Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Sozialarbeit und Suchthilfe
Interview

Sozialarbeit und Suchthilfe

Michael Schmidt (45) ist Facharzt für Allgemeinmedizin und leitet die Malteser-Drogenarbeit in Frankfurt a.M. Sein Spezialgebiet ist die Substitition von Heroin bei Abhängigen. Im November 2011 war er acht Tage in Suchthilfe-Projekten der Caritas international in Kolumbien unterwegs. Hildegard Willer hat ihn interviewt.

Caritas international: Herr Schmidt, Sie arbeiten seit 10 Jahren mit Drogensüchtigen am Bahnhof Frankfurt und waren nun in Kolumbien. Was ist der Hauptunterschied zwischen den Drogenabhängigen in Deutschland und in Kolumbien?

Michael SchmidtMichael Schmidt

Michael Schmidt: Das Verblüffendste für mich war, dass der Unterschied bei den Patienten gar nicht gross ist. Das was mir die kolumbianischen Patienten über ihr Konsumverhalten erzählten, gleicht auf´s Haar den Geschichten, die ich in Frankfurt höre. Nur dass die einen spanisch und die anderen hessisch reden. Das Verhalten von Suchtpatienten scheint auf der ganzen Welt ähnlich zu sein.

Sie sind Spezialist für Heroin-Ersatz-Abgabe. Ist Heroin im Koka-Anbauland Kolumbien überhaupt eine gebräuchliche Droge?

Der Heroinkonsum in Kolumbien nimmt zu, die Drogenkartelle machen agressive Werbung dafür vor Schulen und Jugendtreffpunkten. Die Heroinabhängigen in Kolumbien sind denn auch recht jung, zum Teil deutlich jünger als 20 Jahre. Es ist wenig Wissen vorhanden, um die Abhängigkeitsgefahr und die körperlichen Risiken des Heroinkonsums. So sind wohl viele der Heroinkonsumenten in Kolumbien, nach einzelnen Studien bis zu 50 Prozent, auch Hepatitis C - infiziert. Auch die kolumbianischen Kollegen arbeiten an Substitutionsprogrammen und sondieren die Möglicheit des Spritzentausches, um die Heroinabhängigkeit weniger lebensgefährlich zu machen. 

Die Partner des Suchthilfeprogrammes von Caritas international arbeiten vor allem in der Sozialarbeit. Kann diese etwas bewirken bei den Abhängigen?

Der Kontakt und das Vertrauen der Abhängigen sind das A und O, damit weitergehende Hlfe ankommen kann. Ich bin tief beeindruckt vom hohen Engagement und der hohen fachlichen Kompetenz der "Centros de Esucha", der mobilen Beratungsstellen, und den tiefen Bindungen, die die Mitarbeiter mit den Menschen auf der Strasse herstellen konnten. Und das, obwohl sie viel weniger "anzubieten" haben an materieller oder therapeutischer Hilfe als dies in Deutschland der Fall ist. Bei den Gesprächen mit den kolumbianischen Suchthilfeberatern spürte ich deren Begeisterung und das Feuer, das für diese Arbeit aufbringen. Das ist Sozialarbeit mit hoher Vertrauenswürdigkeit.

Wo sehen Sie noch Verbesserungsbedarf in der Suchthilfe in Kolumbien?

Die verschiedenen Akteure der Suchthilfe sind noch zuwenig vernetzt, wissen z.T. nicht voneinander. Deswegen sind die thematischen Netzwerke, die Caritas international ermöglicht, so wichtig. Auch die Qualitätssicherung für die Substitutionshandhabung kann noch verbessert werden. Aber insgesamt bin ich tief beeindruckt, von der hohen Qualität der Drogenhilfe, die ich in Kolumbien angetroffen habe.

Dezember 2011

Weitere Informationen

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse