Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Äthiopien
  • Tigray: Hilfe unter schwersten Bedingungen
Afrika | Krisen und Konflikte

Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Jetzt spenden
Afrika | Krisen und Konflikte

Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

25

Grundversorgung

Jetzt spenden

Spenden Sie 25 Euro für die Grundversorgung der Geflüchteten

 
50

Medikamente

Jetzt spenden

Spenden Sie 50 Euro für Medikamente und medizinische Versorgung

 
100

Babynahrung

Jetzt spenden

Spenden Sie 100 Euro für Babynahrung

 
Jetzt spenden
Äthiopien Projekt Reportage Hintergrund

Tigray: Hilfe durch das Kinderzentrum

Birgit Winterhalter, Teamleitung Fundraising von Caritas international, war Ende 2023 in Tigray, um die Hilfen dort zu dokumentieren. Besonders beeindruckt hat sie Temesgen, ein junger Mann, der Schreckliches im Krieg erlebt hat – aber nicht aufgibt.

Der erste Drehtag beginnt in aller Herrgottsfrühe. Die Morgenluft ist kühl und der Himmel zeigt erste Anzeichen von Dämmerung. Wir - das sind mein Kollege, der für Foto und Film verantwortlich ist, und ich -, sind aufgeregt und gespannt. Kaum steigen wir aus dem Auto weht uns der Geruch von Feuer um die Nase.

In den frühen Morgenstunden bei aufgehender Sonne wird Tee gekocht.Süßer Tee und zwei Brötchen – ein heiß ersehntes Frühstück für die Jugendlichen in den frühen Morgenstunden, bevor sie in die Schule gehen.Foto: Sebastian Haury

Das Küchenteam im Kinderzentrum der Daughters of Charity, fünf Frauen, sind bereits seit einer Stunde im Zentrum und bereiten das Frühstück für die Kinder vor. Holz wird in die Holzbrennöfen geschichtet und angezündet, die Frauen fächern den Flammen zu, damit das Feuer schneller lodert. In großen Kesseln wird das Wasser für den Tee gekocht. Dann werden die Teeblätter mit dem kochenden Wasser in einem Teesieb übergossen, wieder und wieder. Zum Schluss kommt Zucker hinein."Die Kinder brauchen Energie am Morgen, damit sie Kraft haben, für die Schule", erklärt die Köchin. "Es kann ihnen nicht süß genug sein, Zucker ist für sie etwas Besonderes." 

Mittlerweile ist der Bäcker vorbeigekommen, große Säcke mit Brötchen werden geliefert. Die Köchinnen wiegen die Säcke sorgfältig ab, der Kauf und die gelieferten Kilogramm werden notiert, der Bäcker quittiert.

Es ist hell geworden. Die ersten Kinder kommen ins Zentrum. Ab 7 Uhr sind die Pforten geöffnet und die Kinder waschen sich die Hände und stehen an, um sich Tee und ihre zwei Brötchen zu holen. Auch Temesgen ist schon da. Nach dem Frühstück verlässt er mit seinen Freunden das Zentrum und macht sich auf dem Weg zur Schule.

Ein Junger Mann steht lächend vor dem Eingang eines HausesTemesgen auf dem Weg zur Schule. Er steht kurz vor seinem Schulabschluss und möchte anschließend Psychotherapie auf der Universität studieren.Foto: Sebastian Haury

Nach 8 Uhr wird es leiser. Für das Küchenteam geht die Arbeit weiter. Es werden Zwiebeln und Tomaten geschnitten für das Mittagessen. Jeden Tag kommen über 300 Kinder und Jugendliche ins Zentrum. Das Mittagessen garantiert Energie fürs Lernen und entlastet die Familien sehr. 

Kurz vor 13:00 Uhr wird es lebendig: Die Jugendlichen kommen aus der Schule, waschen sich die Hände und freuen sich schon auf das Mittagessen. Danach starten die unterschiedlichen Programme: Computerkurse, Englischkurse, Kreatives Schreiben, Präsentieren über oder verschiedene Sportprogramme. 

Am Nachmittag, als das Zentrum sich langsam zu leeren beginnt, treffen wir Temesgen. Er erzählt uns von den schlimmsten Jahren seines Lebens: 
"Während der Corona-Pandemie waren die Schulen geschlossen, auch das Center war geschlossen. Aber wir konnten uns jede Woche einmal Nahrungsmittel und Waschpulver abholen. Das hat uns über die Zeit geholfen. Für meine Familie wollte ich dringend Geld verdienen. Ich war so froh, dass Daniele (ein ehemaliger Schüler des Zentrums, Anm. d. Redaktion) mich in seiner Schreinerei für Hilfsarbeiten engagiert hat. Das hat zumindest etwas Geld für Essen und die Miete gegeben."

Dann wird Temesgens Stimme sehr leise. "Aber Corona war nicht das Schlimmste", sagt er. "Das Schlimmste war der Krieg. Wir sind zuhause geblieben. Wer auf der Straße lief, konnte jederzeit einer Patrouille in die Hände fallen. Und was dann passiert ist, kann ich nicht erzählen …"

Mit gedämpfter Stimme fährt er fort: "Abends kamen die Bombenangriffe. In einer Nacht wurde unser Zimmer getroffen. Eine Kugel schlug durch das Wellblechdach, mein Bruder wurde an der Seite getroffen. Es war alles voller Blut. Wir wussten nicht, was passiert war. Er schrie und ich nahm ein T-Shirt, drückte es auf die Wunde. Wir legten ihn auf den Boden. Draußen knallte es immer weiter. Als es ruhiger wurde, trugen wir ihn zum Krankenhaus. Sie haben seine Wunde notdürftig verbunden, aber sie hatten keine Medikamente. Er lag vier Tage im Krankenhaus, ohne dass man ihm helfen konnte. Ich blieb bei ihm. Er fragte nach Wasser, aber ich durfte ihm kein Wasser geben, sagte der Arzt. Dann hat sich die Wunde entzündet, es blieb den Ärzten keine Wahl, sie mussten sein Bein amputieren." 

Temesgen stockt. "Es war die schlimmste Zeit in meinem Leben. Der Krieg, die Angst, der Hunger. Die Sozialarbeiter aus dem Zentrum waren sehr mutig. Sie haben uns jede Woche besucht und uns Lebensmittel gebracht. Sonst wären wir verhungert. Einfach verhungert." 

Eine Familie, eine Mutter mit ihren zwei jugendlichen Söhnen und deren GroßmutterTemesgen mit seinem Bruder Aaron, seiner Mutter und seiner Großmutter. Sie leben zu fünft in einem kleinen Raum von rund 20 Quadratmetern.Foto: Sebastian Haury

Das Interview mit Temesgen geht uns tief unter die Haut. Und wir danken ihm, dass er so offen und mit Vertrauen zu uns spricht. "Es ist wie eine Art Therapie, sagt er, es hilft mir, darüber zu sprechen. Auch wenn ich danach sehr traurig bin." "Die Erfahrungen aus dem Krieg sind furchtbar gewesen, viele Menschen hier sind traumatisiert. Ich mache in ein paar Wochen mein Examen und dann will ich auf der Universität Psychotherapie studieren. Ich will den Menschen helfen, wieder gesund zu werden, um diese schwierige Zeit bewältigen zu können. Zuvor wollte ich immer Geschichte studieren, das macht aber jetzt wirklich keinen Sinn mehr."

Ein Jugendlicher sitzt auf einem Hocker vor dem Haus und blickt direkt in die KameraTemesgen redet offen über seine Erfahrungen im Krieg. Der Schmerz sitzt tief. Trotzdem gibt er nicht auf.Foto: Sebastian Haury

Die Erfahrungen aus dem Krieg prägen die Menschen in Tigray, viele sind tief traumatisiert. Das Kinderzentrum ist ein Ort, der den Kindern und Jugendlichen, die so Schreckliches erlebt haben, Halt gibt. Die Kraft weiterzumachen und nach vorne zu schauen. Temesgen steht sinnbildlich für diesen Durchhaltewillen. 

Mehr zum Thema

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet'
Afrika

Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Über zwei Jahre tobte in Nordäthiopien ein erbitterter Bürgerkrieg. Im November 2022 unterzeichneten die Kriegsparteien ein Friedensabkommen, doch die Bewohner_innen leiden bis heute an den Folgen der Gewalt. Kritische Infrastruktur ist zerstört, Kinder können nicht zur Schule gehen, zahlreiche Familien hungern. So helfen wir. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Experte zur humanitären Katastrophe in Tigray: "Wir geben nicht auf"'
Interview

Caritas-Experte zur humanitären Katastrophe in Tigray: "Wir geben nicht auf"

Seit November 2020 herrscht ein bewaffneter Konflikt im Norden Äthiopiens. Zusätzlich wird das Land von einer Dürre heimgesucht, eine Hungerkatastrophe droht. Humanitäre Hilfe kommt jedoch nur schwer in die Bürgerkriegsregion Tigray. Woran das liegt und wie die Caritas trotzdem helfen kann, erklärt Länderreferent Patrick Kuebart. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Experte zur humanitären Katastrophe in Tigray: "Wir geben nicht auf"'

Weitere Informationen

Über neun Millionen Menschen in Nordäthiopien sind auf Hilfe angewiesen. Der Hunger ist groß. Die Caritas tut ihr Möglichstes, um gemeinsam mit den lokalen Partnerorganisationen Humanitäre Hilfe in der Konfliktregion zu leisten.

Projekt

Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Über zwei Jahre tobte in Nordäthiopien ein erbitterter Bürgerkrieg. Im November 2022 unterzeichneten die Kriegsparteien ein Friedensabkommen, doch die Bewohner_innen leiden bis heute an den Folgen der Gewalt. Kritische Infrastruktur ist zerstört, Kinder können nicht zur Schule gehen, zahlreiche Familien hungern. So helfen wir.

Die Partnerorganisation Daughters of Charity hat in Mekelle, der Regionalhaupstadt Tigrays, ein Kinderzentrum gebaut, um Kindern und Jugendlichen einen Zufluchtsort zu bieten. Hintergrund

Bürgerkrieg in Nordäthiopien – das Leiden hält an

Im November 2020 begannen die militärischen Auseinandersetzungen zwischen der Tigray People’s Liberation Front (TPLF) und der äthiopischen Zentralregierung im Norden Äthiopiens. Im November 2022 unterzeichneten die Kriegsparteien ein Friedensabkommen, doch die Bewohner_innen leiden bis heute an den Folgen der Gewalt.

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse