Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Ein Land im Ausnahmezustand
Projekt | Libanon

Libanon: Wiederaufbau nach der Explosion in Beirut

Jetzt spenden
Projekt | Libanon

Libanon: Wiederaufbau nach der Explosion in Beirut

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

50

Aufräumarbeiten & Wiederaufbau

Jetzt spenden

Unterstützung der Caritas-Teams bei der Beseitigung von Trümmern und Scherben

 
80

Nahrungsmittel

Jetzt spenden

Warme Mahlzeiten und Nahrungsmittel für die Betroffenen der Katastrophe

 
150

Psychologische Hilfe

Jetzt spenden

Hilfe für traumatisierte Menschen - Gehalt für Psychologinnen und Psychologen

 
Jetzt spenden
Interview Libanon

Ein Land im Ausnahmezustand

Am 4. August 2020 explodierten im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut falsch gelagerte Chemikalien: Mehr als 200 Menschen starben, viele wurden verletzt, zehntausende verloren ihr Zuhause. Wie geht es den Libanes_innen ein Jahr nach der Katastrophe?

Ein Interview mit Julia Renck, die seit rund zwei Jahren als Fachkraft für Caritas international vor Ort ist.

Wie geht es den Menschen - ein Jahr nach der verheerenden Explosion?

Julia Renck im Porträt

Julia Renck: Die Explosion und ihre Folgen sind im Libanon noch sehr präsent. Viele Menschen sind noch immer traumatisiert und gerade die damals stark zerstörten Gebäude liegen weiterhin in Trümmern. Bislang wurde niemand vor Gericht gestellt, niemand zur Verantwortung gezogen. Das macht die Menschen unglaublich wütend. Die Familien der Opfer haben weder Aufklärung erfahren noch eine Entschuldigung gehört. Ganz im Gegenteil: Die Proteste im Land wurden sogar niedergeschlagen. Unterstützung haben die Betroffenen vor allem von NGOs und ihren Landsleuten erfahren: Sogar von der Bekaa-Ebene, ganz im Osten des Landes, kamen Freiwillige, um nach der Explosion zu helfen.      

Waren Sie selbst von der Katastrophe betroffen?

RENCK: Ich war glücklicherweise im Urlaub. Aber als ich fünf Tage nach der Explosion in meine Wohnung zurückgekehrt bin, war vieles von der Druckwelle zerstört: Die meisten Fenster waren geborsten und auch die Türen waren kaputt. Die folgenden Wochen fühlten sich seltsam an: Während ich auf der einen Seite die Nothilfen für die Betroffenen in Beirut mitorganisierte, war ich auf der anderen Seite selbst betroffen und musste mich um das Reparieren meiner Wohnung kümmern.

Worauf hatte sich die Caritas unmittelbar nach der Katastrophe konzentriert?

RENCK: Das Gesundheitspersonal der Caritas Libanon hat sich um die Wundversorgung der Verletzten gekümmert, Freiwillige haben Nahrungsmittel verteilt und geholfen Wohnungen und Straßen aufzuräumen. Später haben wir auch Bargeld-Verteilungen organisiert und Reparaturen an den beschädigten Häusern finanziert wie etwa das Einsetzen neuer Fenster und Türen.

Wie hat sich die Situation im Land seither verändert?

RENCK: Die Lage hat sich dramatisch verschlechtert. Laut Weltbank steckt der Libanon in einer der größten Wirtschaftskrisen der modernen Geschichte. Menschen, die noch im August letzten Jahres für die Betroffenen der Explosion spenden konnten, leben jetzt selbst am Existenzminimum. Das libanesische Pfund hat 90 Prozent seines Wertes eingebüßt. 1,5 Millionen Menschen sind von humanitärer Hilfe abhängig, rund ein Viertel der Bevölkerung. Besonders schwierig ist die Lage für die rund eineinhalb Million syrischen Geflüchteten und auch Palästinenser_innen im Land.   

Wie äußert sich das konkret im Alltag?

RENCK: Die Hyperinflation treibt die Nahrungsmittelpreise in die Höhe, so dass die Familien mit immer weniger Essen zurechtkommen müssen. Es gibt kaum Treibstoff im Land, an den Tankstellen bilden sich kilometerlange Schlange. Die Stromversorgung ist unzuverlässig, in manchen Stadtteilen gibt es nur an zwei Stunden pro Tag Strom. Das ist auch eine enorme Belastung für die Krankenhäuser, die ohnehin unter der Corona-Pandemie ächzen. Die Wasserversorgung ist ebenfalls gefährdet, weil auch die Pumpen Strom benötigen. Die Banken zahlen Löhne teilweise nicht mehr aus, weil ihnen selbst Einlagen fehlen.

Was tut die libanesische Regierung?

RENCK: Nach der Explosion im August 2020 sind der Premierminister und das Kabinett zurückgetreten. Seitdem gab es lediglich eine Übergangsregierung, die allerdings nicht mit internationalen Organisationen verhandeln darf. Ende Juli wurde der Milliardär Nadschib Mikati damit beauftragt eine handlungsfähige Regierung zu bilden. Allerdings sieht er sich selbst schweren Korruptionsvorwürfen ausgesetzt.

Was kann die Caritas in dieser Situation noch leisten?

RENCK: Wir haben einen klaren Fokus auf die Gesundheitsversorgung. An insgesamt zehn Standorten bieten wir - in enger Kooperation mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Basisgesundheitsversorgung sowie fachärztliche Behandlungen an. Das wird zunehmend zur Herausforderung, einerseits aufgrund der schlechten Stromversorgung, aber auch, weil Medikamente im Land fehlen. Für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene, die durch die Explosion traumatisiert wurden oder allgemein psychisch unter der aussichtslosen Lage leiden, leisten wir weiterhin psychologische Hilfe.

Wir danken Ihnen für das Gespräch.

 4. August 2021

Weitere Informationen

Beirut: Hilfe der Caritas Libanon Projekt

Libanon: Wiederaufbau nach der Explosion in Beirut

Die Explosion im Hafen von Beirut traf den Libanon inmitten einer schweren wirtschaftlichen und politischen Krise. Dem Staat fehlen die Ressourcen für den Wiederaufbau und die Versorgung der Menschen. Die Caritas und ihre lokalen Partner leisteten daher zunächst Nothilfe und helfen jetzt den Betroffenen der Katastrophe auch beim Neustart.

Das medizinische Team der Caritas Libanon im Einsatz: Unmittelbar nach der Katastrophe versorgte das Caritas-Team zahlreiche Verletzungen, insbesondere Schnitt- und Schürfwunden. Schwerverletzte wurden in Krankenhäsuer transportiert. Einige Wochen nach der Katastrophe geht es oftmals um die Versorgung chronisch Kranker, die im Chaos Beiruts momentan sonst keine Möglichkeit haben, an ihre Medikamente zu gelangen. Reportage

Im Einsatz auf den Straßen Beiruts

Maritta Yaghi und Lauren Khoury engagieren sich als Freiwillige für die Caritas Libanon. Maritta im Ärzte-Team, Lauren verteilt Essen an Menschen auf der Straße. Seit der Explosion arbeiten sie beinahe ohne Pause – und sind dankbar über die Unterstützung aus aller Welt.

Die Aufräumarbeiten nach der Explosion werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Reportage

„Wir standen am Rande des Zusammenbruchs, jetzt stirbt unser Land“

Seit vielen Monaten kämpft der Libanon mit einer enormen Wirtschaftskrise. Lebensmittel sind nahezu unbezahlbar. Nun rückte die verheerende Explosion den Staat gänzlich an den Rand seiner Existenz. Davon ist Maher Metri überzeugt. Der junge Frisör aus Beirut erlebte hautnah die Katastrophe. Wie ihm geht es Tausenden in Libanons Metropole.

Hintergrund

Krise im Libanon

Die Folgen der Explosion vom 4. August sind nur eine von vielen Krisen, mit denen der Libanon seit Jahren zu kämpfen hat. Die Katastrophe hat die wirtschaftlich und politisch missliche Lage im Land verschärft und mehrt die Not, aber auch die Wut in der Bevölkerung.

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse