Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Presse
  • „Die größte Katastrophe ist das Vergessen“
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Presse

„Die größte Katastrophe ist das Vergessen“

Evangelische und katholische Kirche in Deutschland rufen zur Solidarität mit Flüchtlingen im Nahen Osten auf

Erschienen am:

17.06.2015

Herausgeber:
Caritas international
Pressestelle
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-515
+49 761 200-515
http://www.caritas-international.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Bonn/Hannover, 17. Juni 2015. Zum Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen am 20. Juni 2015 rufen die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland mit ihren Hilfswerken Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe dazu auf, das Leid und die Not der hilfsbedürftigen Menschen im Nahen Osten nicht zu vergessen. Evangelische Kirche in Deutschland und Deutsche Bischofskonferenz sprechen sich insbesondere für eine stärkere Unterstützung der Flüchtlingshilfe der Nachbarländer Syriens und eine großzügigere Aufnahme der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten in Deutschland auf.

"Die Menschen aus Syrien und Irak brauchen jetzt unsere Hilfe und unsere Solidarität. Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Hilfswerke in der Region", appellieren der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm. Die beiden Kirchen in Deutschland setzen sich gemeinsam mit ihren Hilfswerken gegen das Vergessen dieser Katastrophe ein und rufen zu Spenden für Caritas international und die Diakonie Katastrophenhilfe auf, die am 20. Juni ihre ökumenische Sommeraktion "Die größte Katastrophe ist das Vergessen" starten.

Die Lage der Flüchtlinge, Vertriebenen und Gewaltopfer ist im fünften Jahr des syrischen Bürgerkrieges so verzweifelt wie nie zuvor. Lebenswichtige Infrastruktur wie die Wasserversorgung, Stromnetze und Krankenhäuser sind zerstört. Zudem gibt es aufgrund von Kampfhandlungen und der gezielten Verhinderung humanitärer Hilfe aktuell kaum Möglichkeiten, Hilfsbedürftige in den von oppositionellen Gruppierungen kontrollierten Gebieten zu versorgen. Weder für Zivilisten noch für humanitäre Helfer gibt es Schutzzonen. Geschätzt 220.000 Menschen sind bei den Kämpfen in Syrien bislang ums Leben gekommen, mehr als zwölf Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht. Jeder zweite Syrer ist inzwischen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Im Irak befinden sich mehr als zwei Millionen Menschen auf der Flucht.

Angesichts der Vielzahl an politischen Krisen und Kriegen im Nahen Osten einerseits und der Erfolglosigkeit aller politisch-diplomatischen Anstrengungen andererseits ist absehbar, dass in den kommenden Jahren die Abwanderung aus der Region nicht abreißen wird. Evangelische Kirche in Deutschland und Deutsche Bischofskonferenz setzen sich mit ihren Hilfswerken dafür ein, die Hilfesuchenden nach Kräften zu unterstützen. Zum einen durch eine deutliche Ausweitung der Unterstützung der vollkommen überlasteten Nachbarländer. Zum anderen durch eine Aufnahme der syrischen und irakischen Flüchtlinge in Deutschland, insbesondere durch Erleichterungen im Bereich der Familienzusammenführung.

Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas international sind in der Versorgung der Opfer des Bürgerkrieges in Syrien, in der Türkei, im Irak, in Jordanien und im Libanon engagiert. Die beiden Hilfswerke haben seit Ausbruch des Konfliktes im März 2011 für Flüchtlinge und Binnenvertriebene Hilfsprojekte im Umfang von 47 Millionen Euro finanziert. Damit konnte mehr als einer Million Menschen geholfen werden.

Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas international helfen mit ihren Partnern unter anderem mit Nahrungsmitteln oder Einkaufsgutscheinen, Kleidung, Hygieneartikeln, Matratzen, Decken, Öfen, Mietzuschüssen, Schulmaterial und sonstigem Alltagsbedarf. Daneben fördert die Diakonie Katastrophenhilfe Gemeindezentren, in denen Sozialarbeiter den Flüchtlingen helfen, ihre Kriegstraumata zu bewältigen.

Mit der ökumenischen Sommeraktion "Die größte Katastrophe ist das Vergessen" erinnern Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe an die verzweifelte Lage der Syrer und Iraker. Mit einer gemeinsamen Initiative starten an diesem Samstag die beiden von den christlichen Kirchen mit der Katastrophenhilfe beauftragten Hilfswerke eine Solidaritätsaktion, die bis zum 19. August 2015 (Tag der Humanitären Hilfe) dauert.

Hinweis für Redaktionen: Pressesprecherinnen Anne Dreyer (Diakonie Katastrophenhilfe) und Linda Tenbohlen (Caritas international) sind am 18.6. auf Pressereise im Nordirak und stehen für O-Töne zur Verfügung. Anne Dreyer +49 152-22701904 oder +964 7503412717. Linda Tenbohlen +49 157 74963932 oder + 964 7510380520

Weitere Pressemeldungen

09.10.2025

Einigung im Gaza-Friedensprozess: Caritas bereitet einen der größten Hilfseinsätze der jüngeren Geschichte vor

30.09.2025

20 Punkte Plan für Gaza: Caritas fordert Rückkehr zu unabhängiger Hilfe

22.09.2025

Kirchliche Werke warnen: Kürzungen der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe im Haushalt 2026 kosten Menschenleben

01.09.2025

Afghanistan: Caritas startet Nothilfe nach Erdbeben

15.08.2025

Tag der Humanitären Hilfe: Kürzungen bedrohen Millionen Menschenleben

12.08.2025

Starkes Zeichen der Solidarität: Erzbistum Freiburg hilft kriegstraumatisierten Familien in der Ukraine

12.08.2025

Afghanistan: Caritas-Projekte gehen weiter, aber die Ruhe ist trügerisch

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Missbrauch melden
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Deutscher Caritasverband e.V.
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025