Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Spenden
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Klimagerechtigkeit
Broschüre

Klimagerechtigkeit

Das weltweite Caritas-Netzwerk setzt sich ein für Fortschritte im Klimaschutz und für mehr Klimagerechtigkeit (Climate Justice).

Cover Broschüre Klimagerechtigkeit

"Climate Justice" (Klimagerechtigkeit) lauten Motto und Forderung, mit denen das weltweite Caritas-Netzwerk an die UN-Klimakonferenzen und an die politischen Entscheidungsträger herantritt. Es ist ein Slogan, der auf den ersten Blick irritiert. Denn das Klima kann nicht gerecht sein. Sonne, Regen, Wind und Eis gehorchen physikalischen Gesetzen, nicht aber ethischen. Mit dem durch den Menschen verursachten Klimawandel bekommt das Thema auch eine ethische Dimension.

Unbestritten ist, dass die für den Prozess verantwortlichen "Treibhausgase" vor allem in den Industriestaaten entstehen. Genauso unbestritten ist, dass die Folgen der klimatischen Veränderungen zuerst die Menschen und Regionen treffen, die weder durch Automobilverkehr noch durch Industrieanlagen in erwähnenswertem Umfang das Weltklima erwärmen.

Mehr als jemals zuvor verursacht menschliches Handeln - direkt oder indirekt - Katastrophen. Wenn wir in den Industriestaaten fast ungebremst immer mehr Energie verbrauchen und Treibhausgase produzieren, welche die Temperaturen steigen lassen, dann tragen wir auch die Verantwortung für die Folgen dafür. Anders als bei einem klassischen Unfall lassen sich jedoch beim Klima die maßgeblichen Faktoren nicht genau definieren. Niemand weiß, wie groß die Verantwortung der Deutschen, Amerikaner oder Chinesen dafür ist, dass in Ostafrika die Regenzeit ausbleibt, dass in den Anden die Gletscher schwinden oder dass die Philippinen immer häufiger von Taifunen heimgesucht werden. Das Verursacherprinzip stößt an seine Grenzen.

Insofern geht es darum, eine gerechte Struktur zu schaffen, mit der die Folgen des Klimawandels abgemildert werden können. Dazu gehört eine konkrete Regelung, nach der besonders betroffene Menschen und Regionen entschädigt werden - und zwar durch diejenigen, die hauptsächlich für den Klimawandel verantwortlich sind. Es geht um ein Klima der Verständigung, das vor allem die Industriestaaten und ihre Bevölkerung schaffen müssen, indem sie ihre eigene Verantwortung anerkennen und die Bereitschaft zu einem grundlegenden Wandel deutlich machen. Denn letztlich erfordert die Klimapolitik eine drastische Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes, die nur mit einer neuen Verkehrs-, Energie- und Industriepolitik möglich ist.

Der Deutsche Caritasverband unterstützt mit seinem Hilfswerk Caritas international weltweit Projekte zur Katastrophenprävention. In Bolivien, wo in den Hochlagen die Gletscher schmelzen und im Tiefland Überschwemmungen die Folge sind, wird ein Frühwarnsystem installiert. Gleichzeitig entwickeln die Dorfbewohnerinnen und -bewohner gemeinsam mit Fachleuten neue, angepasste Methoden der Landwirtschaft, der Wasserwirtschaft und des Katastrophenschutzes (siehe S. 18). Auch in Bangladesch unterstützt Caritas international Projekte zur Katastrophenprävention, um die Menschen vor den häufiger werdenden Stürmen und Fluten zu warnen und ihnen Schutzräume zu bieten.

Diese Form der Unterstützung und Prävention kann freilich nur ein Teil der Arbeit sein. Ebenso wichtig ist es, die Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen. Oder zumindest den Klimawandel in Grenzen zu halten, indem Energie- und CO2-Verbrauch reduziert werden. Der Deutsche Caritasverband ist auf diesem Feld auch im Inland aktiv. Zum Beispiel mit dem "Stromspar-Check", einem Projekt, bei dem die Caritas mit dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) kooperiert. In 70 Standorten führen 750 ausgebildete Stromsparhelfer zunächst einen Stromspar-Check in einkommensschwachen Haushalten durch; sie messen die Verbrauchswerte von Waschmaschinen, Elektroherden, Kühlschränken, Lampen, Computern, Warmwasserbereitern oder Fernsehgeräten und geben qualifizierte Tipps, wie sich der Verbrauch mit einfachen Mitteln senken lässt. Und die Stromsparhelfer bauen kostenlos Energiesparlampen, Wasserperlatoren, TV-Abschalter oder schaltbare Steckerleisten ein. Am Ende sparen die Haushalte dadurch rund 20 Prozent der Stromkosten ein und verbrauchen dementsprechend weniger Kohlendioxid (siehe S. 20).

Der Klimawandel ist ein globales Problem, weil die Abgase in den Zentren von Industrie und Handel zu Dürren, Fluten und Stürmen in Regionen führen können, die tausende Kilometer entfernt sind. Um seine Auswirkungen abzumildern, bedarf es einer guten, weltweit organisierten Zusammenarbeit und eines funktionierenden Verbundes, wie ihn die Caritas aufgebaut hat. Caritas Internationalis mit Sitz in Rom — nicht zu verwechseln mit Caritas international, dem Hilfswerk der Deutschen Caritas — ist die Dachvereinigung von mehr als 160 nationalen Caritas-Organisationen weltweit. Diese Broschüre basiert in weiten Teilen auf der von Caritas Internationalis herausgegebenen Publikation "Climate Justice" und ist auch Ergebnis einer globalen Zusammenarbeit. Unser weltweites Netzwerk setzt sich gemeinsam ein für Fortschritte im Klimaschutz und für mehr globale Gerechtigkeit - also für "Climate Justice".

September 2012

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Spenden
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse