Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Madagaskar
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Polen
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Bangladesch
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Flucht und Migration | Asien

Bangladesch: Nothilfe für die Rohingya

Jetzt spenden
Flucht und Migration | Asien

Bangladesch: Nothilfe für die Rohingya

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

20

Hygiene-Kit für freiwillige Helfer

Jetzt spenden

Schutzmasken und Hygieneartikel wie Seifen und Desinfektionsmittel.

 
60

Obolus für Freiwillige bei Aufklärungsarbeit

Jetzt spenden

Kleine monatliche Aufwandsentschädigung für die freiwilligen Rohingya-Helfern bei der Präventions-/ Aufklärungsarbeit.

 
200

Schutz gegen Regen

Jetzt spenden

Baumaterialien und Werkzeuge für die regen- und sturmsicherere Notunterkunft einer Familie.

 
100

Psychologische Hilfe

Jetzt spenden

Beitrag zur psychologische Hilfe für ein schwer traumatisiertes Kind durch Caritas-Fachkräfte.

 
50

Haushaltsutensilien

Jetzt spenden

Set aus wichtigen Haushaltsutensilien wie Kochgeschirr, Decken, Bodenmatten und ähnlichen Gegenständen, die das Leben in den Notunterkünften erleichtern.

 
Jetzt spenden
Bangladesch Projekt Reportagen Interview Hintergrund

Im weltweit größten Flüchtlingslager unterstützt die Caritas die Rohingya mit Unterkünften, Hilfsgütern, Spiel- und Lernangeboten für Kinder und psychosozialer Betreuung. Besonders berücksichtigt werden Frauen, Kinder, Ältere und Menschen mit Behinderung. Auch die Bevölkerung ist einbezogen.

Rohingya: Wirkung in Zahlen

Psychologische Hilfe und Kinderbetreuung

Einen besonderen Fokus legt die Caritas in ihrer Arbeit in Bangladesch auf das Wohl der Kinder. Kinder, die durch die Erlebnisse, den Verlust von Angehörigen und die Flucht schwer traumatisiert sind, erhalten eine psychologische Betreuung.

Kinderfreundliche Plätze mit Spiel- und Lernangeboten wurden eingerichtet, mehr als 100 Caritas-Fachkräfte sind im Einsatz. "Die Menschen haben schreckliche Erfahrungen gemacht, leider auch die Kinder. Wir helfen ihnen, ihr Leid zu lindern", erklärt Mohamed Adadu, Sozialarbeiter der Caritas Bangladesch.

Junge zieht anderen Jungen auf einer SchüsselEs braucht nur wenig, um die Kinder zum Lachen zu bringen. Ein sicherer Platz zum Spielen ist aber wichtig.Foto: Fabian Berg/Caritas international

Regierung erlaubt jetzt auch Bildung

Die Regierung von Bangladesch hat inzwischen ihre restriktive Haltung aufgegeben, mit der sie bislang Bildungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche im Rohingya-Camp strikt untersagt hat. Unter anderem durch den Appell von Hilfsorganisationen hat der Außenminister von Bangladesch, Abdul Momen, erklärt: "Wir wollen keine verlorene Generation unter den Rohingya. Wir wollen, dass sie Bildungsmöglichkeiten bekommen." Caritas international wird mit ihrer Partner-Organisation Caritas Bangladesch eine tragende Rolle dabei spielen und in den Camp-Abschnitten, die sie betreut, Schulen aufbauen.

FlüchtlingsunterkünfteEinblick in das von Caritas betreute Areal im Flüchtlingslager Cox´s Bazar. Foto: Peter Seidel

Modellsiedlung der Caritas macht Schule

Im Flüchtlingslager Cox´s Bazar errichtete Caritas 2017 eine Modellsiedlung mit Bambushütten, Brunnen, Toiletten und Räumen für Kinder. Die UN war von der Siedlung so überzeugt, dass sie gemeinsam mit der Regierung die Caritas beauftragte, weitere 4.000 Hütten für rund 20.000 Menschen zu bauen. Ein Großteil davon war dann 2018 fertig gestellt. Gerade rechtzeitig vor dem Monsun konnten die Menschen ihre Hütten beziehen. Jedes Jahr kommt es zu den Monsunzeiten zu starken Überschwemmungen und Erdrutschen. Caritas befestigte daher zusätzlich noch Wege, legte Terrassen, Abflusskanäle und Drainagen an und bepflanzte die Hänge. In Kursen lernen die Menschen, wie sie ihre Hütten selbst besser vor Wind und Regen schützen können. Die Regierung hat außerdem ihre strengen Bauauflagen gelockert und Caritas darf seitdem festeres Baumaterial wie Betonpfeiler und Wellblech verwenden.

Beim Monsun 2019 zeigt sich die Wirksamkeit der Maßnahmen. Während es an verschiedenen Orten im Flüchtlingslager zu massiven Schäden durch Überschwemmungen und Erdrutschen kam, ist das von Caritas betreute Areal sicher. „Die Schäden bei uns sind minimal“, so Stefan Teplan, Caritas international, der regelmäßig das Lager besucht.

Bis zu rund 1.700 Arbeiter waren auf der Großbaustelle beschäftigt. Die Hütten sind nun fertig, doch weiterhin wird an Verbesserungen der Infrastrukturen gearbeitet. Die meisten Bauarbeiter sind Flüchtlinge und können sich durch Cash-for-Work einen kleinen Verdienst erarbeiten.

Hilfe für Flüchtlinge und Einheimische

Außerdem leistet Caritas international gemeinsam mit Caritas Bangladesch im Lager Nothilfe für rund 400.000 Menschen. Verteilt werden Grundnahrungsmitteln, Koch- und Essgeschirr, Gaskocher, Decken und Matratzen, Hygiene- und Babyartikel. Um die Selbstversorgung zu fördern, erhalten die Flüchtlinge Gemüse- und Obstpflanzen für Hausgärten, die sie selbst anlegen und pflegen.

Mit dem Bau von Wasserleitungen und Sanitäreinrichtungen und der Abgabe von Desinfektionstabletten wurden die hygienischen Bedingungen verbessert.

Caritas begünstigt auch die Einheimischen, die zu den Ärmsten Bangladeschs gehören. Die Flüchtlingssituation hat die ohnehin schwierige wirtschaftliche Lage vor Ort verschärft, was die Gastgemeinden spüren. So sind beispielsweise die Preise für Lebensmittel gestiegen.

Fokus auf besonders Schutzbedürftige

Frauen sitzen zusammenFrauen und Kinder brauchen besonderen Schutz! Caritas richtete darum eigene Räume und Rückzugsmöglichkeiten für sie ein.Foto: Caritas international

Mit Unterstützung des Auswärtigen Amts (AA) setzt Caritas international ein Teilprojekt für 16.000 besonders schutzbedürftige Haushalte um, in denen alleinerziehende Frauen, Menschen mit Behinderung und ältere Menschen leben. Sie werden bei der Verbesserung ihrer Unterkünfte besonders unterstützt, jedoch auch befähigt, selbst aktiv zu werden. Außerdem wird verstärkt auf ihren Schutz und ihre Sicherheit geachtet. So zum Beispiel mit Solarlampen an Wegen, Handläufen und Rampen und extra Räumen für mehr Privatsphäre.


Nur mithilfe vieler großzügiger Spenderinnen und Spender können wir die Menschen mit dem Nötigsten versorgen. In unserer Broschüre "Ein wenig Licht am Horizont" erfahren Sie daher mehr über die Situation und die Wirkung der Spendengelder:

Dieses Projekt wird mit Mitteln vom Auswärtigen Amts (AA), des Bundesministeriums  für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), des Erzbistums Freiburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart unterstützt.

Jetzt online spenden​

Zur Situation

Der Alltag der Rohingya in Myanmar ist seit Jahrzehnten von Ausgrenzung und Gewalt geprägt. Mit Militäroffensiven und der Aberkennung von Rechten wurden in der Vergangenheit nahezu 1,5 Millionen Rohingya in die Nachbarländer vertrieben. Bei einem gewaltsamen Angriff durch das Militär Ende August 2017 kam es zu einer Massenflucht. Rund eine Million Menschen suchten bisher Schutz im benachbarten Bangladesch, darunter viele Kinder. Die Situation in den Flüchtlingslagern ist prekär. Es gibt nicht genügend Unterkünfte, Nahrungsmittel, sanitäre Einrichtungen und medizinische Betreuung. Das größte Lager befindet sich im Distrikt Cox´s Bazar, der zu den ärmsten Distrikten in Bangladesch zählt. Der Zustrom der Flüchtlinge hat die wirtschaftliche Lage für die einheimische Bevölkerung erheblich verschärft und zunehmend kommt es zu Feindseligkeiten und Unmut.

Im August 2019 machte Caritas gemeinsam mit 60 weiteren Hilfsorganisationen in einer Erklärung auf die fortdauernde Recht- und Perspektivlosigkeit der muslimischen Minderheit aufmerksam.

Im Januar 2020 entschied der Internationale Gerichtshof im niederländischen Den Haag, dass Myanmar die Rohingya vor einem Völkermord im eigenen Land schützen muss. Damit gab das Gericht einer Klage Gambias Recht.

Eine Rückführung der Rohingya in ihr Heimatland Myanmar, die politisch seit Oktober 2017 geplant ist, erscheint utopisch, da Myanmar ihnen keine Staatsbürgerechte oder auch Grundrechte wie das Recht auf Bildung oder Mobilität zugestehen will. Um das Flüchtlingslager in Bangladesch zu entlasten, plant die Regierung von Bangladesch seit mehr als einem Jahr, 100.000 Menschen von dort umzusiedeln auf die Insel Basan-Char, auf der sie die entsprechende Infrastruktur komplett ausgebaut hat. Dieser Plan ist allerdings äußerst umstritten, weil diese Insel regelmäßig überflutet wird. Die Regierung von Bangladesch musste eine geplante Umsiedlung nun ein weiteres Mal verschieben, da sich unter den Rohingya kaum jemand findet, der bereit ist, auf diese isolierte Insel umzuziehen. Gegenüber Caritas-Mitarbeiter(inn)en gaben die meisten von ihnen große Sicherheitsbedenken an.

Kinder im Flüchtlingslager

Für die Schwächsten der Gesellschaft ist die Gefahr am Größten: Kinder müssen auch im Lager besonders geschützt werden. Caritas setzt Betreuer ein und hat Schutzmaßnahmen eingerichtet. (Foto: Lauren Decicca/Caritas international)
Kinder (Foto: Lauren Decicca/Caritas international)

Kinder im Lager

Für die Schwächsten der Gesellschaft ist die Gefahr am Größten: Kinder müssen auch im Lager besonders geschützt werden. Caritas setzt Betreuer ein und hat Schutzmaßnahmen eingerichtet.

Die Familien besitzen kaum etwas, alles ist rar. So müssen die Kinder mithelfen, zum Beispiel bei der Suche nach Feuerholz. (Foto: Fabian Berg/Caritas international)
Junge trägt Feuerholz auf dem Kopf (Foto: Fabian Berg/Caritas international)

Mithilfe

Die Familien besitzen kaum etwas, alles ist rar. So müssen die Kinder mithelfen, zum Beispiel bei der Suche nach Feuerholz.

Kinder finden immer einen Ort zum Spielen und brauchen dafür nicht viel.  (Foto: Fabian Berg/Caritas international)
Junge schlittert auf einer Schüssel (Foto: Fabian Berg/Caritas international)

Spielen auch in der Not

Kinder finden immer einen Ort zum Spielen und brauchen dafür nicht viel.

Die Kinder werden durch Fachkräfte betreut, zum Lernen und Spielen angeregt. (Foto: Fabian Berg/Caritas international)
lachendes Mädchen (Foto: Fabian Berg/Caritas international)

Kinderfreundliche Orte

Die Kinder werden durch Fachkräfte betreut, zum Lernen und Spielen angeregt.

Kinder brauchen Platz und Zeit zum Spielen. Caritas richtet kinderfreundliche Orte im Lager ein, die auch betreut werden. (Foto: Caritas international)
3 Jungen spielen Fußball (Foto: Caritas international)

Spielen

Kinder brauchen Platz und Zeit zum Spielen. Caritas richtet kinderfreundliche Orte im Lager ein, die auch betreut werden.

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

Nach dem Brand ist vor dem Monsun

Im größten Flüchtlingslager der Welt raubte ein verheerender Brand zehntausenden Rohingya das Dach über dem Kopf. Caritas Bangladesch begann umgehend mit dem Wiederaufbau der Hütten. Wird sie den Wettlauf gegen den Monsun gewinnen? Mehr

Interview

„Die Kinder leiden am meisten – sie brauchen besonderen Schutz“

Mehr als die Hälfte der Rohingya, die in Bangladesch im größten Flüchtlingslager der Welt leben, sind Kinder. Sie haben in Myanmar und auf der Flucht oft Furchtbares erlebt, brauchen Schutz und Geborgenheit. Die Caritas hat für sie „kinderfreundliche Zonen“ eingerichtet. Psychologe Collins Lawrence erklärt, worauf es den Helfern ankommt. Mehr

Übersicht

Alle wichtigen Infos zur Rohingya-Krise

Die Rohingya sind in Myanmar schon seit Jahrzehnten Diskriminierung und Vertreibung ausgesetzt. Mittlerweile sind knapp eine Million Menschen der ethnischen Minderheit nach Bangladesch geflohen. Wie konnte es so weit kommen und wie hat alles angefangen? Und wer sind die Rohingya überhaupt? Mehr

Menschen besser vor Klimakrise schützen

Erschöpfte Frau vor einer zerstörten Unterkunft

Menschen besser vor Klimakrise schützen: Kirchliche Partner starten Aktionsplan

35 Millionen Menschen in Bangladesch regelmäßig von Überflutungen betroffen / Katastrophenvorsorge-Projekt für 500.000 Euro initiiert Mehr

Alltag im Flüchtlingslager

Weggeschwemmte Brücken, zerstörte Hütten und kaputte Wege. Der Monsun hat viel Zerstörung hinterlassen. Doch der von der Caritas betreute Camp-Abschnitt ist weitestgehend verschont geblieben. (Foto: Ismail Ferdous for Catholic Relief Services)
Häuserbau der Caritas (Foto: Ismail Ferdous for Catholic Relief Services)

Häuserbau der Caritas

Weggeschwemmte Brücken, zerstörte Hütten und kaputte Wege. Der Monsun hat viel Zerstörung hinterlassen. Doch der von der Caritas betreute Camp-Abschnitt ist weitestgehend verschont geblieben.

Der Alltag im Lager ist einfach, vieles fehlt. Doch die Menschen fühlen sich in Sicherheit. (Foto: Caritas international)
Frau in einer Hütte zündet Feuer an (Foto: Caritas international)

Alltag im Flüchtlingslager

Der Alltag im Lager ist einfach, vieles fehlt. Doch die Menschen fühlen sich in Sicherheit.

Caritas international ist mit den lokalen Mitarbeitenden immer vor Ort. Regelmäßig besuchen wir jedoch auch von Deutschland aus das Lager, schauen nach den Fortschritten und suchen das Gespräch.  (Foto: Caritas international)
Mann mit Frau mit Baby im Gespräch (Foto: Caritas international)

Stefan Teplan in Cox´s Bazar

Caritas international ist mit den lokalen Mitarbeitenden immer vor Ort. Regelmäßig besuchen wir jedoch auch von Deutschland aus das Lager, schauen nach den Fortschritten und suchen das Gespräch.

Jedes Jahr setzt der Monsun das Land unter Wasser. Die Schäden im Caritas-Areal sind gering. (Foto: Caritas international)
alter Mann läuft durch Wasser (Foto: Caritas international)

Auswirkungen des Monsuns

Jedes Jahr setzt der Monsun das Land unter Wasser. Die Schäden im Caritas-Areal sind gering.

Cox´s Bazar ist momentan das größte Flüchtlingslager der Welt. (Foto: Fabian Berg/Caritas international)
Vogelperspektive Lager (Foto: Fabian Berg/Caritas international)

Flüchtlingslager Cox´s Bazar

Cox´s Bazar ist momentan das größte Flüchtlingslager der Welt.

Die Einheimischen der Region sind selbst sehr arm. Durch den Zustrom an Flüchtlingen hat sich ihre Lage verschärft. Caritas unterstützt darum auch die Gastgemeinden. (Foto: Caritas international)
Familie vor einem Haus (Foto: Caritas international)

Einheimische in Bangladesch

Die Einheimischen der Region sind selbst sehr arm. Durch den Zustrom an Flüchtlingen hat sich ihre Lage verschärft. Caritas unterstützt darum auch die Gastgemeinden.

Rohingya-Männer helfen dabei, die Brücke zu einem weiteren Camp-Abschnitt zu bauen.  (Foto: Ismail Ferdous for Catholic Relief Services)
Bau einer Brücke (Foto: Ismail Ferdous for Catholic Relief Services)

Bau einer Brücke

Rohingya-Männer helfen dabei, die Brücke zu einem weiteren Camp-Abschnitt zu bauen.

Neue Brunnen verkürzen die Wege und sichern die Trinkwasserversorgung.
 (Foto: Caritas international)
Brunnen im Modelldorf (Foto: Caritas international)

Brunnen

Neue Brunnen verkürzen die Wege und sichern die Trinkwasserversorgung.

Die Caritas verteilt Vorhängeschlösser und stellt Solarlaternen (hier im Bild) auf, um die Sicherheitssituation im Camp zu verbessern.  (Foto: CRS)
Rohingya: Solarlampen (Foto: CRS)

Rohingya: Solarlampen

Die Caritas verteilt Vorhängeschlösser und stellt Solarlaternen (hier im Bild) auf, um die Sicherheitssituation im Camp zu verbessern.

Die Caritas kümmert sich in sogenannten Child friendly Spaces um Kinder aller Altersgruppen. Spiel und Spaß stehen im Vordergrund, aber auch kleinere Lerninhalte werden vermittelt. (Foto: Ismail Ferdous)
Rohingya: Child friendly Space (Foto: Ismail Ferdous)

Rohingya: Child friendly Space

Die Caritas kümmert sich in sogenannten Child friendly Spaces um Kinder aller Altersgruppen. Spiel und Spaß stehen im Vordergrund, aber auch kleinere Lerninhalte werden vermittelt.

Ausgabe von Grundnahrungsmitteln für Rohingya-Familien im Flüchtlingscamp. (Foto: Lauren DeCicca/ Caritas)
Verteilung von Lebensmitteln (Foto: Lauren DeCicca/ Caritas)

Rohingya: Verteilungen

Ausgabe von Grundnahrungsmitteln für Rohingya-Familien im Flüchtlingscamp.

Medikamente, Hygieneartikel und Tabletten zur Wasserdesinfektion werden verteilt. (Caritas international)
Ein Arzt verschreibt einem Mädchen Medikamente (Caritas international)

Rohingya

Medikamente, Hygieneartikel und Tabletten zur Wasserdesinfektion werden verteilt.

Die Verteilungen verlaufen ruhig und koordiniert, die Menschen warten geduldig.  (Stefan Teplan)
Frauen und Männer in je einer Schlange, davor ein Caritas-Mitarbeiter (Stefan Teplan)

Rohingya Nothilfe Verteilung

Die Verteilungen verlaufen ruhig und koordiniert, die Menschen warten geduldig.

Rohingya-Camp: Lageplan

Rohingya-Camp Cox's Bazar Lageplan

Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken...

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview Bangladesch

„Die Kinder leiden am meisten – sie brauchen besonderen Schutz“

Reportage Asien

Nach dem Brand ist vor dem Monsun

Reportage Bangladesch

Wider das Drohen einer verlorenen Generation im Rohingya-Camp

Überschrift Rohingya-Krise

Alle wichtigen Infos zur Rohingya-Krise

Reportage

"Uns wurde so viel gegeben"

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2022