Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Neues Logo von Caritas International 2024
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  •  
    •  
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  • Sie sind hier:
  • Home
Katastrophenhilfe | Weltweit

Corona-Nothilfe

Spendenbarometer

490.825 €

von 500.000 €

Hygieneschulungen Handschuhe, Seife Gehalt für Mitarbeitende

2796 Personen haben 490.825 € gespendet. Herzlichen Dank!

Ihr Beitrag, um die Schwächsten weltweit in der Corona-Krise zu unterstützen:

Katastrophenhilfe | Weltweit

Corona-Nothilfe

Hilfsfonds für Corona-Nothilfe

Ziel: 500.000 €
490.825 €

Hygieneschulungen Handschuhe, Seife Gehalt für Mitarbeitende

2796 Personen haben 490.825 € gespendet. Herzlichen Dank!

Ihr Beitrag, um die Schwächsten weltweit in der Corona-Krise zu unterstützen:

Jetzt spenden
Projekt Interviews Hintergründe

Auch in Pandemiezeiten gilt das 'do no harm'-Prinzip

Ole Hengelbrock, Referent für Grundsatzfragen im Referat Katastrophenhilfe-Koordination bei Caritas international, über den Umgang der Caritas mit der weltweiten Corona-Krise.

Interview: Ole Hengelbrock

Was unterscheidet die Corona-Krise von anderen Krisen, mit denen Caritas international sonst konfrontiert ist?

Wir haben noch nie so viele Hilfsanfragen aus aller Welt zur selben Zeit erhalten wie jetzt. Alle Menschen sind durch die Maßnahmen betroffen, wenn auch nicht alle selbst vom Virus infiziert. Die Situation ist höchst dynamisch: An einem Ort ist noch Zeit für Sensibilisierung und Prävention, woanders – zumeist in den Industrieländern – geht es um akute Linderung und sukzessive Abschwächung. Durch die notwendige Fokussierung auf Corona wird anderen Themen die Aufmerksamkeit entzogen. Im Grunde ist das aber kein Unterschied zu sonstigen Krisen, sondern eher eine Analogie. Es sind die globalen Maßstäbe, mit denen die Pandemie auftritt, die so anders sind. Corona potenziert die Dimension einer Krise sozusagen. Für manche Länder ist der Verlauf relativ glimpflich, für viele andere katastrophal.

Welche Erfahrung hat Caritas mit ähnlichen Krisen gemacht, beispielsweise mit der Ebola-Krise in Westafrika?

Aufmerksamkeit ist ein zentrales Thema. Die Ebola-Epidemie 2014 war spätestens im Mai außer Kontrolle, als das Virus in urbanen Ballungsräumen zu grassieren begann. Die großflächige internationale Hilfe lief allerdings erst im September an, nachdem eine an Ebola erkrankte Person in die USA gereist war. Dann stieg die Fokussierung auf Ebola dermaßen, dass anderen Krisen die Aufmerksamkeit entzogen wurde. Aufmerksamkeit hat mit eigener Betroffenheit zu tun. Auch das ist jetzt zu beobachten.

Ein weiterer Punkt ist Vertrauen. Die Bevölkerung in den betroffenen westafrikanischen Ländern hatte wenig Gründe, der Politik, der Polizei, der WHO oder internationalen Organisationen zu glauben. Zuvor hatte sich auch kaum jemand für ihre Belange interessiert. Warum sollte man plötzlich von außen auferlegte Verhaltensänderungen oder Restriktionen akzeptieren? Es gab Gerüchte, Ebola sei eine Erfindung, um den Menschen im Krankenhaus die Organe zu entnehmen. Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass an Ebola erkrankte Personen abgeholt werden, in Isolationstationen alleine versterben und ungesehen begraben werden. Zu Beginn gab es sogar Fälle, in denen Gräber nicht mehr zugeordnet werden konnten. Erst nach der Involvierung gesellschaftlicher Akteure wie z.B. religiöser Bezugspersonen bekam das Vertrauensverhältnis eine Grundlage - und somit auch etwaige Maßnahmen. Ohne Vertrauen sind Maßnahmen nichtig.

Darüber hinaus muss man konstatieren, dass die Ebola-Epidemie eine von Menschen gemachte und absehbare Katastrophe war. Das bedeutet, sie fing nicht mit dem ersten positiven Ebola-Fall im Dezember 2013 an, sondern mit dem sich ihr gebotenen Nährboden. Beispielsweise gab es nach dem zehnjährigen Bürgerkrieg in Sierra Leone Versäumnisse bei der medizinischen Infrastruktur. Das Land hatte eine der niedrigsten Lebenserwartungen der Welt und verzeichnete durch die höchste Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren sowie von werdenden Müttern eine „Geburtskrise“. Dem standen drei Ärzte/innen pro 100.000 Personen entgegen. Diese Missstände waren bekannt. Sie schufen eine besondere Anfälligkeit für die Ausbreitung des Virus. In Krisenzeiten werden Ungleichheiten schonungslos offen gelegt. Und diese werden aller Voraussicht nach auch nach der jeweiligen Krise fortbestehen.

Worin liegt die Gefahr einer universellen Lösungsstrategie bei der Corona-Bekämpfung, etwa wenn sie an das deutsche „Erfolgsmodell“ angelehnt wird?

Die reale Fallzahl von infizierten Personen wird man durch Mangel an Testmöglichkeiten nicht genau feststellen können, doch der Anteil an Menschen, die von den Maßnahmen betroffen sind, liegt bei 100 Prozent. Die notwendigen Auflagen zur Pandemiebekämpfung haben Verlierer zur Folge: So sind zum Beispiel geplante Impfstofflieferungen wegen gestrichener Charterflüge bis zu 80 Prozent zurück gegangen. Fast 120 Millionen Kinder könnten somit aufgrund der Restriktionen nicht gegen Masern geimpft werden. Allein im vergangenen Jahr starben daran in der Demokratischen Republik Kongo bis zu 6.000 Kinder. Auch die zu Beginn des Jahres befürchteten vier Millionen Todesfälle durch HIV, Tuberkulose, Hepatitis, Malaria, vernachlässigte Tropenkrankheiten und sexuell übertragbare Infektionen könnten steigen.

In Deutschland und anderen europäischen Staaten waren Geschäfte mehrere Wochen lang geschlossen. Modeketten kündigten den Textilzulieferern die Verträge, um finanzielle Schäden in Grenzen zu halten. Die Textilproduktion ist aber die Schlüsselindustrie von Bangladesch. Die meisten Menschen dort arbeiten in informellen Arbeitsverhältnissen ohne Verträge oder Versicherungen. Das Auskommen reicht gerade zum Existenzminimum. Mit dem Wegfall der prekären Jobs könnte die globale Armut zum ersten Mal seit 1990 wieder ansteigen. Der Unmut der bangladeschischen Bevölkerung könnte sich indes auf die etwa 900.000 aus Myanmar vertriebenen Rohingya-Flüchtlinge entladen.

Es gibt weltweit etwa 33 Megastädte mit zehn Millionen oder mehr Menschen. Ein großer Teil lebt in informellen dichtbesiedelten Siedlungen. In Dharavi, Mumbais größtem Slum, leben mindestens 700.000 Menschen auf zweieinhalb Quadratkilometern. Zudem gibt es oft keinen geregelten Zugang zu Gesundheitssystemen oder fließendem Wasser. Soziale Distanz und Handhygiene ist praktisch unmöglich. Wenn die Saat nicht ausgetragen und die Ernte nicht eingeholt werden kann, dann sinkt das Angebot auf dem Markt und somit steigen die Lebensmittelpreise. Unterernährte Menschen sind Risikogruppen für alle möglichen Infektionskrankheiten. Auch in Pandemiezeiten muss das Prinzip des „do no harm“ gelten. Das heißt, mögliche negative Auswirkungen, die Maßnahmen gegen Corona auf das Leben der Menschen haben, zu verringern sowie transparent zu kommunizieren.

Die aktuelle Ausnahmesituation verleitet Regierungen zu außerordentlichen Befugnissen, um gegen politische Opposition oder zivilgesellschaftlichen Dissens vorzugehen. In Ungarn wurde das Parlament unbefristet ausgeschaltet. In Honduras drangen Sicherheitskräfte auf der Suche nach Verdachtsfällen in 240 Haushalte ein und verhafteten die Anführerin einer sozialen Bewegung. In Uganda nahmen Polizisten in Kampfmontur 23 homosexuelle Männer in Gewahrsam. Alle ursprünglichen Motive, um gegen diese Menschen vorzugehen, wurden mit dem Verweis auf dringliche Corona-Sicherheitsbedenken legitimiert.

Welchen Ansatz verfolgt Caritas international, um ihre weltweiten Partner in der Corona-Krise zu unterstützen?

In der Regel erwächst unsere Hilfe aus lokal gut verankerten und langjährigen Netzwerken. Projekte und Programme werden in Kooperation mit den örtlichen Partnern vorausgedacht, geplant und realisiert. Die Menschen vor Ort sind die Hauptakteure der eigenen Krisenbewältigung. Somit stehen sie im Zentrum unserer Arbeit. Durch aktive Partizipations- und Entscheidungsmöglichkeiten der betroffenen Bevölkerung gestaltet sich Humanitäre Hilfe relevanter sowie gerechter. Daher sehen wir auch in einer Pandemie die eigene Rolle darin, eine Begleiterin der Hilfe zu sein - also im Angebot, zu unterstützen. Wir fügen uns in lokale Maßnahmen und Lösungsansätze ein.

Auch in Zeiten der Corona-Krise verfolgen wir dieses Leitbild. Geplante und bereits stattfindende Aktivitäten werden daher nicht einfach umdefiniert, weil Corona plötzlich Priorität genießt. Vor Ort stellt sich immer die Frage der Relevanz. Wenn diese gegeben ist, passen wir Hilfsleistungen je nach den Möglichkeiten und Bedarfen an oder erarbeiten mit den Menschen vor Ort Nothilfen, die dem Kontext entsprechen.

Was kann Caritas international generell aus der Corona-Krise über die Humanitäre Hilfe lernen?

Bisher ist die vielbeschworene Apokalypse auf dem afrikanischen Kontinent durch Corona ausgeblieben. Die Staaten im Globalen Süden leiden eher unter den Auswirkungen der Maßnahmen statt durch das Virus selbst. Unterdessen verzeichnen Industrieländer die meisten infizierten Personen. Vielleicht können wir aus der Corona-Krise lernen, keine Schreckensbilder über Afrika vorzuzeichnen und stattdessen die Möglichkeiten zu sehen sowie die Zeit zu nutzen, die da ist. Kontext und Relevanz sind Schlüsselbegriffe der Humanitären Hilfe. Mit ihnen müssen wir uns ständig fragen: Auf welchen Informationen basieren unsere Annahmen? Wir müssen reden, aber zuvor zuhören.

Weitere Informationen

Millionen von Syrerinnen und Syrern sind wegen des Krieges auf Unterstützung angewiesen. Die Coronapandemie erschwert die Hilfeleistungen. Die Caritas hat einen Weg gefunden, Lebensmittel an die Bevölkerung zu verteilen und gleichzeitig die Schutzmaßnahmen einzuhalten. Auf diesem Bild ist eine Verteilung in Aleppo zu sehen. Projekt

Corona-Nothilfe

Seit dem Frühjahr 2020 hält die Corona-Krise nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt in Atem. Als weltweit tätiges Hilfswerk ist Caritas international in diesen Zeiten besonders gefordert. Viele Menschen brauchen Unterstützung zur Bewältigung der Krise – doch auch bestehende Projekte müssen an die neuen Bedingungen angepasst werden.

Bei der Verteilung von Lebensmitteln wird auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand geachtet. Interview

Indien: Durch Corona droht Hunger-Pandemie

Martina Appuhn ist Fachkraft bei Caritas international in Indien. Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie musste sie Ende März das Land verlassen. Im Kurzinterview berichtet sie von der aktuellen Situation im Land und den fatalen Begleiterscheinungen der Pandemie. Denn gefährlicher als das Virus selbst ist die drohende Hungerkrise.

Millionen von Syrerinnen und Syrern sind wegen des Krieges auf Unterstützung angewiesen. Die Coronapandemie erschwert die Hilfeleistungen. Die Caritas hat einen Weg gefunden, Lebensmittel an die Bevölkerung zu verteilen und gleichzeitig die Schutzmaßnahmen einzuhalten. Auf diesem Bild ist eine Verteilung in Aleppo zu sehen. Hintergrund

Virus zwischen Trümmern – Hiobsbotschaft aus Syrien

Die Menschen in Syrien haben in den vergangenen Jahren Schreckliches mitgemacht: Bombardements, Zerstörung, Armut und Verlust. Die Wirtschaftskrise im benachbarten Libanon hat die Lebensmittelpreise jüngst in die Höhe schnellen lassen. Und mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie steht schon die nächste Katastrophe bevor.

Hintergrund

Eritrea: Wenn Corona auf Hunger trifft

Die Corona-Pandemie hat auch den afrikanischen Kontinent erreicht. Doch die Bekämpfung des Virus lässt „alte Krisen“ wie Malaria, Masern oder Polio in den Hintergrund rücken. Und dann wäre da der wohl noch tödlichste Feind der Menschen, der durch Corona wieder furchterregende Ausmaße annehmen könnte: Der Hunger.

Mehr zum Thema

 Verteilung von Lebensmitteln während Corona in Syrien

Virus zwischen Trümmern – Hiobsbotschaft aus Syrien

Die Menschen in Syrien haben in den vergangenen Jahren Schreckliches mitgemacht: Bombardements, Zerstörung, Armut und Verlust. Die Wirtschaftskrise im benachbarten Libanon hat die Lebensmittelpreise jüngst in die Höhe schnellen lassen. Und mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie steht schon die nächste Katastrophe bevor. Mehr

Eritrea: Hunger und Corona

Eritrea: Wenn Corona auf Hunger trifft

Die Corona-Pandemie hat auch den afrikanischen Kontinent erreicht. Doch die Bekämpfung des Virus lässt „alte Krisen“ wie Malaria, Masern oder Polio in den Hintergrund rücken. Und dann wäre da der wohl noch tödlichste Feind der Menschen, der durch Corona wieder furchterregende Ausmaße annehmen könnte: Der Hunger. Mehr

Menschen stehen in einer Schlange.

Indien: Durch Corona droht Hunger-Pandemie

Martina Appuhn ist Fachkraft bei Caritas international in Indien. Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie musste sie Ende März das Land verlassen. Im Kurzinterview berichtet sie von der aktuellen Situation im Land und den fatalen Begleiterscheinungen der Pandemie. Denn gefährlicher als das Virus selbst ist die drohende Hungerkrise. Mehr

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025