Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
  • Themen
  • Flucht und Migration
  • Flucht und Migration
Thema

Flucht und Migration

Jetzt spenden
Thema

Flucht und Migration

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden

Flucht und Migration

Flucht
Migration

Stellen Sie sich vor ...,

Sie müssen Ihr Zuhause fluchtartig verlassen. Sie müssen von allem wegziehen, was Sie lieben und schätzen. Und nun stellen Sie sich vor, Ihr neues Heim ist ein überfülltes Flüchtlingslager, in dem Sie, wenn Sie Glück haben, in einem Zelt leben müssen, das den Witterungen kaum standhält. Sie wissen nicht, wie ihre Zukunft aussieht, wie Sie Ihre Familie ernähren sollen und ob Sie jemals wieder zurück in Ihr altes Leben können. So geht es Millionen Menschen weltweit.

Die Zahl der Vertriebenen – ob innerhalb eins Landes oder über Landesgrenzen hinweg – hat einen neuen Höchststand erreicht. Im Jahr 2024 waren weltweit 120 Millionen auf der Flucht. Das entspricht einem Zuwachs von zehn Prozent allein gegenüber dem Vorjahr. Die meisten Geflüchteten kommen aus Syrien, doch auch innerhalb des Gazastreifens, in der DR Kongo, in Myanmar oder im Sudan wurden jüngst Millionen Menschen durch heftige Kämpfe vertrieben.

Kongo
Südsudan

Leid bleibt oft ungesehen

Im Jahr 2024 war die Vertreibungskrise, die durch den Bürgerkrieg im Sudan ausgelöst wurde, Thema in der internationalen Berichterstattung - doch angesichts des Ausmaßes des Leids bekommt auch diese Krise und die mehr als 8 Millionen Menschen, die auf der Flucht vor der Gewalt sind und unter widrigsten Bedingungen im Sudan oder in den Nachbarländern leben, zu wenig Aufmerksamkeit.

So geht es vielen Menschen auf der Flucht. Ihr Leid bleibt oft ungesehen. Vor allem dann, wenn sie nicht bis nach Europa kommen, sondern als sogenannte Binnenvertriebene innerhalb der eigenen Landesgrenzen oder innerhalb einer Region fliehen. Was wenige wissen: mehr als die Hälfte Flüchtlinge weltweit sind Binnenvertriebene.

Infografik zu Menschen auf der Flucht weltweit

Gründe für die Flucht

Aber nicht nur die Flüchtlingszahlen sollten erschüttern, sondern vor allem die Schicksale, die sich dahinter verbergen. Die Menschen fliehen vor blutigen Kriegen und brutaler Gewalt, vor Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen oder weil sie ihre Kinder nicht mehr ernähren können. Auch der Klimawandel und damit zusammenhängende Umweltkatastrophen zwingen viele Menschen schon heute zur Flucht – und es werden noch viel mehr Klimaflüchtlinge werden. Auch die Aufnahmeländer, meist Nachbarstaaten, leiden oft unter den Folgen des Klimawandels in Form von Dürren, Überschwemmungen und Ernteausfällen. Für sie sind die Flüchtlinge eine weitere Belastung, die die humanitäre Lage vor Ort verschärft und zu sozialen Verwerfungen führen kann.

Diese Herausforderung im Blick, kümmert sich Caritas international immer um beide: um Geflüchtete und die Menschen und Gemeinden, die sie bei sich aufnehmen.

Bangladesch

Helfen Sie dauerhaft

Als Dauerförder_in machen Sie verlässliche Hilfe möglich - mit einer großen Wirkung.

Jetzt 10€ spenden

Wie Caritas international Geflüchteten hilft

Ansprechpartner_innen vor Ort

Orientierung geben

Die Mitarbeitenden der Caritas helfen den Geflüchteten bei der Bürokratie, bei der Unterbringung oder der Jobsuche. Sie organisieren provisorischen Schulunterricht für die Kinder oder bieten Betreuung an. Vor allem aber: sind sie Ansprechpartner in der Fremde.

Ukraine
Traumatherapie

Trauma-Bewältigung

Die Traumata der Flucht sitzen tief. Caritas-Psycholog_innen und Sozialarbeiter_innen helfen den Geflüchteten das Erlebte zu verarbeiten. In Therapiesitzungen geht es z.B. um die Frage: „Wie kann ich meinen Kindern dabei helfen, die schrecklichen Erlebnisse zu überwinden?“

Bangladesch
Hausbau

Hilfe im Lager

Insbesondere in den Flüchlingscamps sind die Lebensumstände prekär. In Cox Basar, einem dem größten Flüchtlingslager der Welt in Bangladesch, hilft die Caritas den Campbewohner_innen dabei, ihre Hütten zu bauen und trocken zu halten.

Bangladesch
Finanzielle Hilfe

Neuanfang ermöglichen

Binnenvertriebene erhalten kleinere Bargeldhilfen, um sich Nahrungsmittel, Kleidung, Medikamente oder Kochgeschirr zu kaufen. Die Caritas bietet mitunter auch Kleinkredite an oder verteilt Nutztiere, damit sich die Menschen eine neue Existenz aufbauen können.

Nigeria
Rechtsberatung und Kurse

Chancen schaffen

Die Caritas-Partner bieten in Flüchtlingscamps Rechtsberatung und Kurse zur Existenzgründung für Migrant_innen und Binnenvertriebene an. Auch gibt es Bildungsangebote für Kinder, Unterstützung für Mütter, und vielerorts auch medizinische und psychosoziale Betreuung.

Konkrete Beispiele unserer Arbeit mit Geflüchteten

Projekt

Hilfe für Geflüchtete in DR Kongo

Die Krise im Osten des Kongo hält an. Millionen Menschen sind auf der Flucht und leben in Flüchtlingslagern. Die Versorgung in den informellen Siedlungen ist miserabel. Die Caritas Partnerorganisation hilft, unter anderem mit Trinkwasser, einer mobilen Klinik und Unterstützung für Frauen, die Gewalt erfahren haben.

Wellblechhütte in der Flüchtlingssiedlung Nueva Alianza. Immer häufiger geht es darum, die Eigentumsrechte für Landparzellen zu klären, auf denen die Migrant_innen ihre Hütten errichtet haben. Projekt

Kolumbien: Hoffnung auf ein besseres Leben

Fast drei Millionen venezolanische Migranten und Migrantinnen leben schätzungsweise in Kolumbien. Sie sind gekommen, weil sie sich das Leben in ihrer Heimat nicht mehr leisten konnten. In Kolumbien leben sie oft in prekären Verhältnissen und werden ausgebeutet. Caritas international unterstützt die Arbeit in vielen Migrantensiedlungen.

Projekt

Palästina: Humanitäre Hilfe im Gaza-Krieg

Nach monatelanger Eskalation zwischen Hamas und Israel, die zu einer schweren humanitären Krise im Gazastreifen führte, brachte die Waffenruhe neue Hoffnung für die Menschen vor Ort. Jetzt drohen weitere Eskalationen.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse