Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Äthiopien
  • Bürgerkrieg in Nordäthiopien – das Leiden hält an
Afrika | Krisen und Konflikte

Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Jetzt spenden
Afrika | Krisen und Konflikte

Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

25

Grundversorgung

Jetzt spenden

Spenden Sie 25 Euro für die Grundversorgung der Geflüchteten

 
50

Medikamente

Jetzt spenden

Spenden Sie 50 Euro für Medikamente und medizinische Versorgung

 
100

Babynahrung

Jetzt spenden

Spenden Sie 100 Euro für Babynahrung

 
Jetzt spenden
Äthiopien Projekt Reportage Interview Hintergrund

Bürgerkrieg in Nordäthiopien – das Leiden hält an

Im November 2020 begannen die militärischen Auseinandersetzungen zwischen der Tigray People’s Liberation Front (TPLF) und der äthiopischen Zentralregierung im Norden Äthiopiens. Bis heute hält der grausame Bürgerkrieg an und die Kämpfe weiten sich aus. Worum geht es in dem Konflikt?

Es geht vor allem um Macht und Vorherrschaft in dem Vielvölkerstaat. Fast drei Jahrzehnte lang wurde Äthiopien von der sogenannten Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) dominiert, die eine führende Stellung in Wirtschaft, Politik und Militär innehatte. 2018 übernahm der amtierende Ministerpräsident Abiy Ahmed, der zur Volksgruppe der Oromo gehört, die Amtsgeschäfte in Addis Abeba und verdrängte damit die TPLF. Nach monatelangen Spannungen zwischen den beiden Fronten kam es Ende 2020 zu einer bewaffneten Auseinandersetzung, die den Beginn des Bürgerkriegs markiert.

Nach Regierungsangaben griffen am 3. November 2020 TPLF-Soldaten ein Lager der äthiopischen Streitkräfte an. Die Nationalregierung reagierte mit einer groß angelegten Eroberungsoffensive in Tigray. In der Provinz wurde der Notstand verhängt und die Menschen von der Außenwelt abgeschnitten. Im Juni 2021 eroberten die TPLF-Truppen Mekelle, die Regionalhauptstadt von Tigray, zurück und rückten zeitweise weiter ins Landesinnere vor. Die Regierung reagierte mit Luftschlägen sowie weiteren Blockaden und Sanktionen, um die Rebellengruppen zurückzudrängen. Bei den Kampfhandlungen wurde zivile Infrastruktur in allen betroffenen Gebieten erheblich beschädigt oder zerstört.

Lebensmittelverteilung in Tigray (2019)Das Foto zeigt eine Hilfsaktion der amerikanischen Caritas in Tigray, ein Jahr, bevor der Krieg begann. Schon damals waren viele Einwohner_innen auf humanitäre Hilfe angewiesen, heute sind es fünf Millionen Hilfsbedürftige. Doch die Menschen im Kriegsgebiet sind momentan nur schwer zu erreichen. Foto: Will Baxter/Catholic Relief Services (CRS)

Nach einem mehrmonatigen Waffenstillstand, während dem auch humanitäre Hilfslieferungen wieder möglich waren, kam es im August 2022 erneut zu gewaltsamen Auseinandersetzungen der TPLF mit der Regierung. Die Kämpfe erschwerten die Versorgungslage massiv und steigerten das Leid der Menschen. Im Oktober trafen sich die Vertreter Tigrays und die Regierung dann wieder zu Friedensgesprächen unter Leitung der Afrikanischen Union (AU). Anfang November wurde ein weiterer Waffenstillstand vereinbart.

Dieses Hin und Her ist zermürbend. Am meisten leidet die Zivilbevölkerung unter dem Krieg. Die UN wirft allen Konfliktparteien Menschenrechtsverstöße und Kriegsverbrechen vor. Wie viele Zivilpersonen bereits ums Leben kamen, ist ungewiss. Schätzungen gehen von mehreren Tausend aus. Millionen Menschen sind durch die Kampfhandlungen vertrieben worden. Viele leben in provisorischen Camps in den an Tigray angrenzenden Regionen Amhara und Afar. Die Not und der Bedarf an Hilfe sind auch hier groß. 

Neben den Kriegshandlungen leiden die Menschen in Äthiopien unter Naturkatastrophen. Während in Teilen des Landes das fünfte Jahr in Folge der Regen ausbleibt, werden andere Teile überflutet.  Millionen Hirten- und Bauernfamilien sind betroffen und benötigen Unterstützung. Aufgrund von Unterernährung und der schlechten medizinischen Versorgung verbreiten sich in der geschwächten Bevölkerung  ansteckende Krankheiten wie Krätze, Cholera und Tuberkulose. Insgesamt ist die Lage in Äthiopien sehr besorgniserregend.

 

Stand: November 2022

Mehr erfahren

tigray-zerstoerung-website
Reportage

Tigray: Hilfe unter schwersten Bedingungen

Wenn Kriege ausbrechen oder Naturgewalten das Land verwüsten, sind lokale Partnerorganisationen von Caritas international oft die Ersten vor Ort - und sie bleiben, auch wenn die Situation beinahe unerträglich wird. Die Helferinnen aus Tigray sind dafür das beste Beispiel. Leiterin Ayana* berichtet aus dem Kriegsgebiet: Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Tigray: Hilfe unter schwersten Bedingungen'

Zahlreiche Menschen fliehen vor der Gewalt in Tigray
Interview

Caritas-Experte zur humanitären Katastrophe in Tigray: "Wir geben nicht auf"

Seit November 2020 herrscht ein bewaffneter Konflikt im Norden Äthiopiens. Zusätzlich wird das Land von einer Dürre heimgesucht, eine Hungerkatastrophe droht. Humanitäre Hilfe kommt jedoch nur schwer in die Bürgerkriegsregion Tigray. Woran das liegt und wie die Caritas trotzdem helfen kann, erklärt Länderreferent Patrick Kuebart. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Experte zur humanitären Katastrophe in Tigray: "Wir geben nicht auf"'

Äthiopien_Tigray
Afrika

Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Mehr als neun Millionen Menschen in Nordäthiopien sind auf Hilfe angewiesen. Der Hunger ist groß. Die Caritas tut ihr Möglichstes, um gemeinsam mit den lokalen Partnerorganisationen Humanitäre Hilfe in der Konfliktregion zu leisten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet'

Weitere Informationen

Über neun Millionen Menschen in Nordäthiopien sind auf Hilfe angewiesen. Der Hunger ist groß. Die Caritas tut ihr Möglichstes, um gemeinsam mit den lokalen Partnerorganisationen Humanitäre Hilfe in der Konfliktregion zu leisten.

Projekt

Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Mehr als neun Millionen Menschen in Nordäthiopien sind auf Hilfe angewiesen. Der Hunger ist groß. Die Caritas tut ihr Möglichstes, um gemeinsam mit den lokalen Partnerorganisationen Humanitäre Hilfe in der Konfliktregion zu leisten.

Mehr als neun Millionen Menschen in Nordäthiopien sind auf Hilfe angewiesen. Der Krieg hat Ernten zerstört, Vieh wurde geraubt und es gibt kaum Saatgut, das ausgetragen werden kann. Die Caritas tut ihr Möglichstes, um gemeinsam mit den lokalen Partnerorganisationen Humanitäre Hilfe in der Konfliktregion zu leisten. Reportage

Tigray: Hilfe unter schwersten Bedingungen

Wenn Kriege ausbrechen oder Naturgewalten das Land verwüsten, sind lokale Partnerorganisationen von Caritas international oft die Ersten vor Ort - und sie bleiben, auch wenn die Situation beinahe unerträglich wird. Die Helferinnen aus Tigray sind dafür das beste Beispiel. Leiterin Ayana* berichtet aus dem Kriegsgebiet:

Krieg, Gewalt und Dürre: Tigray steckt tief in einer humanitären Krise. Zahlreiche sind zu Geflüchteten geworden, so wie diese jungen Männer in einem Flüchtlingslager im Sudan.
Interview

Caritas-Experte zur humanitären Katastrophe in Tigray: "Wir geben nicht auf"

Seit November 2020 herrscht ein bewaffneter Konflikt im Norden Äthiopiens. Zusätzlich wird das Land von einer Dürre heimgesucht, eine Hungerkatastrophe droht. Humanitäre Hilfe kommt jedoch nur schwer in die Bürgerkriegsregion Tigray. Woran das liegt und wie die Caritas trotzdem helfen kann, erklärt Länderreferent Patrick Kuebart.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse