Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Frühwarnsystem gegen den Hunger
Äthiopien

Frühwarnsystem gegen den Hunger

Zehn Millionen Ostafrikaner litten im Sommer 2011 unter einer starken Dürre. Der Noteinsatz der Hilfsorganisationen rettete vielen das Leben. Doch Wetterextreme nehmen zu und treffen vor allem die Ärmsten. Mitarbeiter der Caritas Äthiopien hilft den Menschen, sich besser vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.

"Die Menschen können gar nicht mehr genügend Reserven aufbauen, um die nächste Dürre zu überstehen", sagt Bekele Moges. Er leitet für die Caritas Äthiopien ein Team mit mehr als 400 Experten. Darunter sind Hydrologen, Agrarexperten, Soziologen, Logistiker und Tiermediziner. Sie haben dem Hunger den Kampf angesagt und setzen dabei vor allem auf Vorsorge. Unterstützung erhalten sie dabei auch aus Deutschland. Caritas international gehört zu ihren wichtigsten Partnern und Unterstützern.

Taye Endashaw, ein weiterer Mitarbeiter vor Ort, erzählt von den Problemen und von Maßnahmen, die Erfolge zeigen:

Vorsorge rechnet sich doppelt

Gemeinsam mit den Dorfbewohnern und Nomadenfamilien haben die Experten ein Frühwarnsystem aufgebaut. Dadurch kann das Team wichtige Vorkehrungen treffen, bevor die nächste Dürre die Menschen vor Probleme stellt: Bauernfamilien erhalten dürreresistentes Saatgut, das ihnen hilft, auch Trockenperioden gesund zu überstehen. Für die Nomaden hat die Caritas ein Netzwerk von mobilen Tierärzten ausgebildet. Die "Barfußärzte" gehen zu den Viehhirten auf die Weideplätze der Herden, um die Tiere zu impfen und zu behandeln. Die Tiere sind eine wichtige Grundlage für das Überleben der Familien.

Trockener Boden in ÄthiopienIn Äthiopien verkürzen sich die Abstände zwischen Dürren massiv. Inzwischen kommt es alle zwei bis drei Jahre zu einer existenzbedrohenden Trockenheit.Dorothea Bergler/ Caritas international

Der vorsorgende Ansatz zahlt sich nicht nur für die Bevölkerung aus, er ist auch finanziell sinnvoll. So kostet der Bau einer Wasserrückhalteanlage rund 8.000 Euro. Mit der können sich die Menschen der Region in Trockenzeiten bis zu sechs Monaten lang mit Wasser versorgen. Geben Katastrophenhelfer im akuten Notfall Trinkwasser aus, kostet das wesentlich mehr. 

Bei extremen Dürren wie im Sommer 2011 sind diese aufwändigen Einsätze jedoch notwendig. Damals leisteten die Helfer logistische Schwerstarbeit - durch die flächendeckende Versorgung mit Wasser, Lebensmitteln und Medizin. Viele Menschen konnten auf diesem Wege gerettet werden. Dennoch: Gemeinsam mit den vielen Unterstützern in Deutschland und anderen Teilen der Welt setzt die Caritas Hararghe alles daran, dass es bei der nächsten großen Dürre nicht mehr so weit kommt. 

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse