Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwerbung

Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwerbung

Im Vertrauen - mit Vertrauen: Über den Umgang mit den uns anvertrauten Geldern

Der Großteil der Auslandsarbeit der Caritas wird aus privaten Spenden finanziert. Der Wettbewerb auf dem Spendenmarkt um die privaten Spender hat deutlich zugenommen und wird weiter steigen. Zudem verändern sich die Rahmenbedingungen auf dem Spendenmarkt ständig. Sorgfältige und transparente Information über die laufenden Aktivitäten und die Verwendung der Spendengelder werden immer wichtiger. Die Spender müssen der Caritas vertrauen; nur so werden wir die Grundlagen unserer Arbeit langfristig absichern.

Die Auslandsarbeit der Caritas ist für den Gesamtverband ein positiver Imagefaktor. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Gliederung selber operativ tätig ist oder ob sie sich im Bereich der Anwaltschaft und Mittelbeschaffung für die zentralen Hilfen von Caritas international engagiert. Der Öffentlichkeitsarbeit über diesen Arbeitsbereich kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu.
Derzeit schöpfen wir unser Potenzial bei der Darstellung des weltweiten Netzwerkes und der verbandlichen Auslandsaktivitäten noch nicht voll aus. Gerade die Dezentralität ist eine besondere Stärke gegenüber anderen Organisationen. Überall in Deutschland lokal präsent - und damit nah an der Lokalpresse - hat der Verband darüber hinaus im katholischen Umfeld den Vorteil, Pfarreien oder Einrichtungen mit einem breiten Spektrum (national - international) an Hilfen ansprechen zu können.
Das Potenzial lässt sich nur im Zusammenspiel zwischen Gliederungen und der Zentrale ausschöpfen. Hier lässt sich in der Zukunft zum Vorteil beider vieles optimieren.

Grundsätze

"Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Auslandsarbeit will Menschen für die entwicklungsbezogenen Auswirkungen ihrer Konsum-, Lebens- und Produktionsmuster sensibilisieren, um die Bereitschaft für notwendige strukturelle Anpassungsmaßnahmen im Norden zu verbessern. Sie möchte Menschen dabei unterstützen, Verantwortung für globalen Gemeinsinn zu entwickeln. Sie informiert über die Arbeit der Organisationen und gestaltet den Dialog über entwicklungspolitische Anliegen in und mit der Bevölkerung, die sie als aktiv und verantwortlich Handelnde respektiert und zur ideellen und materiellen Unterstützung auffordert".

  • Für die Darstellung der Entwicklungs- und Transformationsländer in der Öffentlichkeit verpflichten wir uns, den Leitlinien zu folgen, die unter anderen VENRO verabschiedet hat.
  • Für die Darstellung der internationalen Arbeit gelten die CD-Richtlinien des Deutschen Caritasverbandes.

Regeln der Zusammenarbeit

Synergien

Die Öffentlichkeitsarbeit und hier besonders das Fundraising für die Hilfen im Ausland und die Öffentlichkeitsarbeit und das Fundraising für die Hilfen der Caritas im Inland stehen nicht in unmittelbarer Konkurrenz zueinander. Die Tatsache, dass sich die Caritas sowohl der Probleme im Inland als auch im Ausland annimmt, ist ein positiver Imagefaktor und wird von den Medien, der Öffentlichkeit und den Spendern honoriert.
Die Caritas als Anwalt und Helfer aller Benachteiligten erhält gerade angesichts der zunehmenden Globalisierung ein besonderes Gewicht.

Regionale Anbindung

Die regionale Anbindung zentraler Hilfen von Caritas international ist ein wichtiger Schlüssel, um das Potenzial bei der öffentlichen Darstellung der Auslandsarbeit besser zu nutzen. In der Regel haben die Gliederungen einen besseren Zugang zu ihren lokalen Medien. Es gilt: Je stärker der lokale Bezug ist, desto erfolgreicher können Lokalredaktionen mit dem Thema "Auslandsarbeit" angesprochen werden. Eine verstärkte Regionalisierung internationaler Themen bringt Vorteile für beide Seiten: Es bedeutet Imagegewinn und Erhöhung der Spendenbereitschaft nicht nur für das internationale Thema. Caritas international unterstützt die Gliederungen in der lokalen Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwerbung zu internationalen Themen:

  • durch termingerechte Weiterleitung entsprechend aufbereiteter Projektinformation;
  • durch Bereitstellen von geeignetem Bild- und Illustrationsmaterial, eventuell im Extranet/Intranet;
  • durch die Pflege und Aktualisierung der Informationen auf der Caritas international Homepage;
  • durch regionale Zuordnung von Spendeneinnahmen zu Aktionen/ Katastrophen;
  • durch die Teilnahme von Mitarbeitern von Caritas international an Pressekonferenzen;
  • durch Angebote von Projektpatenschaften (s.u.);
  • durch Hilfestellung und Begleitung bei Besuchen vor Ort.

Informationspflicht

Caritas international informiert zügig und umfassend alle verantwortlichen Personen in den Gliederungen über aktuelle Hilfen, Öffentlichkeits- und Spendenaktivitäten. Über größere Öffentlichkeitsaktionen in den Diözesan-Caritasverbänden wird Caritas international informiert.

Spendenwerbung

Klarheit und Transparenz gegenüber dem Spender bedeuten, dass klar ersichtlich ist, wer aufruft, was mit den Spenden geschieht und bei wem die Verantwortung für die geförderten Hilfsmaßnahmen liegt. Zur Spenderbetreuung gehört die zeitnahe Ausstellung der Spendenquittung und des Verwendungsnachweises. Übergeordnete Absprachen: Die Kommission x der DBK (Kommission für weltkirchliche Aufgaben), in der die sechs katholischen Hilfswerke vertreten sind, hat im Frühjahr 2000 ein gemeinsames Papier verabschiedet. Ziel war es, die Profile beziehungsweise die Aufgaben der Werke klar erkennbar für die Öffentlichkeit abzugrenzen. Um dies auch in der Öffentlichkeit deutlich zu machen, gibt es unter anderem Absprachen über Werbezeiten, in denen jeweils nur eines der Werke innerhalb des katholischen Umfeldes (das betrifft vor allem die Pfarreien) aktiv werben kann. Diese Absprachen werden von den Gliederungen der Caritas eingehalten.

  • Direktmarketing
    Caritas international informiert zu Beginn des Jahres über Werbeaussendungen an die Stammspender von Caritas international. Belegexemplare der Mailings gehen den zuständigen Mitarbeitern in den Diözesen zu. Der Aufbau von Direktmarketingmaßnahmen in den Gliederungen darf nicht dazu führen, dass eine für alle Seiten schädliche Konkurrenzsituation eintritt. Oberster Grundsatz muss die Klarheit für den Spender sein. Der Versand von Werbematerialien von Caritas international an den seit zwanzig Jahren bestehenden Adressbestand wird durch das sich im Aufbau befindende Direktmarketing in den Gliederungen nicht berührt.
  • Medienaufrufe
    Katastrophenphase: Nationale Medien und überregionale Medien werden von Caritas international angesprochen und mit Informationen beliefert. Kooperationen werden ebenfalls aus Freiburg durchgeführt. Kontakte zu den lokalen/regionalen Medien liegen bei den Diözesan- und Ortsverbänden der Caritas. Diese bewerben die lokalen Medien mit ihrer eigenen Kontonummer. Bei Kooperationen mit diesen Medien werden die Gliederungen von Ci unterstützt (siehe unten). Rehabilitationsphase/Patenprojekte: Auf Wunsch der Gliederungen vermittelt Caritas international, so möglich, in der Wiederaufbauphase und außerhalb von Katastrophen Patenprojekte beziehungsweise -länder. Diese können von den Diözesan- und Orts-Caritasverbänden in ihren Regionen beworben werden.
  • Pfarreiaufrufe
    Caritas international spricht während der Caritas-Sammlungswochen die Pfarreien nicht an. Caritas international informiert die Diözesan-Caritasverbände vorab über geplante Anschreiben an die Pfarreien während einer Katastrophe. Eine Regionalisierung der von Caritas international in einer Krise hergestellten Werbeplakate durch Eindruck des regionalen Kontos muss diskutiert werden.

Das Fachpapier "Caritas: ein weltweites Netzwerk für Menschen in Not. Die Wahrnehmung internationaler Aufgaben im Deutschen Caritasverband" wurde vom Zentralrat des DCV am 11. Oktober 2000 in Erfurt zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Zentralrat setzte die in Kapitel 4 und 5 genannten Prinzipien der Zusammenarbeit und der Qualitätsstandards für die internationale Hilfstätigkeit des Deutschen Caritasverbandes in Kraft.

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse