Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Spenden
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
  • Themen
  • Teilhabe bei Behinderung
 
Teilhabe bei Behinderung - Bildung
Teilhabe bei Behinderung Bildung

Eine Schule für alle

Alle Kinder haben das Recht eine Regelschule zu besuchen – so steht es in der UN-Behindertenrechtskonvention. Aber wie kommt man in einem Land zu seinem Recht, wo Behinderung noch als „Schande“ gilt? Die Geschichte von Lola aus Tadschikistan zeigt, was möglich ist, wenn viele Menschen an einem Strang ziehen.

Lola ist neun Jahre alt, besucht die dritte Klasse einer Grundschule und heißt eigentlich Parivash. Dass sie sich selbst Lola nennt, läge daran, dass sie als kleines Kind ihren wirklichen Namen nicht aussprechen konnte, erzählt ihre Mutter Ozodakhon Issroilova (40). "Überhaupt konnte Lola nicht sprechen, sie klebte nur an meinem Bein. Ich merkte, dass sie sich anders benimmt und auch anders aussieht als andere Kinder in ihrem Alter", berichtet Lolas Mutter. Eine Sozialarbeiterin von Maksad, einer Partnerorganisation der Caritas im Norden Tadschikistans, klärte sie auf, als ihre Tochter drei Jahre alt war: Lola hat Trisomie 21, besser bekannt als Down-Syndrom.

„Eine Schande für die Familie“

LolaSeht her, hier bin ich! Lola strotzt vor Selbstvertrauen - auch, weil sie von Anfang an Unterstützung erfahren hat.Bente Stachowske / Caritas international

Wer Lola heute beobachtet, kann sich nicht vorstellen, dass dieses Kind früher still und schüchtern gewesen sein soll. Lola redet wie ein Wasserfall und strotzt vor Selbstbewusstsein. Sie stellt sich vor eine Gruppe fremder Menschen, um ein Gedicht aus der Schule vorzutragen, sie tanzt, spielt und lacht. "Manchmal bitte ich sie, mir zu helfen. Dann gebe ich ihr ein bisschen Geld und sie wirft sich ihr gelbes Einkaufstäschchen über die Schulter und geht für mich einkaufen", berichtet Ozodakhon Issroilova. "Ich glaube nicht, dass Lola sich vor anderen neunjährigen Kindern verstecken braucht - und das tut sie auch nicht."
Doch hinter Lola und ihrer Mutter liegt ein langer Weg. "Mein Mann hat mich verlassen, seine Familie hat mich verstoßen. Lola sei eine Schande für die Familie, haben sie gesagt." Doch Ozodakhon Issroilova stand immer zu ihrer Tochter, meldete sie im Kindergarten an, obwohl viele Eltern protestierten. "Sie wollten nicht, dass ihre Kinder mit einem behinderten Mädchen spielen", erinnert sie sich.

Wichtige Unterstützung einer Sozialarbeiterin

 Lola und ihre MutterLolas Mutter Ozodakhon Issroilova stand von Anfang an bedingungslos zu ihrer Tochter. Eine Sozialarbeiterin unterstützte sie. In diversen Fortbildungen erfuhr sie alles über Trisomie 21 und die bestmögliche Förderung ihrer Tochter.Bente Stachowske / Caritas international

All das ignorierten sie beide. Unterstützt wurden sie von Firuza Boboeva, der Sozialarbeiterin von Maksad. Lolas Mutter konnte verschiedene Fortbildungen besuchen, lernte alles über Trisomie 21 und nimmt bis heute jede Woche an einem Müttertreffen teil, bei dem sie sich mit anderen Müttern von Kindern mit Behinderung austauscht. Als sie merkte, wie gut sie ihrer Tochter helfen konnte, ließ sie sich sogar zur Sozialarbeiterin ausbilden.
"Heute helfe ich anderen Müttern, die in derselben verzweifelten Situation stecken wie ich damals. Zuvor war ich mein ganzes Leben Hausfrau. Heute bin ich stolz darauf, einen Beruf zu haben. Da muss ich mich bei meiner Tochter bedanken", sagt sie lachend. Die Arbeit von Ozodakhon Issroilova und den anderen Sozialarbeiterinnen ist wichtig, denn in der tadschikischen Gesellschaft werden Kinder mit Behinderung noch immer häufig versteckt. "Dabei ist doch klar: Je früher man Kinder mit Down-Syndrom fördert, desto eher können sie später normal leben. Leider tun die meisten Eltern von Kindern mit Behinderung hier gar nichts, um ihr Kind zu fördern", weiß sie.

„Die Caritas bedeutet Gleichstellung“

Lola in ihrer inklusiven SchulklasseLola besucht mittlerweile die dritte Klasse einer inklusiven Schule. Bente Stachowske / Caritas international

Mittlerweile besucht Lola die dritte Klasse einer inklusiven Schule. Für Lola ist das möglich, weil sie eine Mutter hat, die ihr ganzes Leben lang bedingungslos hinter ihr stand.

Möglich wurde es aber auch, weil die Sozialarbeiterin unserer Partnerorganisation eines Tages vor ihrer Tür stand und Unterstützung anbot. Ozodakhon Issroilova resümiert: "Die Caritas bedeutet für mich Gleichstellung. Lola ist meine Tochter, ein gleichwertiges Mitglied unserer Gesellschaft. Das ist für mich unbezahlbar: dass man uns als gleich betrachtet und meine Tochter nicht isoliert wird."

Gesundheit
Bildung
Existenzsicherung
Soziales Leben
Empowerment

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Spenden
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse