Also leben ganze Familien in nur einem Einzelzimmer - bis zu fünf Personen kochen, essen und schlafen hier zusammen auf 12 m2.

Kinderzentrum im 15. Stock

Nastia und Sascha im Hotel AchtubaSascha (links) und Nastia (rechts) gehen immer gemeinsam ins Kinderzentrum. „Im Kinderzentrum der Caritas liest immer jemand mit mir. Ich will auch besser lesen lernen,“ sagt Sascha stolz, als wir sie fragen, warum sie gerne in den 15. Stock des Hotels kommt.Foto: Philipp Spalek

Um die Familien zu entlasten, hat die Caritas im 15. Stock einen früheren Konferenzraum angemietet. Seither können die Kinder, die hier im Hotel leben, jeden Tag nach der Schule hierherkommen. Ab 13 Uhr wird gekocht und die nach und nach eintrudelnden Kinder helfen mit: schneiden Gemüse, waschen Salat, decken den Tisch. Schon die Kleinen packen diszipliniert mit an. Alle, das ist offensichtlich, freuen sich auf das Essen. "Das Essen ist wichtig, die meisten Kinder kommen sehr hungrig zu uns", sagt Elena Kapitsyna, eine der beiden Erzieherinnen des Kinderzentrums. "Es bringt Routine in ihren Alltag und stärkt das Gemeinschaftsgefühl."

Die Kinder aus dem Hotel Achtuba in Woljski bereiten gemeinsam das Essen vor.Die Kinder aus dem Hotel Achtuba in Woljski bereiten gemeinsam das Essen vor.Foto: Philipp Spalek

Nach dem Mittagessen werden Hausaufgaben gemacht und wenn das Wetter es zulässt, geht es gemeinsam raus. Wenn es regnet oder im Winter zu kalt ist, werden drinnen Geschichten vorgelesen, Gesellschaftsspiele gespielt oder gebastelt. Das ist nicht immer ganz einfach, in einem nur provisorisch zum Kinderzentrum umfunktionierten Raum mit bis zu 30 Kindern, die alle ein ganzes Bündel an Problemen mit sich herumschleppen.

Nastia macht ihre HausaufgabenNastia ist 11 Jahre alt und besucht regelmäßig das Kinderprojekt. Hier findet sie die nötige Ruhe und den Platz, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Hier können Sie mehr über Nastias Geschichte erfahren.Foto: Philipp Spalek

"Aber durch die räumliche Nähe", sagt die Erzieherin Elena Kapitsyna, "können wir die Familien am meisten entlasten." Viele Kinder sind tagsüber alleine im Hotel, weil ihre Eltern arbeiten müssen. "Dadurch, dass wir hier direkt im 15. Stock sind, können aber auch schon die Kleinsten selbständig zu uns kommen."

 

 

 

 

Weitere Informationen

Schon seit Beginn der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Russland und der Ukraine fliehen tausende Menschen aus den Kriegsgebieten. Diese ukrainische Familie kam schon 2015 nach Russland. Projekt

Russland: Hilfe für Geflüchtete und Menschen in Armut

Der Bedarf an Hilfe in Russland war immer schon sehr hoch. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine hat sich die Situation jedoch noch weiter verschärft. Die Caritas kümmert sich seit Jahren um bedürftige und sozial benachteiligte Menschen in Russland – darunter auch ukrainische Geflüchtete.

Solange man in die richtige Richtung sieht. Weg von den Schloten der Zechen und Fabriken. Novokusnezk gehört zu den 10 am stärksten belasteten Städten in Russland. Wegen der extremen Luftverschmutzung sind hier im Kohlenpott Sibiriens laut offizieller Statistiken 80% der Schulkinder chronisch krank. Hintergrund

Armut in Sibirien

Der Veränderungsprozess nach dem Zusammenbruch des der Sowjetunion hat viele Menschen in Russland ins soziale Abseits gedrängt. Bis heute ist die Mehrheit der Russ_innen arm und kämpft ums Überleben – vor allem auf dem Land.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse