Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Presse
  • Erdbeben Türkei: Kriegsflüchtlinge aus Syrien brauchen besonderen Schutz
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Erdbeben Türkei: Kriegsflüchtlinge aus Syrien brauchen besonderen Schutz

Hilfsprojekt der Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas international hat bisher 10.000 Menschen erreicht.

Erschienen am:

05.04.2023

Herausgeber:
Caritas international
Pressestelle
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-515
+49 761 200-515
http://www.caritas-international.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Berlin/Freiburg, 05. April 2023. Zwei Monate nach den Erdbeben ist die Lage in der betroffenen Region in der Türkei zwar stabil, aber es fehlt vielerorts an Hilfe. "Die meisten Menschen, die obdachlos geworden sind, leben in Camps unter schlechten hygienischen Bedingungen", berichtet Gernot Ritthaler, Nothilfe-Koordinator von Caritas international. Der Sprecher der Diakonie Katastrophenhilfe weist auf die schwierige Lage syrischer Flüchtlingsfamilien hin: "Es gibt Fälle von Diskriminierungen und viele könnten gezwungen sein, in den kommenden Tagen wieder in das Erdbebengebiet zurückkehren zu müssen", sagt Tommy Ramm.      

Eine Ausnahmeregelung für syrische Kriegsflüchtlinge, die ihnen nach den Erdbeben erlaubt hatte, sich frei in der Türkei zu bewegen, könnte in den nächsten Tagen auslaufen. Die am 7. Februar erlassene Regelung sah zunächst 90 Tage vor und wurde wenige Tage später auf 60 Tage beschränkt. Ein Ende der Regelung könnte nun zehntausende Menschen zwingen, in die vom Erdbeben zerstörten Gebiete zurückzukehren, in denen sie registriert sind.

"Dabei haben wir hier ein Dach über dem Kopf und alles, was wir brauchen. In Hatay dagegen ist alles zerstört", sagt der 58-jährige Rami Khatip. Er konnte seine Frau, seinen Sohn und eine Enkeltochter verletzt aus den Trümmern retten. Die Familie fand in der rund fünf Autostunden entfernten Stadt Sanliurfa eine bescheidene Wohnung. Unterstützt werden sie von Hayata Destek (Support to Life STL), der lokalen Partnerorganisation von Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas international. Seine Enkeltochter brauche nach mehreren Operationen dringend physiotherapeutische Behandlungen, die sie nur hier verlässlich erhalten kann. "Wenn wir nach Hatay zurückkehren müssen, weiß ich nicht, wie wir das bewältigen sollen", sagt Rami voll Verzweiflung. Zwei Angehörige hatte seine Familie beim Erdbeben verloren.

"Ein wichtiger Schritt wäre die längerfristige Aufhebung der Reisebeschränkung für syrische Geflüchtete in der Türkei", sagt Tommy Ramm. Denn bei der aktuellen humanitären Notlage sei es in keiner Weise gerechtfertigt, dass Menschen in die Regionen zurückkehren müssen. "Eine syrische Familie berichtete von Diskriminierungen und Anfeindungen. Sie haben das Dorf in Hatay verlassen, um dem zu entgehen und den Einwohnern nicht zur Last zu fallen. So richtig die Aufhebung der Beschränkung am 7. Februar war, so wichtig ist deren weitere Aussetzung, da sich an der Lage vor Ort wenig geändert hat", so Ramm. 

Schätzungsweise 2,4 Millionen Menschen sind auf türkischer Seite des Erdbebengebiets in Zeltcamps untergekommen, zwei Drittel von ihnen leben in informellen Camps. "Die Hygienebedingungen sind prekär und viele Menschen haben Probleme, an ausreichend Trinkwasser und Wasser für den täglichen Bedarf zu kommen", sagt Gernot Ritthaler von Caritas international. Dies müsse dringend gelöst werden, da es in den kommenden Wochen und Monaten in der Region sehr heiß werde.  

Zudem bestehe das Problem, dass für die meisten Menschen mit dem Erdbeben jegliche Einkünfte weggebrochen sind. "Viele Arbeitsstätten und Geschäfte existieren nicht mehr, die Menschen sind jetzt völlig mittellos", erklärt Gernot Ritthaler vom Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Dies sei ein riesiges Problem, wie insgesamt der gesamte Wiederaufbau. "Es wird noch sehr lange dauern, bis die Menschen in Wohnungen zurückkehren können und auch die Wirtschaft wieder für Arbeit sorgen kann." Bagger und oft auch Freiwillige reißen die eingestürzten Häuser ab und beseitigen die riesigen Trümmerfelder. Der Krisenkoordinator von Caritas international glaubt nicht, dass die Türkei diesen Wiederaufbau allein schultern könne. "Auch wenn die türkische Regierung und insbesondere die betroffenen Gemeinden tun, was sie können, ist dafür internationale Hilfe nötig, genauso wie auch wir noch lange werden helfen müssen."

Die Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas international fördern gemeinsam ein Nothilfeprojekt mit Hayata Destek. Die türkische Hilfsorganisation verteilt in bisher vier betroffenen Provinzen Hygieneartikel, Zelte und Decken an Betroffene. Zusätzlich werden Wassertanks, Latrinen und Duschkabinen in informellen Zeltcamps installiert, um die Hygienesituation zu verbessern. Spezialisierte Teams leisten psychosoziale Hilfe, damit die traumatischen Erlebnisse verarbeitet werden können. Fast 10.000 Menschen wurden in den vergangenen zwei Monaten erreicht. 

Hinweis an Redaktionen:
Tommy Ramm, Pressesprecher der Diakonie Katastrophenhilfe, hat in der vergangenen Woche das Erdbebengebiet und die Arbeit der Partnerorganisation begleitet. Gernot Ritthaler, Nothilfe-Koordinator von Caritas international, war bis diesen Mittwoch ebenfalls in der Region, um Partner zu begleiten. Beide stehen für Interviews zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die jeweiligen Pressestellen.
Pressekontakte:
Tommy Ramm - Pressesprecher Diakonie Katastrophenhilfe, Tel.: 030 65211 1225,
tommy.ramm@diakonie-katastrophenhilfe.de

Reiner Fritz - Pressesprecher Caritas international, Tel.: 0761 200 510,
reiner.fritz@caritas.de

Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas international bitten um Spenden:

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Erdbebenhilfe Türkei Syrien
Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/

Caritas international, Freiburg
Stichwort "CY01332 Erdbebenhilfe"

Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
Stichwort: CY01332 Erdbebenhilfe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
www.caritas-international.de

Caritas international ist das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Dieser gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit 162 nationalen Mitgliedsverbänden.

 

  • Ansprechperson
Fritz Reiner
Reiner Fritz
Referent Presse
+49 761 200-510
+49 761 200-510
reiner.fritz@caritas.de

Weitere Pressemeldungen

02.07.2025

Erdbeben in Myanmar: Zehntausende weiterhin auf humanitäre Hilfe angewiesen

07.05.2025

Caritas: Neuer Hilfsmechanismus in Gaza macht neutrale humanitäre Hilfe unmöglich

06.05.2025

Goma: Kämpfe, Überfälle, Selbstjustiz – die Lage im Ostkongo bleibt kritisch

30.04.2025

Hungersnot in Gaza: Caritas fordert sofortige Öffnung der Grenzen für humanitäre Hilfe

24.04.2025

Sechs Monate nach der Flut in Valencia: Caritas hilft mehr als 13.000 Menschen

15.04.2025

Krieg im Sudan: Größte humanitäre Krise der Welt darf andere Konflikte in Afrika nicht überschatten

11.04.2025

Caritas: „Die Not nach dem Beben in Myanmar ist riesig, aber wir können effektiv helfen.“

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025