Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Transitregion Maghreb
Migration und Flucht | Transitländer Afrika

Marokko: Betreuungszentren für Migranten

Jetzt spenden
Migration und Flucht | Transitländer Afrika

Marokko: Betreuungszentren für Migranten

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Hintergrund Afrika

Transitregion Maghreb

In den vergangenen Jahren hat sich der gesamte Maghreb von Marokko über Algerien bis Libyen zu einer Transitregion für Migranten aus Subsahara-Afrika auf dem Weg nach Europa entwickelt. Für die einen ist Casablanca das Ziel, für andere eine Zwischenstation auf einer Wanderung mit unbestimmtem Ausgang.

Dächer einer ärmlichen WohngegendAm Rande der Stadt in provisorischen Häusern leben viele Migranten aus Subsahara-AfrikaHannes Stegemann

 

Seit Jahren gilt Marokko als Durchreiseland für Migranten aus der Subsahara auf ihrem Weg nach Europa. Doch die Zahl derjenigen, die sich für längere Zeit in Marokko niederlassen, ist in den letzten Jahren gewachsen. Nicht zuletzt infolge der restriktiven Einwanderungspolitik der Europäischen Union und der strengen Grenzüberwachung.

Lange Routen durch die Sahara

Geschätzt wird, dass jährlich mindestens 4.500 Migranten aus den Ländern südlich der Sahara in Marokko ankommen. Inzwischen leben Zehntausende von ihnen langfristig in dem Maghrebland. Vier von fünf der in Marokko Verbleibenden haben bislang keinen Aufenthaltsstatus und damit kein Aufenthaltsrecht. Das ist zugleich der Grund, warum es kaum verlässliche Angaben dazu gibt, wie viele Menschen in Marokko als Migranten und Migrantinnen leben.

Migranten leben in Unsicherheit

Sicher ist hingegen, dass sich die überwiegende Mehrzahl der Menschen in einer sehr prekären ökonomischen Lage befindet. Ein durch das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) zugeteilter Flüchtlingsstatus wird von der marokkanischen Regierung nicht immer anerkannt. Das hat Konsequenzen: Wer keine oder keine marokkanischen Papiere hat, hat auch keinen Zugang zum regulären Arbeitsmarkt.

Aus Angst, abgeschoben zu werden, wagen viele es nicht, sich in öffentlichen Gesundheitszentren behandeln zu lassen. Die Kinder werden nicht eingeschult. Um eine Bleibe zu finden, sind die Betroffenen auf Hilfe angewiesen. Unsicherheit, Willkür und Perspektivlosigkeit schwächen die Menschen in ihrer Suche nach einer Lebensperspektive.

Bleibeperspektiven schaffen

Im September 2013 leitete die marokkanische Regierung eine Neuorientierung ihrer Migrationspolitik ein. Sie führte zur Einrichtung eines eigenen Migrationsministeriums und zu einer gewissen Öffnung: Im Jahr 2014 konnten alle Migranten und Migrantinnen, die länger als fünf Jahre in Marokko lebten, das Aufenthaltsrecht beantragen. Mehr als 30.000 machten davon Gebrauch. Zwei Drittel von ihnen waren erfolgreich. Die Abschottung der Grenzen nach Europa sowie die neue marokkanische Einwanderungspolitik führen dazu, dass sich das Land vom Transit- zum Zielland für Migranten aus Subsahara-Afrika entwickelt.

Gehen oder Bleiben?

Dennoch: die meisten Migranten in Marokko führen ein Leben in der Warteschleife: Sie warten auf eine Aufenthaltsgenehmigung oder auf den richtigen Moment, nach Europa zu gelangen. Die Zeit des Wartens ist jedoch verlorene Zeit für sie. Denn die schulischen und beruflichen Qualifikationen, die sie in ihrer Heimat erworben haben, liegen immer länger zurück und verlieren an Wert. "Wenn wir es vielleicht tatsächlich irgendwann nach Europa schaffen, sind wir wahrscheinlich schon zu alt, um uns dort ein besseres Leben aufzubauen", resümiert Blaise Mayemba, Präsident des Vereins APIMA zur Förderung und Integration von Migranten in Marokko (Association pour la Promotion et l’Integration des Migrants au Maroc).

"Es gibt einige Tausend Flüchtlinge aus dem Nahen Osten in Marokko, die sofort eine Aufenthaltsgenehmigung in Marokko bekommen, ohne einen Asylantrag stellen zu müssen", so Hannes Stegemann von Caritas international. Bettelnde Flüchtlinge aus Syrien an den Straßenkreuzungen verdrängen zunehmend die subsaharischen Migranten, weil die Solidarität der marokkanischen Gesellschaft eher den Syrern gilt. Das ist nur ein Grund, warum viele Migranten weiterreisen wollen, nach Libyen zum Beispiel. Von hier aus erhoffen sie sich zudem eine Überfahrt nach Europa, die in Marokko derzeit wegen der Patrouillen durch Grenzbehörden fast völlig unmöglich ist.

Auch in den nordafrikanischen Nachbarstaaten Mauretanien und Algerien sind viele Migranten "unterwegs", unter ihnen viele Frauen und Kinder. Auf der Suche nach einer menschenwürdigen Zukunftsperspektive wissen viele nicht mehr weiter. Daher ist eine enge Zusammenarbeit mit anderen nordafrikanischen Caritas Organisationen im Bereich der Betreuung von Migranten für alle ein Gewinn.

Von 2013 bis 2016 hat die Caritas in ihren drei Migrations-Zentren in Rabat, Casablanca und Tanger rund 12.000 Migranten begleitet.

August 2018

Weitere Informationen

spanische Freiwillige unterstützen Caritas Tanger

Nach Marokko kommen aus dem subsaharischen Afrika vor allem Arbeitsmigranten und viele Minderjährige. Caritas Marokko unterstützt sie mit eigens eingerichteten Zentren den großen Städten Meknes, Rabat, Casablanca und Tanger. Freiwillige engagieren sich im Zentrum in Tanger für die Kinder.

Projekt

Marokko: Betreuungszentren für Migranten

Die Caritas Marokko hat in den großen Städten Meknès, Rabat, Casablanca und Tanger Betreuungszentren für Migranten aufgebaut. Hier erhalten sie Zugang zu medizinischer Hilfe, psychosozialer Betreuung und Bildung.

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse