Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Seniorenberatung vor Ort
Sozialcourage Caritas in Hamburg

Seniorenberatung vor Ort

Der Caritasverband Lübeck bietet in einem ganz normalen Häuserblock im Stadtteil Moisling niedrigschwellige Beratung für Senioren an. Offene Sprechstunden, Hausbesuche, das Aufsuchen bestehender Seniorengruppen und Hilfe zu weiterführender Beratung kennzeichnen dieses Angebot. So werden Menschen erreicht, für die Teilhabe erschwert ist.

Mit dem Fahrrad am Kanal entlang aus der Stadt heraus in den Stadtteil Moisling im Lübecker Westen: es begegnen einem Nordic-Walker, Menschen mit Hunden und wilde Kaninchen. Die Hochhäuser sehen in der Morgensonne fast malerisch aus. Moisling entstand in den 60er Jahren. Der Stadtteil wird dominiert von Mehrgeschossbauten, zumeist Sozialwohnungen. Hausbesuche im Rahmen der Beratungsarbeit zeigen die weniger malerischen Seiten.

Seniorenberatung vor Ort

Hier in Moisling geht der Caritasverband Lübeck neue Wege: nicht in der Innenstadt, sondern in einem "benachteiligten" Stadtteil wird das neue Caritasbüro eingerichtet. In einem Häuserblock, in einer ganz normalen Wohnung, entsteht ein neuer Anlaufpunkt. Einmal in der Woche bieten wir hier Beratung zu allen Fragen rund um das Leben im Alter an.

Im Caritasbüro

Es klingelt. Ein Mann steht draußen, er braucht dringend eine Luftpumpe, damit seine Freundin mit dem Rad zur Arbeit fahren kann. Später kommt eine junge Frau vorbei. Sie hat das Schild "Caritas" gelesen und erkundigt sich nach der Schwangerenberatung. Eine ältere Dame kommt jeden Dienstag in die Sprechstunde. Mit der Post "vom Amt" kann sie nichts anfangen. Sie kann sie aufgrund ihrer Sehbeeinträchtigung nicht lesen, der Inhalt ist für sie unverständlich. Wir beantragen ein Bildschirmlesegerät, können ihren Anspruch auf Landesblindengeld durchsetzen.

Im Gespräch

Beim Seniorenkaffee in der Kirchengemeinde stellt sich die Seniorenberatung vor. Drängende Themen: reicht heute noch die "Generalvollmacht"? Die Vorlagen im Internet zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung sind seitenlang und unverständlich. Wir nehmen Kontakt zum Betreuungsverein auf und organisieren einen Vortrag zum Thema.

Alter ist Veränderung. Mobilität, Finanzen, soziale Kontakte werden weniger. "Früher waren wir mal 15 bis 20 Teilnehmer in der Seniorengruppe, aber allein letztes Jahr sind drei gestorben. Uns fehlt der jüngere Nachwuchs." Dabei ist die Alltagsgestaltung wichtig für ältere Menschen. Sie gibt dem Tag eine Struktur und motiviert, die Wohnung zu verlassen. Nur so bleibt man körperlich und geistig in Bewegung.

Unser Angebot

Wir übernehmen eine orientierende und begleitende Rolle. Unsere Beratung richtet sich an jedermann, egal welcher Herkunft, Glaubensrichtung oder welchen Geschlechts. Wir beraten kostenlos. Wir sind bewusst in einen Stadtteil gegangen, in dem Menschen leben, für die Teilhabe erschwert ist. Mitglieder der katholischen Kirchengemeinden fühlen sich besonders bei der Caritas gut aufgehoben. Deshalb sind wir mittwochs im Caritashaus in der Innenstadt präsent und machen den Weg auch für alle anderen Lübecker kürzer.

Beratung und Begleitung setzen wir vernetzt im Hilfesystem um, suchen andere Akteure auf, um uns bekannt zu machen und um uns mit ihrem Angebot vertraut zu machen. "Was erwartet mich da?" wollen unsere Ratsuchenden wissen. Wir helfen, eine Behörde zu einer weiterführenden Beratung aufzusuchen, versuchen Ängste zu nehmen. Wir setzen auf niedrigschwellige Beratung: offene Sprechstunden zweimal pro Woche, aber eine offene Tür, wann immer wir Zeit haben, Termine nach Vereinbarung, Hausbesuche. Bestehende Seniorengruppen suchen wir auf. Ein offener Frühstückstreff ist geplant.

Im Caritas-Eck in der Innenstadt bieten wir eine Betreuungsgruppe an. Menschen mit Demenz und Ehrenamtliche verbringen den Nachmittag mit gemeinsamen Spielen, Singen, Bewegung und gemütlichem Austausch.

Unsere Haltung

Im Erzbistum Hamburg ist der Caritasverband Lübeck der erste Anbieter einer Seniorenberatung. Wir arbeiten an unserem spezifischen Beratungskonzept im Kontext unseres Verbandes und im Kontext der Hilfe- und Angebotswelt für ältere Menschen in Lübeck. Lübeck ist dafür ein guter Ort: die Stadt arbeitet mit dem ganzheitlichen Konzept "Leben und Wohnen im Alter". Hier bringen wir unser Angebot ein, in der Vernetzung mit den Anbietern und mit unserer eigenen Haltung, basierend auf dem christlichen Menschenbild.

"...klopft an, dann wird euch geöffnet."

Das Bekanntwerden und die Integration ins Hilfesystem waren die Schwerpunkte unserer Arbeit in den ersten Monaten. Viele Türen wurden uns aufgetan, an viele werden wir noch klopfen. Das erfordert Mut, genau wie das Bitten und Empfangen. Als sozialer Dienstleister und im Selbstverständnis eines Helfenden erwarten wir oft dieses Bitten und Empfangen von älteren Menschen. Wenn wir diese Haltung auch selbst annehmen können, werden wir uns auf Augenhöhe begegnen, Berührung schaffen, die heute oft schmerzlich vermisst wird, und ein voneinander Lernen zwischen den Generationen erleben.

 

Kontakt

Caritasverband Lübeck
Seniorenberatung
Katharina Silies, Tina Kobold

Telefon: 0451 54695541
seniorenberatung@caritasverband-luebeck.de
Online-Beratung zum Leben im Alter: www.caritas.de/onlineberatung

Autor/in:

  • Katharina Silies
Sozialcourage Ausgabe Hamburg, 04/2013: caritas.de
Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse