Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Äthiopien
  • Caritas-Experte zur humanitären Katastrophe in Tigray: "Wir geben nicht auf"
Afrika | Krisen und Konflikte

Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Jetzt spenden
Afrika | Krisen und Konflikte

Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

25

Grundversorgung

Jetzt spenden

Spenden Sie 25 Euro für die Grundversorgung der Geflüchteten

 
50

Medikamente

Jetzt spenden

Spenden Sie 50 Euro für Medikamente und medizinische Versorgung

 
100

Babynahrung

Jetzt spenden

Spenden Sie 100 Euro für Babynahrung

 
Jetzt spenden
Äthiopien Projekt Reportage Interview Hintergrund

Caritas-Experte zur humanitären Katastrophe in Tigray: "Wir geben nicht auf"

Seit November 2020 herrscht ein bewaffneter Konflikt im Norden Äthiopiens. Zusätzlich wird das Land von einer Dürre heimgesucht, eine Hungerkatastrophe droht. Humanitäre Hilfe kommt jedoch nur schwer in die Bürgerkriegsregion Tigray. Woran das liegt und wie die Caritas trotzdem helfen kann, erklärt Länderreferent Patrick Kuebart.

Caritas international: Herr Kuebart, Sie waren kürzlich selbst in Äthiopien, um unsere Partner zu unterstützen und dich nach der aktuellen Lage zu erkundigen. Wie hast du die Stimmung vor Ort erlebt?

Patrick Kuebart: Unsere Partner sind in großer Sorge. Sie sehen die ausgeprägte Not und wollen weiter Hilfe leisten. Allerdings ist es momentan sehr schwierig, das zu leisten, was nötig wäre. Dennoch geben sie nicht auf und tun, was sie können.

Patrick KuebartPatrick Kuebart ist Äthiopien-Experte und koordiniert die Hilfsprojekte von Caritas international in dem ostafrikanischen Land. Hier besucht er eine der Partnerorganisationen.

Worum geht es überhaupt in dem Konflikt im Norden von Äthiopien?

Kuebart: Bewaffnete Konflikte haben oft sehr komplexe Ursachen, aber ich versuche es trotzdem kurz darzustellen: Was sich in Äthiopien abspielt, ist ein Machtkampf zwischen der Nationalregierung und der Volksbefreiungsfront von Tigray, abgekürzt TPLF. Die TPLF hatte für circa 30 Jahre die Macht in Äthiopien inne, hat diese aber 2018 verloren. Die Anführer der Volksbefreiungsfront haben sich daraufhin nach Tigray zurückgezogen - die Region, aus der sie ursprünglich stammen. Kurz darauf ist ein erbitterter Kampf um die Macht im Staat ausgebrochen, zwischen der TPLF und der neuen Nationalregierung unter Premierminister Abiy, der dann schlussendlich, Anfang November 2020, in dieser bewaffneten Auseinandersetzung gemündet ist. Nachdem beide Konfliktparteien in der ersten Jahreshälfte einen Waffenstillstand ausgerufen hatten und derzeit über Friedensgespräche verhandelt wird, gehen die Kämpfe jedoch seit einigen Wochen wieder weiter.

Die Menschen in Äthiopien leiden allerdings nicht nur unter den kriegerischen Auseinandersetzungen. Es droht eine Hungersnot. Was sind hierfür die Ursachen?

Kuebart: Viele Äthiopierinnen und Äthiopier leben in sehr einfachen Verhältnissen, oftmals unterhalb der Armutsgrenze. Etwa 80 Prozent leben von Landwirtschaft. Sie müssen sich und ihre Familien selbst versorgen. Nun wird Äthiopien aber oft von extremen Dürren und Fluten geplagt. Die Menschen haben dann oft nicht genügend zu essen. In Tigray ist die Situation momentan besonders dramatisch, weil Ende letzten Jahres, als der Konflikt entstand, ein Großteil der Ernte vernichtet wurde - zum Teil durch den Konflikt selbst, zum Teil durch die Heuschrecken, oder jetzt die Dürre. Die Menschen konnten kaum Ernte einholen. Das heißt, sie haben akut - jetzt (!) - nichts zu essen. Das besorgt uns und unsere Partner, die dort vor Ort sind, natürlich sehr.

Einige Akteure behaupten, die Menge der Hilfslieferungen, die momentan nach Tigray gelangen, sei zu gering. Wie sehen Sie das?

Kuebart: Es ist richtig, dass es für uns momentan sehr schwierig ist, humanitäre Hilfe in die Region zu bringen und die Menschen zu versorgen. Das liegt zum einen an den kriegerischen Auseinandersetzungen vor Ort, aber auch daran, dass es nur einen Zugang in die Region gibt. Es gibt nur eine Straße, auf der Hilfsgüter nach Tigray gebracht werden können. Um den humanitären Bedarf zu decken, müssten die Hilfswerke ungefähr 70-100 LKW an Hilfsgütern pro Tag in die Region bringen, doch das war schon vor dem Wiederausbrauch der Kämpfe nicht möglich. Zurzeit ist der Zugang aufgrund der Kampfhandlungen gänzlich geschlossen. Das ist natürlich ein sehr großes Problem.

Wie kann Caritas trotz alledem helfen?

Kuebart: Unser großer Vorteil ist, dass wir mit verschiedenen erfahrenen Partnerorganisationen zusammenarbeiten, die schon lange im Norden Äthiopiens für uns tätig sind. Wir haben ein gutes Verhältnis, wir vertrauen uns. Die Partner haben seit Beginn des Konflikts Lebensmittel an die Menschen verteilt, sind mit Wassertanks in abgelegene Gebiete gefahren oder haben Saatgut ausgegeben. Zum Teil gab es auch Bargeldhilfen, damit die Menschen sich auf den lokalen Märkten selbst eindecken konnten, solange das noch möglich war. Die Banken im Konfliktgebiet sind allerdings schon lange geschlossen, das erschwert die Hilfe unserer Partner zusätzlich. Sie tun, was sie können, um weiterhin Nothilfe zu leisten. Wir sind jederzeit bereit, unsere Hilfe in Tigray massiv hochzufahren, wenn es die Konfliktparteien zulassen. Außerdem helfen wir auch über die Region hinaus. Es gibt nämlich eine sehr große Zahl an Menschen, die seit Beginn der Kämpfe, innerhalb Tigrays aber auch in den umliegenden Regionen, aus ihren Dörfern geflohen sind. Die meisten von ihnen leben jetzt als Vertriebene im eigenen Land. Um sie kümmern wir uns. Wir versuchen zu helfen, wo und so viel es geht. Wir lassen die Menschen und unsere lokalen Partner keinesfalls im Stich!

Das Interview führten wir Ende Oktober 2022.

Jetzt für die Menschen in Äthiopien spenden

Mehr zum Thema

Äthiopien_Tigray
Afrika

Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Mehr als neun Millionen Menschen in Nordäthiopien sind auf Hilfe angewiesen. Der Hunger ist groß. Die Caritas tut ihr Möglichstes, um gemeinsam mit den lokalen Partnerorganisationen Humanitäre Hilfe in der Konfliktregion zu leisten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet'

Lebensmittelverteilung in Tigray (2019)
Hintergrundinformationen

Bürgerkrieg in Nordäthiopien – das Leiden hält an

Im November 2020 begannen die militärischen Auseinandersetzungen zwischen der Tigray People’s Liberation Front (TPLF) und der äthiopischen Zentralregierung im Norden Äthiopiens. Bis heute hält der grausame Bürgerkrieg an und die Kämpfe weiten sich aus. Worum geht es in dem Konflikt? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bürgerkrieg in Nordäthiopien – das Leiden hält an '

Zahlreiche Menschen fliehen vor der Gewalt in Tigray
Interview

Caritas-Experte zur humanitären Katastrophe in Tigray: "Wir geben nicht auf"

Seit November 2020 herrscht ein bewaffneter Konflikt im Norden Äthiopiens. Zusätzlich wird das Land von einer Dürre heimgesucht, eine Hungerkatastrophe droht. Humanitäre Hilfe kommt jedoch nur schwer in die Bürgerkriegsregion Tigray. Woran das liegt und wie die Caritas trotzdem helfen kann, erklärt Länderreferent Patrick Kuebart. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Experte zur humanitären Katastrophe in Tigray: "Wir geben nicht auf"'

Weitere Informationen

Über neun Millionen Menschen in Nordäthiopien sind auf Hilfe angewiesen. Der Hunger ist groß. Die Caritas tut ihr Möglichstes, um gemeinsam mit den lokalen Partnerorganisationen Humanitäre Hilfe in der Konfliktregion zu leisten.

Projekt

Äthiopien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Mehr als neun Millionen Menschen in Nordäthiopien sind auf Hilfe angewiesen. Der Hunger ist groß. Die Caritas tut ihr Möglichstes, um gemeinsam mit den lokalen Partnerorganisationen Humanitäre Hilfe in der Konfliktregion zu leisten.

Mehr als neun Millionen Menschen in Nordäthiopien sind auf Hilfe angewiesen. Der Krieg hat Ernten zerstört, Vieh wurde geraubt und es gibt kaum Saatgut, das ausgetragen werden kann. Die Caritas tut ihr Möglichstes, um gemeinsam mit den lokalen Partnerorganisationen Humanitäre Hilfe in der Konfliktregion zu leisten. Reportage

Tigray: Hilfe unter schwersten Bedingungen

Wenn Kriege ausbrechen oder Naturgewalten das Land verwüsten, sind lokale Partnerorganisationen von Caritas international oft die Ersten vor Ort - und sie bleiben, auch wenn die Situation beinahe unerträglich wird. Die Helferinnen aus Tigray sind dafür das beste Beispiel. Leiterin Ayana* berichtet aus dem Kriegsgebiet:

Das Foto zeigt eine Hilfsaktion der amerikanischen Caritas in Tigray, ein Jahr, bevor der Krieg begann. Schon damals waren viele Einwohner_innen auf humanitäre Hilfe angewiesen, heute sind es fünf Millionen Hilfsbedürftige. Doch die Menschen im Kriegsgebiet sind momentan nur schwer zu erreichen.  Hintergrund

Bürgerkrieg in Nordäthiopien – das Leiden hält an

Im November 2020 begannen die militärischen Auseinandersetzungen zwischen der Tigray People’s Liberation Front (TPLF) und der äthiopischen Zentralregierung im Norden Äthiopiens. Bis heute hält der grausame Bürgerkrieg an und die Kämpfe weiten sich aus. Worum geht es in dem Konflikt?

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse