Machtmissbrauch melden
Jede Person, die einen ernstzunehmenden Hinweise oder Verdacht auf Missbrauch, Korruption und betrügerische Handlungen in einem Caritas-Projekt hat, kann sich an Thomas Antkowiak, die neutrale Ombudsperson von Caritas international, per E-Mail unter whistleblower@caritas.de wenden.

Thomas Antkowiak
Ombudsperson Caritas international
Richtlinien zum Nachlesen
Caritas international kooperiert mit einer Vielzahl von Partnern weltweit, um Menschen in Notlagen zu unterstützen und ihre Perspektiven zu verbessern. Es kann dabei zu Situationen kommen, in denen Beteiligte ihre Position zum eigenen Vorteil missbrauchen oder sich auf andere Weise fehlverhalten.
Insbesondere Korruption und sexueller Missbrauch werden von Caritas international nicht geduldet und führen zu entsprechenden Konsequenzen. Im Verhaltenskodex, der Leitlinie gegen Korruption und Betrug, der Whistle-Blowing-Richtlinie und den Regeln für die Ombudsperson ist festgehalten, was der Deutsche Caritasverband bezüglich des Verhaltens seiner Mitarbeitenden und von Partnerorganisationen in Projektländern erwartet. Die Regelsätze legen genau fest, wie sich die verantwortlichen Akteure bei bekannt gewordenem Fehlverhalten zu verhalten haben.
Der Verhaltenskodex verbietet insbesondere die Entgegennahme von sexuellen Dienstleistungen oder Gegenleistungen. Caritas-Mitarbeitende, die Hinweise auf sexuellen Missbrauch entdecken oder erhalten, sind verpflichtet, diese weiterzuleiten.
Die Caritas anerkennt die persönliche Würde und Rechte von Kindern und fühlt sich ihrem Schutz besonders verpflichtet. Sämtliche Mitarbeitenden und Freiwilligen der Caritas sind aufgefordert und verpflichtet, Kindern und jungen Menschen ein schützendes Umfeld zu schaffen, um körperlichem, sexuellem oder psychischem Missbrauch vorzubeugen. Caritas international ist den Empfehlungen des Deutschen Caritasverbandes zur Prävention von sexuellem Missbrauch sowie zum Verhalten bei Missbrauchsfällen verpflichtet.
Auch Caritas Internationalis, die weltweite Caritas-Konföderation in Rom, hat eine Reihe von Dokumenten erarbeitet und beschlossen, um das korrekte Verhalten von Caritas Mitarbeitenden zu sichern und mögliches Fehlverhalten zu sanktionieren. Diese Dokumente sind verbindlich für alle Mitarbeitenden der weltweiten Caritas-Organisationen und damit eine gute Grundlage für den Partnerdialog zur Prävention von Machtmissbrauch.
Die Dokumente können unter den folgenden Links eingesehen oder mit weiterführenden Informationen auf der Website von Caritas Internationalis heruntergeladen werden.