Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Mosambik
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Katastrophenhilfe | Afrika
Mosambik: Wiederaufbau nach Idai

Mosambik: Wiederaufbau nach Idai

50

Wiederaufbau

Jetzt spenden

Z.B. für das Fundament eines Hauses (gemeinsam mit fünf weiteren Spenden - Gesamtkosten 300 €).

 
100

Wiederaufbau

Jetzt spenden

Z.B. für Fundament und Mauern eines Hauses (gemeinsam mit fünf weiteren Spenden - Gesamtkosten 600 €).

 
200

Wiederaufbau

Jetzt spenden

Z.B. für Fundament, Mauern und Dach (gemeinsam mit fünf weiteren Spenden - Gesamtkosten 1.200 €).

 
400

Wiederaufbau

Jetzt spenden

Z.B. für ein fertiges Haus (gemeinsam mit fünf weiteren Spenden - Gesamtkosten 2.400 €).

 
Jetzt spenden
Mosambik Projekt Reportagen Interview

100 Familien in Mosambik konnten ihre neuen und sturmsicheren Häuser beziehen. Die Familien hatten nach dem Wirbelsturm Idai ihr Haus und Hab und Gut verloren. Weitere Häuser werden mit lokalen Maurern in bruchsicherer Bauweise errichtet, mit Zement und Steinen.

Die Caritas ermöglicht durch die Unterstützung ihrer Spenderinnen und Spender das, was die Menschen in Mosambik am nötigsten brauchen: Erst die Versorgung mit überlebenswichtigen Gütern wie Nahrungsmittel, Hygieneartikel, Kochutensilien oder Decken und Matratzen. Gleichzeitig wird seit Monaten der Wiederaufbau nach dem verheerenden Wirbelsturm Idai vorangetrieben.

"Wir wollen nicht mehr dorthin zurück, wo wir alles verloren haben," so Inês Watche, 57 Jahre, beim Einzug in ihr neues Domizil. "Ich half mit, die Zementmasse zu fertigen," erzählt der 76jährige Moises Mapuera. Sie beide gehören zu den 100 Familien, die jüngst ihre neuen Häuser in sturmsicherer Bauweise bezogen.

Richtfest und Einzug in sturmsichere Häuser

"Alle sind glücklich, dass hier Wohnraum entsteht", berichtet Paulo Jossene. Endlich hat das beengte Leben in provisorischen Zelten für die ersten 100 Familien aus dem Ort Dombe ein Ende. Sie hatten mit dem Wirbelsturm Idai 2019 Haus und Hab und Gut verloren. Ende Oktober 2020 zogen sie in die neuen Häuser mit Schlafzimmer, Latrine und Veranda ein. "Dieses Dach über dem Kopf ist mehr als ein Neuanfang - es gibt uns Mut zum Leben," war während des Richtfestes zu hören.

Insgesamt 300 neue Häuser werden gebaut, mit Zement und Steinblöcken, so dass sie künftigen Wirbelstürmen standhalten können. Der Wiederaufbau fördert vor allem die Handlungsfähigkeit: Lokale Maurer erlernen zugleich bruchsichere Bauweisen. Die aktive Mitarbeit der vom Wirbelstrum Betroffenen gibt ihnen Mut, Zuversicht und Wissen, wie man sich künftig besser wappnen kann. Und er stärkt die Gemeinde, die an einem Strang zieht.So wurden auch die Bedürfnisse der alten Menschen berücksichtigt, vier von ihnen sind bereits eingezogen.

Die Tatkraft der Menschen ist hier wie in Stein gemeißelt

Als Begünstigte wählten unsere Partner bei diesem Projekt 300 Familien einer Siedlung im Regierungsbezirk der Stadt Dombe aus. "Diese Gemeinde wurde wortwörtlich dem Erdboden gleichgemacht, die Familien hatten alles verloren", berichtet Katharina Fleiter. Sie ist als Auslandsfachkraft für Caritas international in Mosambik vor Ort.  Beim Bau der neuen Häuser konnten die Familien teilweise selbst mithelfen. Die Fertigstellung koordinierten unsere Partner der Caritas Chimoio gemeinsam mit einem lokalen Bauunternehmen aus Dombe.

Dorfgemeinschaft beim RichtfestNicht ohne Segen: Richtfest und Einzug in die neuen sturmsicheren Häuser in der Gemeinde Dombe Ende Oktober 2020Mangosounds

 

Caritas bleibt an der Seite der Menschen

Dem südostafrikanischen Staat Mosambik wird in Europa selten größere Aufmerksamkeit zuteil. Das änderte sich im März 2019 über Nacht: Helferinnen und Helfer aus der ganzen Welt kamen ins Land, verteilten Decken, Nahrungsmittel und Medizin an die notleidende Bevölkerung. Unzählige Kameras übertrugen Bilder zerstörter Wohnhäuser in beinahe jedes Wohnzimmer der Welt. Der Grund: Zyklon Idai war kurz zuvor mit zerstörerischer Kraft über das Land gefegt. Die schwersten Überschwemmungen seit zwanzig Jahren rissen Häuser und Ernten mit sich.

Mehr als 600 Menschen verloren bei der Katastrophe ihr Leben, rund 110.000 Häuser wurden zerstört. In der Stadt Beira wurden nahezu 90 Prozent der Häuser zerstört, viele Menschen waren innerhalb weniger Stunden obdachlos. Mehr als 1.700 Cholerafälle wurden gemeldet. Nur wenige Wochen später folgte mit Kenneth der nächste Wirbelsturm. Über 1,8 Millionen Menschen waren nach der Doppelkatastrophe auf Hilfe angewiesen.

"Ich war geschockt, wie wenig Helfer noch vor Ort waren"

Im März 2020 jährte sich die Katastrophe. Die Fernsehkameras waren längst verschwunden. Und mit ihnen auch viele Hilfswerke. Caritas-Mitarbeiterin Jutta Herzenstiel berichtet von ihrem Besuch im Januar 2020: "Ich war geschockt, wie wenig internationale Helfer noch vor Ort waren". Auch die Mitarbeitenden unsere Partnerorganisation vor Ort berichten, dass sie sich mittlerweile wie Einzelkämpfer fühlen: "Fast ein Jahr nach den Wirbelstürmen haben die meisten Organisationen das Land verlassen", sagt Paulo Jossene, Projektkoordinator der Caritas Chimoio (einer Stadt in Mosambik, 200 Kilometer westlich der Hauptstadt Beira). "Aber wir sind da und bauen mit der Unterstützung aus Deutschland dringend benötigte Häuser!" Nur ein halbes Jahr später ziehen die ersten Familien ein.

Caritas international leistet nachhaltige Katastrophenhilfe

Dass mit der weltweiten Aufmerksamkeit auch die Unterstützung verschwindet, stellt für viele Menschen in Mosambik erneut eine Katastrophe dar. Denn noch immer sind Zehntausende massiv unterversorgt. "Wir können nicht auf halbem Weg aufhören, diese Menschen zu unterstützen", sagt Oliver Müller, Leiter von Caritas international.

Jetzt für Mosambik spenden

Mann vor MaispflanzenPaulo Josias William ist froh, durch das Saatgut von Caritas Beira seine Familie nach der kommenden Ernte wieder ernähren zu können.Caritas international

Saatgutverteilungen als wirksamste Hilfe zur Selbsthilfe

Viele Menschen in Mosambik haben nicht nur ihre Häuser verloren. Beinahe die gesamte Jahresernte 2019 wurde vernichtet, Getreidespeicher mit dem Saatgut für die kommende Anbauperiode wurden von Wind und Wasser zerstört. Die Caritas verteilte daher Saatgut an 12.000 kleinbäuerliche Familien - nur so werden die Menschen in Zukunft wieder eine Chance haben, ihre eigenen Felder zu bestellen, um nicht mehr auf die Hilfe von außen angewiesen zu sein.

So wie Paulo Josias William: Er ist einer der Menschen in Mosambik, die durch die Hilfsmaßnahmen wieder neue Hoffnung schöpfen konnten. William lebte bis zum Zyklon in der Nähe des Flusses. Durch den Sturm und die Überschwemmungen verloren er und seine Familie alles. Der Vater von sieben Kindern ist froh, dank Saatgut im April mit einer Ernte rechnen und seine Familie fortan wieder eigenständig ernähren zu können.

Ihre Spende wirkt - vielen Dank für Ihre Unterstützung!

"Die Schäden, die Idai hinterlassen hat, sind enorm. Noch immer leben viele Menschen in Zelten. Doch der Wiederaufbau geht gut voran", gibt sich José Zacarias, Direktor der Caritas-Gesundheitsstation in Mangunde, hoffnungsfroh.

Helfen Sie uns, den Betroffenen der Wirbelstürme weiterhin zur Seite zu stehen! 

Jetzt für Mosambik spenden

Zur Situation

Innerhalb von sechs Wochen wurde Mosambik von zwei zerstörerischen Wirbelstürmen getroffen. Mitte März 2019 verursachte Zyklon Idai mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometern pro Stunde die schwersten Überschwemmungen seit 20 Jahren. Mehr als 600 Menschen verloren bei der Katastrophe ihr Leben, rund 110.000 Häuser wurden völlig zerstört. In der Stadt Beira wurden nahezu 90 Prozent der Bewohner obdachlos, mehr als 1.700 Cholerafälle wurden gemeldet.

Während die Menschen noch mit den Auswirkungen von Idai kämpften, kam mit Zyklon Kenneth Ende April des gleichen Jahres die nächste Katastrophe. Der Sturm wütete im weniger dicht besiedelten Norden des Landes, verursachte aber ebenso schwere Schäden: 160.000 Menschen sind von Kenneth betroffen, mehr als 35.000 Häuser wurden ganz oder teilweise zerstört. Insgesamt sind nach diesen beiden Stürmen über 1,8 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen, und dies längere Zeit. Denn sie vernichteten ganze Ernten und über 715.000 Hektar landwirtschaftliche Flächen.

Im Video: Kurz nach dem Wirbelsturm war das Caritas Team vor Ort und sprach mit Betroffenen

 

Jetzt direkt spenden

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

Die Katastrophe nach der Katastrophe

Die Wassermassen, die Zyklon Idai hinterlassen hat, weichen nur langsam zurück. Deutlich schneller hingegen schwindet das mediale Interesse an der Katastrophe. Doch hunderttausende Menschen müssen nach wie vor versorgt werden. Und die nächste große Katastrophe steht den Betroffenen bereits bevor. Mehr

Interview

„Die Menschen hatten Todesangst“

Mitte März 2019 trifft Zyklon „Idai“ auf die Küste Mosambiks. Als der Sturm ins Landesinnere weiterzieht, sind die meisten Viertel der Provinzhauptstadt Beira zerstört, riesige Gebiete überschwemmt. Ein Gespräch mit Ingo Steidl über die verzweifelte Lage vor Ort, die Hilfen der Caritas und die Stärke der Betroffenen. Mehr

Mosambik - Wiederaufbau nach Wirbelsturm Idai

Überlebende erzählen

Anatércia Estevao ist Direktorin der Gesundheitsstation in Barada, in der bereits hunderte Menschen gegen Malaria behandelt wurden. Caritas-Partner Esmabama liefert den Mitarbeitenden dafür überlebenslebenswichtige Medikamente. Anatércia Estevao arbeitet rund um die Uhr, dabei hat Zyklon Idai auch ihr Leben schwer beeinträchtigt. Gegen 1 Uhr nachts wurde das Wellblechdach ihres Hauses vom Wirbelsturm teilweise abgedeckt und es trat immer mehr Wasser ein. Schnell weckte sie ihre Kinder auf. Sie flüchteten sich in das Gebäude, in dem die Gynäkologie der Gesundheitsstation von Barada untergebracht ist. Dort übernachtet Anatércia nun immer noch mit ihren Kindern. (Foto: Tate Drucker) Anatércia Estevao aus Mosambik (Foto: Tate Drucker)

Anatércia Estevao aus Mosambik

Anatércia Estevao ist Direktorin der Gesundheitsstation in Barada, in der bereits hunderte Menschen gegen Malaria behandelt wurden. Caritas-Partner Esmabama liefert den Mitarbeitenden dafür überlebenslebenswichtige Medikamente. Anatércia Estevao arbeitet rund um die Uhr, dabei hat Zyklon Idai auch ihr Leben schwer beeinträchtigt. Gegen 1 Uhr nachts wurde das Wellblechdach ihres Hauses vom Wirbelsturm teilweise abgedeckt und es trat immer mehr Wasser ein. Schnell weckte sie ihre Kinder auf. Sie flüchteten sich in das Gebäude, in dem die Gynäkologie der Gesundheitsstation von Barada untergebracht ist. Dort übernachtet Anatércia nun immer noch mit ihren Kindern.

Rosa Mombe ist in ihrem Dorfder Siedlung und weit darüber hinaus sehr bekannt. Ihr gehört ein großes mehrstöckiges Haus, das während des Wirbelsturms als Unterschlupf für rund 200 Personen diente. Für die Bewohner der Gegend ist Rosa und ihr Haus ein wahrer Glücksfall.  Rosa Mombe

Rosa Mombe

Rosa Mombe ist in ihrem Dorfder Siedlung und weit darüber hinaus sehr bekannt. Ihr gehört ein großes mehrstöckiges Haus, das während des Wirbelsturms als Unterschlupf für rund 200 Personen diente. Für die Bewohner der Gegend ist Rosa und ihr Haus ein wahrer Glücksfall.

Domingo Franciso hat zwei Kinder, eine Tochter und einen Sohn. Als ihr Haus überflutet wurde, hielt er seine Kinder fest und überlegte an einer Möglichkeit, den Fluten lebend zu entkommen. Ihm fiel das alte Kanu ein. Sie zwängten sich alle in das kleine Boot, mussten jedoch schnell feststellen, dass es undicht war. und versuchte, sich mit dem Kanu zu retten. Das war aber nicht möglich. Sie probierten sich also zu Fuß zu retten. Letztendlich haben sie alle zusammen in einem Betonhaus Unterschlupf gefunden.  Domingo Franciso

Domingo Franciso

Domingo Franciso hat zwei Kinder, eine Tochter und einen Sohn. Als ihr Haus überflutet wurde, hielt er seine Kinder fest und überlegte an einer Möglichkeit, den Fluten lebend zu entkommen. Ihm fiel das alte Kanu ein. Sie zwängten sich alle in das kleine Boot, mussten jedoch schnell feststellen, dass es undicht war. und versuchte, sich mit dem Kanu zu retten. Das war aber nicht möglich. Sie probierten sich also zu Fuß zu retten. Letztendlich haben sie alle zusammen in einem Betonhaus Unterschlupf gefunden.

David Luis Senguerers einfach gebautes Steinhaus fiel durch die Wucht von Zyklon Idai in sich zusammen. Um sich vor dem Regen zu schützen, hat zwängte er sich mit seiner Frau und den sieben Kindern in eine kleine Strohhütte gezwängt, die dem Wind besser standhielt. Seine Ernte und seine Tiere hat David er durch die Überschwemmungen verloren. Trotzdem gibt er nicht auf. Er hat sogar bereits damit angefangen, ein neues Haus für sich und seine Familie zu bauen, das einem nächsten Wirbelsturm hoffentlich besser standhalten wird.  David Luis Senguerer

David Luis Senguerer

David Luis Senguerers einfach gebautes Steinhaus fiel durch die Wucht von Zyklon Idai in sich zusammen. Um sich vor dem Regen zu schützen, hat zwängte er sich mit seiner Frau und den sieben Kindern in eine kleine Strohhütte gezwängt, die dem Wind besser standhielt. Seine Ernte und seine Tiere hat David er durch die Überschwemmungen verloren. Trotzdem gibt er nicht auf. Er hat sogar bereits damit angefangen, ein neues Haus für sich und seine Familie zu bauen, das einem nächsten Wirbelsturm hoffentlich besser standhalten wird.

Rosa wohnte mit ihrem Mann und ihren 5 Kindern in einer sehr bescheidenen Wellblechhütte in Beira. Ihr Haus wurde so stark beschädigt, dass es nicht mehr bewohnbar ist. Deswegen hat die ganze Familie im Schulgebäude Zuflucht gefunden. „Die verteilten Nahrungsmittel helfen mir über diese schwierige Zeit hinweg und ich bin froh, dass meine Kinder gesund und verletzungsfrei geblieben sind“, erzählt sie uns.   Rosa Zucchia

Rosa Zucchia

Rosa wohnte mit ihrem Mann und ihren 5 Kindern in einer sehr bescheidenen Wellblechhütte in Beira. Ihr Haus wurde so stark beschädigt, dass es nicht mehr bewohnbar ist. Deswegen hat die ganze Familie im Schulgebäude Zuflucht gefunden. „Die verteilten Nahrungsmittel helfen mir über diese schwierige Zeit hinweg und ich bin froh, dass meine Kinder gesund und verletzungsfrei geblieben sind“, erzählt sie uns.

Juleola Mussa hat nicht mit so einem heftigen Zyklon gerechnet. Das Dach ihres Hauses wurde komplett abgedeckt und alles stand unter Wasser. Mit ihren Kindern hat sie in der Schule Unterschupft gesucht und und harrte dort aus, bis der Sturm vorüber war. Sie ist sehr dankbar für die Hilfe der Caritas, denn mit den Nahrungsmitteln kann sie ihre Kinder ernähren.  Juleola Mussa

Juleola Mussa

Juleola Mussa hat nicht mit so einem heftigen Zyklon gerechnet. Das Dach ihres Hauses wurde komplett abgedeckt und alles stand unter Wasser. Mit ihren Kindern hat sie in der Schule Unterschupft gesucht und und harrte dort aus, bis der Sturm vorüber war. Sie ist sehr dankbar für die Hilfe der Caritas, denn mit den Nahrungsmitteln kann sie ihre Kinder ernähren.

Angelina José hat sechs Kinder und sie ist alleinerziehend. Während der Sturms haben sich ihre Kinder und sie dicht zusammengedrängt auf den Boden gesetzt und gebetet.. Die Kkleinste weinte laut, als um sie herum die Fenster einbrachen und Lampen von der Decke fielen.hat sogar laut geheult, weil sie große Angst hatte. Ein Mittlerweile wurde ein Teil ihres Hauses ist schon repariert worden und sie hat von sie erhält von Caritas und ihren Partnerorganisationen Lebensmittel erhalten, die etwa 30 Tage reichen.   Angelina José

Angelina José

Angelina José hat sechs Kinder und sie ist alleinerziehend. Während der Sturms haben sich ihre Kinder und sie dicht zusammengedrängt auf den Boden gesetzt und gebetet.. Die Kkleinste weinte laut, als um sie herum die Fenster einbrachen und Lampen von der Decke fielen.hat sogar laut geheult, weil sie große Angst hatte. Ein Mittlerweile wurde ein Teil ihres Hauses ist schon repariert worden und sie hat von sie erhält von Caritas und ihren Partnerorganisationen Lebensmittel erhalten, die etwa 30 Tage reichen.

Manuel Joao ist Leiter der Missionsstation in Estaquinha. Zum Glück war er gerade unterwegs, als der Sturm das Dach seines Hauses abdeckte, denn etliche Dachziegel fielen ins Innere.Sein eigenes Haus war von dem Zyklon Idai betroffen. Der Sturm hat auch dort das Dach abgedeckt. Überschwemmt wurde es das Haus zum Glück nicht, weil es etwas höher gelegen ist. Aufgrund der Überschwemmungen konnte er jedoch erst eine Woche nach dem Zyklon dorthin gelangen.  Manuel Joao

Manuel Joao

Manuel Joao ist Leiter der Missionsstation in Estaquinha. Zum Glück war er gerade unterwegs, als der Sturm das Dach seines Hauses abdeckte, denn etliche Dachziegel fielen ins Innere.Sein eigenes Haus war von dem Zyklon Idai betroffen. Der Sturm hat auch dort das Dach abgedeckt. Überschwemmt wurde es das Haus zum Glück nicht, weil es etwas höher gelegen ist. Aufgrund der Überschwemmungen konnte er jedoch erst eine Woche nach dem Zyklon dorthin gelangen.

Marucan Mandaf hat eine Frau und sechs Kinder. Als der die Flut kam, war er gerade draußen und fand  er Zuflucht in der nah gelegenen Schule. Seine Frau und seine Kinder waren im Haus. Sie schafften es, sich durch ein Fenster auf einen Baum zu retten. Seine Mutter wurde jedoch von den Wassermassen mitgerissen.  Marucan Mandaf

Marucan Mandaf

Marucan Mandaf hat eine Frau und sechs Kinder. Als der die Flut kam, war er gerade draußen und fand er Zuflucht in der nah gelegenen Schule. Seine Frau und seine Kinder waren im Haus. Sie schafften es, sich durch ein Fenster auf einen Baum zu retten. Seine Mutter wurde jedoch von den Wassermassen mitgerissen.

Rita Joao wohnte in einer Hütte in der Nähe der Missionsstation in Mangunde.   Als der Wirbelsturm Idai kam, wurde ihr kleines Haus schwer beschädigt und ihr Stück Land, welches sie bewirtschaftet hatte, komplett überschwemmt. Sie flüchtete daraufhin in ein Mädchen-Wohninternat in Mangunde, wo sie übergangsweise mit Hilfsgütern versorgt wird. Sie Zu ihrem Haus möchte sie noch nicht zurück, denn es tut ihr weh, die Zerstörung zu sehen.   Rita Joao

Rita Joao

Rita Joao wohnte in einer Hütte in der Nähe der Missionsstation in Mangunde. Als der Wirbelsturm Idai kam, wurde ihr kleines Haus schwer beschädigt und ihr Stück Land, welches sie bewirtschaftet hatte, komplett überschwemmt. Sie flüchtete daraufhin in ein Mädchen-Wohninternat in Mangunde, wo sie übergangsweise mit Hilfsgütern versorgt wird. Sie Zu ihrem Haus möchte sie noch nicht zurück, denn es tut ihr weh, die Zerstörung zu sehen.

Fernando Simaos hochschwangere Frau ist einen Tag nach dem Zyklon Idai an der Caritas-Gesundheitsstation in Barada angekommen. Gerade noch rechtzeitig, um die Geburt einzuleiten. Er selbst ist über vier Stunden mit seinem Fahrrad angereist. Mittlerweile ist in dem kleinen Dorf, aus dem Fernando Simao kommt, das Wasser zurückgegangen. Langsam fangen die BewohnerInnen an, ihre Häuser wieder aufzubauen. Das wird jedoch noch viel Zeit in Anspruch nehmen.   Fernando Simao

Fernando Simao

Fernando Simaos hochschwangere Frau ist einen Tag nach dem Zyklon Idai an der Caritas-Gesundheitsstation in Barada angekommen. Gerade noch rechtzeitig, um die Geburt einzuleiten. Er selbst ist über vier Stunden mit seinem Fahrrad angereist. Mittlerweile ist in dem kleinen Dorf, aus dem Fernando Simao kommt, das Wasser zurückgegangen. Langsam fangen die BewohnerInnen an, ihre Häuser wieder aufzubauen. Das wird jedoch noch viel Zeit in Anspruch nehmen.

„Der Zyklon Idai hat unsere gesamte Ernte zerstört. Rund um 33 Tonnen Reis sind verloren gegangen, die für die Ernährung der 380 Internatsschüler gedacht waren. Jetzt sind wir auf externe Nahrungsmittelhilfe angewiesen. Dank dieser kann der Unterricht weiter gehen“, erzählt uns der Mazunga Antonio Grendoya, Leiter der Missionsstation Barada.  Mazunga Antonio Grendoya

Mazunga Antonio Grendoya

„Der Zyklon Idai hat unsere gesamte Ernte zerstört. Rund um 33 Tonnen Reis sind verloren gegangen, die für die Ernährung der 380 Internatsschüler gedacht waren. Jetzt sind wir auf externe Nahrungsmittelhilfe angewiesen. Dank dieser kann der Unterricht weiter gehen“, erzählt uns der Mazunga Antonio Grendoya, Leiter der Missionsstation Barada.

Hilfe aus Deutschland

Auswäritges Amt

Die hier beschriebenen Hilfen werden unter anderem durch das Auswärtige Amt ermöglicht.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage Mosambik

Die Katastrophe nach der Katastrophe

Pressemitteilung

Zyklon Mosambik: Caritas verdoppelt Nothilfe

Pressemitteilung

Mosambik: Caritas hilft Betroffenen des Zyklons Idai

Reportage

Zyklon Idai: Betroffene erzählen von ihren Erlebnissen

Reportage Nothilfe

„Bitte vergesst uns nicht!“ Viele Betroffene stehen vor dem Nichts

Reportage Nothilfe

Erschütternder Augenzeugenbericht aus Mosambik

Rede des Erzbischofs Claudio dalla Zuanna

"Wir müssen in die Zukunft schauen"

Interview

"Die Menschen hatten Todesangst"

Multimedia

„Wir arbeiten Tag und Nacht um die Menschen in Mosambik zu versorgen“

Caritas-Mitarbeiter Ingo Steidl berichtet am 2. April 2019 im Interview mit dem MDR über die humanitäre Lage in Mosambik.

Galerie

Wirbelsturm "Idai" hat weite Teile von Mosambik zerstört. Wege, Straßen und Brücken sind nicht mehr passierbar. Viele Menschen sind ohne sauberes Trinkwasser und Nahrungsmittel von der Außenwelt abgeschnitten. (Foto: Reuters (Philimon Bulawayo) ) Wirbelsturm Idai - Zerstörung in Mosambik (Foto: Reuters (Philimon Bulawayo) )

Wirbelsturm Idai - Zerstörung in Mosambik

Wirbelsturm "Idai" hat weite Teile von Mosambik zerstört. Wege, Straßen und Brücken sind nicht mehr passierbar. Viele Menschen sind ohne sauberes Trinkwasser und Nahrungsmittel von der Außenwelt abgeschnitten.

Aus der Luft wird das Ausmaß der Überschwemmungen in Sofala deutlich - alle sind betroffen, kein Hof, kein Haus und kein Feld wurde verschont. (Caritas Österreich) Luftbild (Caritas Österreich)

Mosambik: Ausmaß der Überschwemmungen in Sofala

Aus der Luft wird das Ausmaß der Überschwemmungen in Sofala deutlich - alle sind betroffen, kein Hof, kein Haus und kein Feld wurde verschont.

 Zerstörte Krankenstation: Das Ausmaß der Verheerung trifft genau die Infrastruktur, die nun dringend gebraucht wird - wie diese Krankenstation. (Caritas Österreich) zerstörtes haus ohne Dach (Caritas Österreich)

Mosambik: Zerstörte Krankenstation

Zerstörte Krankenstation: Das Ausmaß der Verheerung trifft genau die Infrastruktur, die nun dringend gebraucht wird - wie diese Krankenstation.

Weite Flächen in Mosambik stehen unter Wasser. Die Überschwemmung hinterlässt Schlick, tote Tiere, zerstörte Ernten und damit eine Katastrophe, die noch Monate andauern wird. (Caritas Österreich) Mosambik: Überschwemmte Felder (Caritas Österreich)

Mosambik: Überschwemmte Felder

Weite Flächen in Mosambik stehen unter Wasser. Die Überschwemmung hinterlässt Schlick, tote Tiere, zerstörte Ernten und damit eine Katastrophe, die noch Monate andauern wird.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.