Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Dokumentation: Women in Kabul - A Needs Assessment
Beitrag

Dokumentation: Women in Kabul - A Needs Assessment

Die breit angelegte Erhebung von Caritas international 2003 zur Ermittlung von Bedürftigkeit in Afghanistans Hauptstadt Kabul ist nach wie vor Basis für die Hilfsprojekte. Begleitet werden die Umfragen von Interviews.

Umschlag

Im dritten Jahr nach dem 11. September 2001 und der darauf folgenden militärischen Angriffe von USA Streitkräften und verbündeter Truppen auf Afghanistan, die zur Vertreibung der Taliban geführt haben, ist das Überleben für viele Menschen dort sehr schwierig. Die akute humanitäre Krise scheint in vielen afghanischen Landesteilen überwunden, dennoch fehlt es allerorten an einer funktionierenden Infrastruktur. Die Ärmsten der Armen leiden nach wie vor unter Hunger, Kälte und Gewalt. Sie verfügen über nur begrenzten Zugang zu Gesundheit, Bildung, und Beschäftigung. Nach WHO-Angaben zählen bedürftige Frauen in Afghanistan zu den am meisten verwundbaren Bevölkerungsgruppen.

In den letzten drei Jahren hat die internationale Gemeinschaft für den Wiederaufbau große Mittel bereitgestellt. Für die Nothilfe werden weiterhin dringend Spendengelder benötigt. 

Um zu gewährleisten, dass die Mittel bei den Notleidenden ankommen, investiert Caritas international im Vorfeld der humanitären Hilfe viel Kraft um herauszufinden, wer die tatsächlich Armen und Bedürftigen sind.

In Kabul hat Caritas international von August bis November 2003 eine Erhebung durchgeführt, um die Bedürftigkeit von Not leidenden Frauen zu ermitteln. Insgesamt wurden 3.674 Frauen in verschiedenen Stadtbezirken interviewt. Es war in der Nach-Taliban-Ära eine der umfassendsten Erhebungen. Die Frauen wurden zu folgenden Themen befragt: Alter, Herkunft, ethnische Zugehörigkeit, Familiengröße, Bildungsstand, Einkommen der Familie, Anzahl der Kinder, Bildungsniveau der Kinder, Zustand der Wohnungen, Ernährungssituation, Gesundheitsversorgung und Hygiene. Von den 3.674 Frauen wurden 100 ausgewählt, mit denen weitere qualitative Interviews geführt wurden. In der Publikation der Ergebnisse sind Auszüge dieser Interviews in zum Teil wörtlicher Wiedergabe als Fallstudien integriert worden. Das Ziel der Befragungen war es, klare Antworten auf die sowohl akuten Probleme der bedürftigen Frauen zu erhalten als auch auf deren chronischen Probleme. Aufgrund der Ergebnisse konnte Caritas international noch im Jahr 2003 in Kooperation mit dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und mit dem European Community Humanitarian Office (ECHO) erste humanitäre Massnahmen einleiten. Weitere Projekte sind geplant. Die Erhebung wurde von einer deutschen Sozialpädagogin geleitet. 12 afghanische Mitarbeiterinnen führten in jeweils Zweiergruppen die Interviews in Form von Haus zu Haus Besuchen durch.

Nachfolgend die wichtigsten Ergebnisse der Erhebung:

  • 16,2% aller befragten Haushalte sind sogenannte Frauenhaushalte, d.h. in diesen Familien gibt es keinen männlichen Ernährer
  • 37% der Frauen sind in Kabul geboren, 62% wurden in anderen Regionen Afghanistans geboren (davon kamen viele von der Shomali Ebene),
  • 22% von den interviewten Frauen bezeichneten sich als Kriegsflüchtlinge (mit z.T. langjährigen Aufenthalten in Pakistan oder Iran)
  • 49,8% der Frauen waren im Alter zw. 31 u. 45 Jahren, 36,5% gaben ihr Alter mit zw. 15 u. 30 Jahren an, 13,7 der Frauen waren älter als 46 Jahre
  • 67,7% der Frauen bezeichneten sich als Tadjiken, 15,5% als Paschtunen, 15,6% als Hazara
  • 91% aller interviewten Frauen sind Analphabetinnen
  • 48,8% der befragten Frauen erklärten die Nahrungsunsicherheit als ihr gravierendestes Problem
  • 98% der Frauen können sich i.d.R. keine Milchprodukte leisten
  • 56% der befragten Haushalte (mit einer ungefähren Familiengröße von 6 Personen) verfügen über nur einen Wohnraum
  • 2.302 interviewte Frauen teilen sich mit zehn anderen Personen eine Latrine; in nahezu keinem Haushalt gibt es einen direkten Trinkwasserzugang (61,5% der Haushalte erreichen Trinkwasser mit etwa 15 Minuten Fussweg)
  • in 98% der Haushalte erfolgt das Kochen und Heizen mit Brennmaterialien unterschiedlichster Art (Holz, Gas, Plastik etc.), die in der Regel von den Kindern gesammelt werden
  • 66,8% der Haushalte steht ein tägliches Einkommen von 50 bis 100 AFA (ca. 1 bis 2 US$) zur Verfügung
  • 58,9% der Haushaltsführerinnen bzw. Führer erwerben sich ein Einkommen als Tagelöhnerin oder Tagelöhner
Freiburg, den 16.02.2004
Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse