Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Bangladesch
Flucht und Migration | Asien

Bangladesch: Nothilfe für die Rohingya

Jetzt spenden
Flucht und Migration | Asien

Bangladesch: Nothilfe für die Rohingya

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Bangladesch Projekt Reportagen Hintergrund

Alle wichtigen Infos zur Rohingya-Krise

Die Rohingya sind in Myanmar schon seit Jahrzehnten Diskriminierung und Vertreibung ausgesetzt. Mittlerweile sind knapp eine Million Menschen der ethnischen Minderheit nach Bangladesch geflohen. Wie konnte es so weit kommen und wie hat alles angefangen? Und wer sind die Rohingya überhaupt?

FAQ

Wer sind die Rohingya?

Als Rohingya wird eine Gruppe von mehr als zwei Millionen Menschen bezeichnet, die größtenteils in der Region Rakhine (ehemals Arakan) im Südwesten von Myanmar lebte. Die Eigenbezeichnung lautet Ruāingga. Die Mehrheit der Rohingya bekennt sich zum sunnitischen Islam. Auch in Bangladesch, Pakistan, Saudi-Arabien, Malaysia und Thailand leben Rohingya, jedoch in deutlich kleinerer Anzahl. Viele Rohingya sehen sich selbst als eigenständige ethnisch-religiöse Gruppe. Die staatlichen Stellen in Myanmar erkennen sie jedoch nicht als Minderheit an, sondern sprechen von „Bengalen“. Mit der Bezeichnung geht der Vorwurf einher, die Rohingya seien illegal aus dem benachbarten Bangladesch eingewandert. Der buddhistische Klerus (Sangha) sieht die Rohingya als Gefahr für den Buddhismus an. Rohingya werden nicht als Staatsbürger von Myanmar anerkannt. Seit dem Staatsbürgerschaftsgesetz von 1982 wird ihnen offiziell die myanmarische Staatsbürgerschaft verweigert. Somit sind sie Staatenlose und genießen keinerlei Bürgerrechte.

Warum werden die Rohingya verfolgt?

Antimuslimische Ressentiments sind bei der buddhistischen Mehrheit in Myanmar weit verbreitet. Dass die Rohingya noch immer als illegale Einwanderer betrachtet und nicht als Minderheit anerkannt werden, verstärkt diese Vorurteile weiter. Dabei ist die Verfolgung der Rohingya kein neues Problem: Seit der Unabhängigkeit Myanmars 1948 verließen aufgrund der staatlichen Unterdrückung Hundertausende Rohingya das Land. 1987 flohen rund 220.000, 1991 weitere 250.000 vor der Gewalt der Armee über die Grenze nach Bangladesch. In den letzten Jahren hat sich die Situation aber noch einmal dramatisch verschlechtert. Bei antimuslimischen Unruhen im Jahr 2012 wurden über 200 Menschen getötet und rund 120.000 Rohingya vertrieben. Einige Rohingya gründeten daraufhin 2016 im saudi-arabischen Exil die Gruppe „Araken Rohingya Salvation Army“ (ARSA), die immer wieder Anschläge auf staatliche Behörden durchführt und den Konflikt weiter verschärft. Nach Angriffen der ARSA auf Polizeistationen, bei denen neun Polizisten getötet wurden, ließ das burmesische Militär die Gewalt im August 2017 eskalieren. Menschenrechtsorganisationen berichteten über zahlreiche Hinrichtungen, Massenvergewaltigungen und niedergebrannte Dörfer. Die Vereinten Nationen sprachen von „ethnischen Säuberungen“ durch Myanmars Militär.

Wie geht es mit den Geflohenen weiter?

 

Anfang Dezember 2017 vereinbarten die Regierungen von Bangladesch und Myanmar ein Abkommen zur Rückführung der vertriebenen Rohingya. Demnach sollten sie innerhalb von zwei Monaten in ihre Heimat zurückkehren können. Die Rohingya fürchten jedoch erneute Übergriffe in ihrer Heimat, die meisten weigern sich daher zurückzukehren. Weil auch die Regierung in Bangladesch kein Interesse daran hat, die Geflüchteten dauerhaft bei sich aufzunehmen, ist unter anderem der Einsatz von langlebigen Baumaterialien in den Flüchtlingslagern verboten. So soll verhindert werden, dass sich das Flüchtlingslager zu einem permanenten Wohnort entwickelt. Zurzeit gibt es Pläne der Regierung in Bangladesch, insgesamt 100.000 Rohingya auf freiwilliger Basis auf eine bisher unbewohnte Insel 30 Kilometer vor der bangladeschischen Küste zu verschiffen. Die Insel ist jedoch stark von Überschwemmungen bedroht und nur wenige Flüchtlinge wollen sich dort niederlassen. Die Zukunft der meisten Vertriebenen bleibt weiter ungewiss.

Was tut die Caritas für die Rohingya?

  • Nothilfe: Die Caritas versorgt 300.000 Flüchtlinge mit Nahrungsmitteln, Kochutensilien und Hygieneartikeln. Zudem wurden rund 130.000 Rohingya mit Decken und warmer Kleidung ausgestattet.
  • Unterkünfte: Der jährlich im Sommer zu erwartende Monsun stellt eine große Gefahr für die Menschen in dem weltweit größten Flüchtlingslager dar, denn die wenigsten Unterkünfte waren bisher unwetterfest. Die Caritas hat daher zunächst ein Modelldorf mit 180 wetterfesten Hütten sowie Trinkwasserbrunnen und Sanitäranlagen errichtet. Die UN ist von dem Projekt so überzeugt, dass sie es anderen Organisationen zur Umsetzung empfahl und die Caritas mit dem Bau von weiteren 4.000 Hütten beauftragt hat. Diese Hütten sind mittlerweile ebenfalls fertiggestellt.
  • Katastrophenvorsorge: Die Gastgebergemeinde in Rajupalong, die bereitwillig zahlreiche Rohingya aufgenommen hat, wird ebenfalls unterstützt. Denn die Aufnahme der Geflüchteten ist für alle eine starke Belastung. Seit 2021 engagiert sich die Caritas in Rajupalong beim Aufbau von lokalen Komitees zum Katastrophenmanagement, erstellt Schutzpläne, organisiert Trainings und verbessert die Infrastruktur für über 20.000 Menschen.
  • Covid-19: Zudem werden für die Rohingya in den Camps präventive Hilfen für über 33.000 Menschen angesichts der Covid-19 Pandemie geleistet.
  • Schutz und Sicherheit: Wichtig ist in den Rohingya Camps zudem die psychosoziale Beratung und Prävention gegen Gewalt (vornehmlich gegen Frauen und Mädchen) sowie die Gründung lokaler Schutzkomitees. Auch baut die Caritas zwei halbfeste Gemeindezentren für die Rohingya, insgesamt werden 33.000 Menschen begünstigt.

Rohingya: Chronik


Weitere Informationen

Ein Caritas-Mitarbeiter hilft Toyaba_Khatun, eine geflüchtete Rohingya, bei der Renovierung ihrer Hütte in Kutupalong Projekt

Bangladesch: Nothilfe für die Rohingya

Der Monsunregen macht das Leben im größten Flüchtlingslager schwer. Dass einige Familien trotzdem im Trockenen wohnen, hat viel mit den Spenderinnen und Spendern aus Deutschland zu tun.

Dier esten Tropfen: Vorboten der heftigen Monsunregen im Rohingya Camp. Schon in den vergangenen Jahren waren Überschwemmungen, Nässe, Erdrutsche und verschlammte Hütten das Leben der Rohingya in den Flüchtlingscamps. Reportage

Nach dem Brand ist vor dem Monsun

Im größten Flüchtlingslager der Welt raubte ein verheerender Brand zehntausenden Rohingya das Dach über dem Kopf. Caritas Bangladesch begann umgehend mit dem Wiederaufbau der Hütten. Wird sie den Wettlauf gegen den Monsun gewinnen?

Am liebsten mag Sumaya Gedichte und den Tanzunterricht. Sie kann inzwischen Gedichte auf Englisch und Burmesisch auswendig. Reportage

Kinder in Kutupalong

Die aus Myanmar vertriebenen Rohingya-Flüchtlinge sind im Nachbarland Bangladesch nur geduldet. Offizielle Schulen darf es im Flüchtlingscamp Kutupalong nicht geben. Die Caritas ermöglicht den Kindern trotzdem eine Basis-Bildung.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse