Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
    • Themen
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Bessere Reisernten
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
Katastrophenhilfe | Afrika

Senegal: Mit dem Klimawandel leben

Jetzt spenden
Katastrophenhilfe | Afrika

Senegal: Mit dem Klimawandel leben

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

18

Saatgut

Jetzt spenden

18 Euro – mit diesem Betrag kann Saatgut für die Anzucht von Mangrovensetzlingen erworben werden

 
53

Gehalt

Jetzt spenden

53 Euro erhält ein Agrartechniker als Gehalt für Workshops zur Anpassung an den Klimawandel in jedem Gemüsegarten

 
70

Moskitonezte

Jetzt spenden

mit diesem Betrag können 10 Moskitonetze für 10 Personen erworben werden

 
380

Professionelle Begleitung

Jetzt spenden

mit diesem Betrag kann die Arbeit eines Agrartechnikers in einem Dorf finanziert werden

 
Jetzt spenden
Senegal Projekt Reportagen Hintergrund

Bessere Reisernten

Mit schnellreifenden Reissorten sichert die Landgemeinde Enampor die Ernährung - denn Reis ist hier das wichtigste Grundnahrungsmittel. Dafür muss der Anbau umgestellt werden, die Caritas hilft mit Beratung. Gedüngt wird biologisch.

Ihre Stärke ist die Zusammenarbeit mit den Dorfbewohnerinnen. Angelique Djiconne erläutert die neuen Methoden im Reisanbau mit schnellreifenden Sorten. Doch es bleibt nicht bei der Theorie. Sie war die erste, die ein Feld mit den neuen Reissorten bestellte und die Frauen aus dem Dorf Enampor auf ihr Demonstrationsfeld einlud, zur Pflanzzeit, zum Jäten und zur Ernte. Auf diese Weise konnte sie die Frauen aus Enampor in der Region Casamance im Süden des Senegals davon überzeugen, dass sich die neue Methode bewährt.

Senegal: Reisanbau EnamporReisanbau in Enampor: Die Caritas Mitarbeiterin Angelique Djiconne erläutert bei einem der wöchentlichen Treffen mit der Frauengruppe die kommende Pflanzsaison. Gerade erst ist die Reisernte eingefahren, müssen die Anzuchtbeete für die kommende Saison geplant werden.Fabrice Taurines

Ein Dorf intensiviert den Reisanbau biologisch

Was die Agrartechnikerin Angelique Djiconne intensivierten Reisanbau nennt (SRI), hat nichts mit agroindustriellen Anbautechniken gemeinsam. Der Boden wird zwar von einer kleinen Egge gepflügt, statt in Handarbeit mit der Hacke umgebrochen - eine große Arbeitserleichterung in einem Dorf, in dem Arbeitskraft immer knapp ist. Doch der Reisanbau erfolgt ohne chemische Düngemittel. Die Frauen holen aus den nahe gelegenen Wäldern Laub und faserreiche Erde, um die Reisfelder zu düngen. Vier Sorten Reis gehören derzeit zum Repertoire, mit dem die Frauen nun gemeinsam mit Angelique Djiconne experimentieren. Auch die Anzuchtbeete legen sie gemeinsam an.

Reis in der Hand einer Frau bei der ErnteReisernte in Kaguitte und in Enampor: Dank einer schnell reifenden Sorte ist die Ernte gut. Fabrice Taurines

 

Das Saatgut ist an den Klimawandel besser angepasst. Es wird von dem senegalesischen Institut für landwirtschaftliche Forschung (ISRA) gezüchtet. "Der Reisanbau hier hat sich vergrößert und verbessert, von 2014 bis heute sind es 40 Hektar. Die bewirtschaften wir nun mit den neuen Anbaumethoden, die besser an den Klimawandel angepasst sind", erläutert Angelique Djiconne zufrieden.

PortraitCaritas Mitarbeiterin Angelique Djiconne: Als Agrartechnikerin mit sozialem Engagement organisiert sie Austauschtreffen, berät die Dorfkomitees, leitet Fortbildungen und Workshops, erstellt Pflanzpläne und setzt das Projekt zur Ernährungssicherung durch Anpassung an den Klimawandel mit der Landgemeinde Enampor um. Fabrice Taurines

Vertrauen schaffen zwischen Dorfgemeinde und der Caritas

Angelique Djiconne ist alleinerziehend. Mit 18 Jahren verlor sie ihre Eltern, nun ist sie 35 Jahre. Sie ist die Älteste von acht Kindern, ihre sieben Geschwister sind ihre Familie. Gerade hatte sie ihr Abitur absolviert, als ihre Eltern an einer Krankheit verstarben, beide binnen einer Woche. Angelique Djiconne übernahm die Verantwortung für jüngeren Geschwister, und die trägt sie bis heute. Sie zahlt die Schulgebühren, sorgt für eine warme Mahlzeit und ein Dach über dem Kopf. Als unverheiratete Frau hat sie kein eigenes Haus. Die monatliche Miete für die Wohnung macht ihr regelmäßig Sorgen, ebenso wie die steigenden Gaspreise für den Kochherd. Dank eines Stipendiums und mit etwas Unterstützung eines Onkels konnte sie Agrartechnik studieren. Seit sechs Jahren nun arbeitet sie für die Caritas Ziguinchor, dem Projektpartner von Caritas international. In der Landgemeinde Enampor betreut sie auch die Dörfer Etama und Bandiol.

Wasserhaus / Gebäude mit großem Dach und Zulauf ins Wasserhaus in der MitteImpluvium - so nennt sich hier in dem Dorf Etama das Regenwasser-Auffangbecken. Es versorgt die Dorfbevölkerung das ganze Jahr über mit Trinkwasser.Fabrice Taurines

Ein Wassertank für Etama

Auch das Dorf Etama gehört zur Landgemeinde Enampor. Es liegt nicht weit vom Ufer des Flusses Casamance entfernt, mitten in einer baumlosen Landschaft, umgeben von Reisfeldern. Das 200 Seelen-Dorf wäre ohne den großen Regenwassertank schon längst verlassen worden. Das Grundwasser ist inzwischen zu salzig und als Trinkwasser nicht mehr genießbar. "Früher haben wir mit einem Boot aus dem Nachbardorf Wasser in Kanistern geholt, da waren wir fast den ganzen Tag unterwegs", erklärt eine Frau aus Etama.

Mit zunehmendem Alter hat sie das kaum mehr geschafft. Nun schaut sie von ihrem Hof direkt auf das Wasserhaus: ein riesiges Regenwasser-Auffangbecken, auch Impluvium genannt. Mit über 3,5 Tausend Kubikmeter Volumen reicht das Wasser, das während der Regenzeig über ein großes Dach aufgefangen wird, für ein ganzes Jahr. Jeder Haushalt in Etama hat Anrecht auf täglich acht Eimer Wasser, jeder weitere Eimer kostet einen kleinen Betrag, der in die Dorfkasse zur Instandhaltung des Impluviums gezahlt wird.

"Wichtig ist die gemeinsame Säuberungsaktion einmal im Jahr", so Angelique Djiconne, "dann hilft das ganze Dorf mit und lernt dabei die Wartung des Wassertanks kennen." Auf diese Weise fühlt sich das Dorf zuständig für das Regenhaus und weiß, wie man Verschmutzung vermeidet.

Januar 2020

Weitere Reportagen

Reportage

Wettlauf gegen das Salz

In der Enklave Youtou haben die Menschen die Dorfentwicklung in die eigenen Hände genommen. Mangrovenschutz, Fischteichbewirtschaftung, Gemüseanbau und Entsalzung der Böden bilden ein sensibles System. Richtig instandgesetzt eröffnet es die Chance, sich gegen die Folgen des Klimawandels besser zu wappnen. Mehr

Reportage

Fische für Bandiol

Durch dem Bau eines Deiches schützen die Fischer aus Bandiol die Mangroven vor dem Salz und nehmen die traditionelle Fischteichbewirtschaftung wieder auf – eine wesentliche Grundlage für die Ernährung des Dorfes im Süden des Senegal. Mehr

Reportage

Mit Gemüse dem Klimawandel trotzen

Mit dem Klimawandel kommt das Salz in die Böden des südlichen Senegals und beraubt die Menschen ihrer Nahrungs- und Einkommensquelle: dem Reisanbau. Doch die Frauen der Dörfer Youtou und Enampor haben einen Weg gefunden, sich an die zerstörerischen Folgen des Klimawandels anzupassen. Mehr

Reisanbau in Enampor - Fische für Bandiol

Reisanbau in Enampor

In der Landgemeinde Enampor im südlichen Senegal engagiert sich die lokale Caritas in der Anpassung an den Klimawandel, um die Ernährung der Bevölkerung zu sichern. Eine wichtige Komponente ist der Reisanbau mit schnellreifenden Sorten. Die Einbettung des Wissens in die Gemeinde ist der Schlüssel zum Erfolg.

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023