Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
    • Themen
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Afrika: Kampf gegen den Hunger 2021
Ostafrika & Sahel Ostafrika & Sahel

Afrika: Kampf gegen den Hunger 2021

Bereits im März 2021 kämpften weltweit über 34 Millionen Menschen mit akutem Hunger. Das bedeutet: Sie sind nur einen Schritt vom Hungertod entfernt. Die meisten Betroffenen leben auf dem afrikanischen Kontinent. Die Caritas hilft den Menschen, das Überleben zu sichern.

Täglich sterben rund 24.000 Menschen an den Folgen von Mangel- und Unterernährung. Wie sehr der Hunger zu den vergessenen Krisen gehört, zeigen aktuelle Berichte aus Madagaskar, Südsudan, Äthiopien und Jemen. Corona verschärft die Armut und damit den Hunger. Vor allem in Ostafrika und im Sahel ist der Hunger groß: Im Südsudan hungern so viele Menschen wie nie zuvor in der Geschichte des Landes.

Jetzt online spenden​

Eine Hungersnot ist vorhersehbar

Eine Hungersnot ist keine plötzliche Katastrophe. Sie kündigt sich an, sie ist vorhersagbar. Und sie lässt sich abwenden, wenn der Wille da ist, den Hunger zu bekämpfen. Und wenn alle an einem Strang ziehen.

Mädchen mit einem Teller mit Essen in einem SchulhofIn Äthiopien sind die Kinder von der Ernährungskrise stark betroffen. Hier erhalten sie dank Caritas ein Mahlzeit in der Grundschule Holy TrinityFoto: CAFOD

Jetzt online spenden​

Wer satt ist, wird nie einen Hungrigen verstehen, heißt es. Doch wer satt ist, kann Hunger abwenden. Und wer die Ursachen des Hungers kennt, kann einer Not vorbeugen.Genau das macht Caritas international mit Ernährungsprojekten in den am meisten von Hunger betroffenen Ländern auf dem afrikanischen Kontinent, zum Beispiel in Südsudan, Äthiopien, Sierra Leone und Burkina Faso.

Millionen von Menschen droht eine Hungersnot - angetrieben durch Konflikte und angeheizt durch Klimaschocks und die COVID-19-Pandemie. Diese verheerende und fatale Nachricht ist nicht neu. Die Gründe sind bekannt. Der Hilfsbedarf ist enorm.

Teure Lebensmittel, wenig Saatgut, keine Sicherheit

Lokale Grundnahrungsmittel sind seit Beginn 2021 im Vergleich zum Fünf-Jahres-Durchschnitt um fast 40 Prozent teurer geworden. Die Ärmsten können sich selbst ihre dürftige Mahlzeit nicht mehr leisten. Weil Lieferketten und Märkte nicht mehr funktionieren, fehlen Getreide, Öl, Saatgut. Für viele Kinder armer Familien war bereits vor dem Lockdown das Essen in der Schule die einzige verlässliche Mahlzeit. Auch die ist für Millionen Kinder über Monate weggebrochen.

Frau mit Maske an einem GemüsestandSeit Beginn der Abriegelung ist es für Blandine Mukamana schwierig, für ihre Familie zu sorgen. Als 38-jährige Mutter von drei Kindern mit einem arbeitslosen Ehemann hat sie mit dem Verkauf von Gemüse lange Zeit das zentrale Einkommen ihrer Familie erwirtschaftet. Preissteigerungen ließen ihr Geschäft einbrechen.Maggie Andresen for Catholic Relief Services

Vielerorts sind es politische Krisen, die den Hunger bedingen: so in der Zentralafrikanischen Republik, der zentralen Sahelzone, Äthiopien, im Norden Nigerias und Mosambiks, in Somalia, Südsudan und Sudan verschärfen teils gewaltsam ausgetragene Konflikte die Ernährungskrisen.

Hotspot Südsudan und Äthiopien

Über sieben Millionen Menschen im Südsudan hungern, das sind mehr als eine Million Menschen mehr als im letzten Jahr. 

In Äthiopien und vor allem in der Konfliktregion Tigray sollte die Pflanzzeit für die Bauern vor der langen Regenzeit im Juni beginnen. Doch aufgrund des Konfliktes und des bislang ausbleibenden Regens sind die Prognosen ernüchternd. Bauern haben kein Saatgut zum Pflanzen. Vielfach wurden ihre Ochsen und Werkzeuge im Konflikt zerstört. Handel und Markttausch stagnieren, da die Menschen ein Wiederaufflammen der Kämpfe befürchten. Die bisherige humanitäre Hilfe reicht nicht aus: Zwischen 2,5 und 4,5 Millionen Menschen brauchen dringend Hilfe.

Frau auf einem saftiggrünen Futterfeld bei der Ernte Futter für die Tiere ist wichtig, denn mit dem Grünfutter können sie gedeihen, Milch geben, Felder pflügen. Der Anbau von Grünfutter für das Vieh ist auch ein Rezept gegen den Hunger der Bauern in Äthiopien.Foto: Joshua Smith

Caritas international unterstützt die Menschen im Südsudan und in Äthiopien mit Saatgut, Lebensmitteln, Workshops und Setzlingen für den Anbau von Gemüse, Tomaten, Obstbäumen und Viehfutter.

Jetzt online spenden​

Hotspot Sierra Leone und Burkina Faso

31 Millionen: Das ist die Zahl der Menschen allein in West- und Zentralafrika, die sich in der nächsten Zeit von Juni bis August nicht selbst ernähren können. Stark betroffene Länder sind Sierra Leone und Burkina Faso.

Der unaufhaltsame Anstieg der Preise für Öl, Getreide und Fisch treibt Millionen Menschen noch tiefer in die Ernährungskrise. Die steigenden Kosten lassen die Familien verzweifeln, viele haben im Zuge der Coroan Pandemie ihre Arbeit verloren. Selbst wenn Lebensmittel verfügbar sind, können sich die Familien diese nicht leisten. Eine warme Mahlzeit wird für Millionen armer Familien unerschwinglich.

Junge Frau hält eine Schale mit Erdnüssen

In Sierra Leone unterstütz Caritas international ein Ernährungsprogramm für junge und stillende Mütter sowei für Kleinkinder. Den Kampf gegen Hunger und Kindersterblichkeit! Das haben sich die Mitarbeitenden der Caritas in Sierra Leone auf die Fahnen geschrieben. Mit Erfolg: Stillende Mütter werden befähigt, für ihre Kleinen eine proteinreiche Nahrung aus lokalen Früchten, Fisch und Getreide zuzubereiten.

Jetzt online spenden​

Sofortige Nothilfe und Vorsorge gegen künftige Krisen

Um eine Hungersnot abzuwenden, braucht es die Solidarität der Satten. Denn wer bereits an Kraft verloren hat oder in einer Konfliktregion lebt und um sein Leben bangt, kann das aus eigener Kraft oft nicht schaffen. Für Nahrungsmittelhilfen in Äthiopien und Südsudan bitten wir daher dringend um Spenden.

Frau bei der Zubereitung einer Mahlzeit

Jetzt online spenden​

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023

    Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
    Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

    Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
    Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.