Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Spenden
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Unsere Hilfen kommen auch in der Pufferzone an
Interview

Unsere Hilfen kommen auch in der Pufferzone an

Die humanitäre Lage in der Ukraine ist alarmierend. In der immer noch umkämpften Pufferzone sind vor allem die geblieben, die nicht fliehen können: Alte, Kranke oder Menschen mit Behinderung. Wie die Caritas ihnen hilft und warum Spenden hierfür wichtig sind, erklärt Caritas-Präsident Peter Neher im Interview.

Herr Neher, wie schätzen Sie die aktuelle Lage in der Ost-Ukraine ein?

Caritas-Präsident Neher am Bett einer alten FrauCaritas-Präsident Neher machte sich 2016 einen Eindruck von der Situation der Menschen sowie von den Hilfen der Caritas in der Ukraine. Foto: Caritas Ukraine

Die meisten Menschen in Deutschland haben den Konflikt in der Ukraine vergessen. Dabei geht die militärische Auseinandersetzung dort trotz des Waffenstillstandes weiter. Die Menschen leiden unter Granateinschlägen, Gewehrfeuern, Blindgängern und Minen - und das seit 2014. Perspektivlosigkeit wird für viele zum erdrückenden Lebensgefühl. 3,4 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, anderthalb Millionen sind Vertriebene im eigenen Land. Ich selbst habe mir bei einem Besuch im Herbst 2016 davon ein Bild machen können.

Wen trifft der Konflikt am härtesten?

Rund 600.000 Menschen leben in der Pufferzone. Das ist ein rund 450 Kilometer langer und 30 Kilometer breiter Streifen, der die Ukraine von den Gebieten der Separatisten trennt und in dem immer noch täglich gekämpft wird. In den Orten sind viele alt, krank oder bettlägerig. Diese Menschen können und wollen ihre Heimat nicht verlassen und anderswo neu anfangen, so wie es ihre Kinder und Enkelkinder schon getan haben.

Kann die Caritas diese Menschen in der Pufferzone unterstützen?

Ja, das geht, wenngleich der Einsatz unserer Kolleginnen und Kollegen mit großen Gefahren verbunden ist. Fast täglich kommt es dort zu Gefechten. Deshalb setzen wir auf mobile Teams, die von vier sicheren Standorten aus tagsüber in die Dörfer der Pufferzone fahren. Sie erreichen Menschen, deren Lebensgrundlage buchstäblich weggebombt wurde, versorgen diese medizinisch und betreuen sie psychologisch. Zur Hilfe gehört auch, dass die Menschen Geldkarten bekommen, mit denen sie sich Lebensmittel und Medikamente kaufen können. Andere bekommen von uns Heizmaterial für den Winter.

Welche Hilfen erhalten die Menschen, die innerhalb der Ukraine geflüchtet sind?

An mehreren Standorten im Osten der Ukraine haben wir Sozialzentren aufgebaut, die zur Anlaufstelle für viele Binnenflüchtlinge geworden sind. Die müssen traumatische Erlebnisse verarbeiten, brauchen für sich und ihre Familien eine neue Lebensgrundlage und werden dabei von unseren Fachleuten beraten und unterstützt.
Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist auch, das Klima unter den Menschen zu verändern. Dass das nicht einfach ist, liegt auf der Hand. Die Vertriebenen werden an ihren neuen Wohnorten oft mit Vorurteilen und Vorbehalten konfrontiert. Deshalb bringen wir Menschen miteinander ins Gespräch, machen Trainings, Schulungen und Versöhnungsveranstaltungen, damit der Friede eine Chance bekommt.

Wie finanziert sich die Arbeit der Caritas in der Ukraine?

So alarmierend die humanitäre Lage dort ist, so schwierig ist es, die Hilfen zu finanzieren. Offiziellen Angaben der Vereinten Nationen zufolge waren die internationalen Hilfsappelle im Jahr 2017 nur zu 35 Prozent gedeckt. Das ist ein Skandal unmittelbar vor unserer Haustür.

Viele unserer Projekte können wir mit Mitteln des Auswärtigen Amtes und des Ministeriums für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit realisieren. Für die psychosoziale Begleitung und Unterstützung minderjähriger Flüchtlinge sowie für den Ausbau eines Netzwerkes für die Hauskrankenpflege sind wir aber auf Privatspenden angewiesen.

Weitere Informationen

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Spenden
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse