Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Mali
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Migration und Flucht | Afrika
Mali: Beschäftigung als Schlüssel zum Frieden

Mali: Beschäftigung als Schlüssel zum Frieden

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Mali Projekt Interview Hintergrund

Nach mehrjähriger Flucht und Vertreibung im eigenen Land suchen junge Menschen in Mali eine Bleibeperspektive. Caritas international fördert die berufliche Ausbildung und Gründung von Kleinunternehmen - und damit Beschäftigung. So können Handel und Landwirtschaft wieder belebt werden.

In Mali wurden in den vergangenen Jahren Millionen von Menschen vertrieben oder zur Flucht gezwungen. Grund sind der Militärputsch aus dem Jahr 2012 und die Besetzung der Regionen im Norden durch islamistische bewaffnete Gruppierungen. Weil sich die Lage zwischenzeitlich gebietsweise stabilisiert hat, kehrten die Menschen nach und nach in ihre Heimat zurück. Mit dem Putsch von August 2020 werden nun erneut Versorgungsengpässe befürchtet.

Durch die langjährige Krise wurden die ländliche Produktion und der Handel stark geschwächt. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene leiden darunter, dass sie keine bezahlte Arbeit finden. Ihre Perspektiven sind nicht gerade ermutigend. Wer keine Arbeit hat, ist umso mehr der Versuchung ausgesetzt, sich von Milizen oder Banditen anheuern zu lassen. Immer wieder schließen sich junge Männer mangels attraktiver Alternativen den Rebellen an.

Starthilfen und Bildung in Landwirtschaft, Fischerei und Handwerk

Um dieses Risiko zu minimieren, braucht es dringend Einkommensperspektiven für weite Teile der jungen Bevölkerung. Eine Studie belegt, dass Landwirtschaft, Fischerei und Handwerk als  Wirtschaftszweige gute Potentiale bieten. Gerade auch für die jüngere Generation ist es attraktiv, hierin ein Auskommen zu finden. Allerdings sind staatliche Institutionen und Programme für eine Ausbildung und Beschäftigung kaum präsent. Zudem müssen Kleinunternehmen die schwierige Anfangsphase meistern - hierzu fehlen vertriebenen und rückgekehrten Familien die Rücklagen.

Gruppe von jungen Männern auf einem Gemüse-DemonstrationsfeldernKurse in Gemüseanbau für Jugendliche Rückkehrer in DandolyENDA - Projektpartner in Mali

Daher unterstützt Caritas international die Ausbildung von jungen Menschen und bietet konkrete Hilfe für die Gründung von Kleinstunternehmen an. Zunächst werden 800 Jugendliche an den 15 kommunalen Ausbildungszentren in Landwirtschaft und Fischzucht intensiv geschult. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf von innovativen und umweltfreundlichen Anbautechniken.

Für die Ausbildung werden sechs Ausbildungszentren aufgebaut sowie 15 kommunale bereits bestehende Zentren mit Materialien ausgestattet. Die Bauplanung steht und der Bau schreitet täglich voran. Auch für die Lagerung von Saatgut und Gemüse werden dezentral Lagerhallen errichtet - sie ermöglichen, dass die landwirtschaftlichen Produkte, beispielsweise die in Mali beliebten Charlottenzwiebeln, ohne Verluste ihren Weg in den Handel finden. Lokale Berufsmessen erleichtern eine Vernetzung und bieten junge Menschen die Chance, Betriebe und Kleinunternehmen kennenzulernen.

Junge Frauen sitzen in einer Scheidder-Werkstatt auf einer Bank in der AusbildungJunge Frauen in der Stadt Gao erlernen in einer Werkstatt das Schneiderhandwerk.ENDA - Projektpartner in Mali

Beschäftigung durch kommunales Engagement

Damit die Ausbildung auch tatsächlich zu einer Arbeit befähigt und ein Kleinunternehmen ein Einkommen erwirtschaften kann, von dem sich leben lässt, braucht es Expertise. Koordinierungstreffen ermöglichen einerseits, von guten Beispielen zu lernen. Andererseits sorgen sie dafür, dass die Ausbildungsprogramme und Kleinunternehmen in die kommunale Struktur gut eingebettet werden.  Um eine Beschäftigung der jungen Menschen als zentrales Anliege der kommunalen Verwaltung zu etablieren, werden Aktionstage mit Entscheidungsträgern im Bereich der Berufsbildung und der Beschäftigungsförderung organisiert.

Aktuelle Situation in Mali

Viele junge Menschen verlassen ihr Heimatland Mali, weil sie für sich und ihre Familie in dem westafrikanischen Staat keine Zukunft sehen. Die Sicherheitslage ist prekär und Arbeit gibt es kaum noch. Ousmane Bouaré, Leiter der Organisation ENDA Mopti, erzählt im Video über die Krise in Mali und das Förder- und Beschäftigungsprogramm für junge Menschen als Beitrag zum Frieden. Hier können Sie das ganze Interview lesen.

Mai 2019

Jetzt direkt spenden

Weitere Infos zum Projekt

Interview

„In Mali verstärken sich mehrere Krisen gegenseitig.“

Ousmane Bouaré, Leiter von ENDA Mopti, über die Krise in Mali und das Förder- und Beschäftigungsprogramm für junge Menschen als Beitrag zum Frieden. Mehr

Hintergrund

Krieg und Krise in Mali

Mitte August kam es in Mali zu einem Putsch. Bis heute ist dort die Situation instabil und die politische und soziale Zukunft des Landes ungewiss. Das von Krieg und Krisen geschüttelte Land wird starke Partner brauchen, um wieder Frieden zu finden. Mehr

Enda – Unser Partner in Maili

Enda Mali (Environnement et Développement Tiers Monde) wurde 1995 gegründet und ist langjähriger Partner von Caritas international. Die Organisation ist sehr gut mit anderen staatlichen als auch nicht-staatlichen Akteuren im Bereich der Beschäftigungsförderung und Berufsbildung vernetzt. Der Partner hat eine Machbarkeitsstudie erstellt und dabei die Arbeit bereits abgeschlossener sowie laufender Initiativen kennengelernt, die das gleiche Ziel verfolgen: die Beschäftigung der jungen Menschen in Mali.

Die Wirkung in Zahlen

    • Ausstattung für 6 kommunale Ausbildungszentren (Ségou, Timbuktu, Gao, Kidal und Ménaka)
    • 800 Jugendliche (15 bis 25 Jahre) nehmen an einer beruflichen Ausbildung teil
    • 650 Jugendliche werden beim Aufbau eines Kleinbetriebes unterstützt
    • 2.250 Frauen und Jugendliche werden darin befähigt, ein dauerhaftes Einkommen zu erwirtschaften
    • Bau von 25 Brunnen in der Region Mopti und 32 Großbrunnen in der Region Ségou
    • Saatgut und landwirtschaftliche Betriebsmitteln für 112 Hektar Gemüseanbau

Öffentliche Förderung

Logo BMZ

Dieses Projekt wird mit Mitteln des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung realisiert.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hintergrund

Krieg und Kise in Mali

Interview

„In Mali verstärken sich mehrere Krisen gegenseitig.“

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021