Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Uganda
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Flucht und Vertreibung | Afrika
Uganda: Nothilfe für Kriegsflüchtlinge aus dem Südsudan

Uganda: Nothilfe für Kriegsflüchtlinge aus dem Südsudan

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Uganda Projekt Hintergrund

In Adjumani koordiniert die Caritas Gulu in Abstimmung mit dem UNHCR und mit Unterstützung von Caritas international die Hilfen für rund 5.000 Flüchtlinge und bedürftige Einheimische. Der Fokus liegt auf Ernährungs- und Einkommenssicherung, Bildung und Konfliktprävention.

Seitdem im Dezember 2013 ein blutiger Bürgerkrieg im Südsudan ausgebrochen ist, flüchteten mehr als 1,4 Millionen Südsudanesinnen und Südsudanesen nach Uganda. Das Land erfährt damit den größten Flüchtlingszustrom in seiner Geschichte. Rund 90 Prozent der Geflüchteten, die sich mehrheitlich im Distrikt Adjumani im Nordwesten Ugandas angesiedelt haben, sind Frauen, Kinder und Jugendliche.

Starthilfen für Neuankömmlinge

Anders als beispielsweise in den Zeltcamps der UN für Vertriebene leben die südsudanesischen Flüchtlinge in Adjumani in selbstgebauten Hütten, Seite an Seite mit der einheimischen Bevölkerung. Die Flüchtlinge kommen nur mit dem, was sie bei sich tragen. Zunächst werden sie von der Caritas Gulu mit dringend benötigten Alltagsgegenständen wie Koch- und Essgeschirr, Kleidern, Decken und Schlafmatten versorgt. Das sind wichtige Starthilfen, die die Menschen in ihrer Not ein klein wenig unabhängiger machen. Caritas berücksichtigt bei den Verteilungen aber auch bedürftige Einheimische.

Ein Stück Land für den Eigenanbau

In der neuen Umgebung lernen die Flüchtlinge, die zuvor meist von der Viehzucht gelebt haben, ihre Lebensweise umzustellen. Ihre Tiere mussten sie zurücklassen und Adjumani verfügt nicht über ausreichende Weideflächen für eine größere Viehhaltung. Die Caritas bietet daher Schulungen durch einheimische Agronomen an, um die Geflüchteten mit den örtlichen Ackerbaumethoden vertraut zu machen. Zusätzlich erhalten sie Saatgut, Arbeitsgeräte und ein Stück Land.

Mann im MaisfeldAngelo Matang ist ein stolzer Farmer. Der Südsudanese hat in Uganda mit viel Fleiß und Hilfe der Caritas ein Stück Land fruchtbar gemacht und kann so seine Familie ernähren.Foto: Esther Ruth Mbabazi / Caritas international

Der 37-jährige Angelo Matang, der 2014 mit seiner Familie aus Malakal im Südsudan nach Adjumani flüchtete, konnte sich so weitgehend unabhängig machen. Mit den Ernteerträgen kann er seine Familie ernähren und die Schulkosten für die Kinder zahlen. Mit anderen Flüchtlingen hat er sich zur „Mungola Vegetable Grower Association“, einem Gemüseanbauverein, zusammengeschlossen. Gemeinsam wirtschaften die Mitglieder effektiver und geben das erlernte Wissen und die Erfahrungen weiter. Doch die Arbeit auf dem Feld ist mit den wenigen Werkzeugen für Matang und die anderen recht mühsam. Mit einem Pflug könnte die Produktivität gesteigert werden. Auch die Bewässerung und die Transportmöglichkeiten zum Markt sind noch ausbaufähig.

Lernen für eine bessere Zukunft

Gerade für die vielen, zum Teil schwer traumatisierten Kinder ist es wichtig, möglichst schnell wieder einen geregelten Alltag zu leben. Da es unter den Geflüchteten Lehrerinnen und Lehrer gibt, hat die südsudanesische Gemeinschaft früh begonnen, Unterricht für die Kleinen selbst zu organisieren. Während die Lehreinheiten zu Beginn noch ohne Schulmaterial und unter freiem Himmel stattfanden, hat die Caritas zusammen mit anderen Organisationen inzwischen mehrere Schulgebäude errichtet und die Kinder mit Schulmaterial ausgestattet.

Mädchen mit SchulbuchRhoda (19) macht sich in Adjumani für Mädchen in der Bildung stark und steht selbst kurz vor dem Abitur. Sie möchte Journalistin werden.Foto: Esther Ruth Mbabazi / Caritas international

Ein besonderes Augenmerk legt die Caritas auf die Mädchen, die gemäß der Tradition häufig schon als Teenager von der Schule genommen und verheiratet werden. Die Mitarbeitenden der Caritas klären sie über ihre Rechte auf und sensibilisieren die Eltern, um den Mädchen den Verbleib an der Schule zu ermöglichen. Die 19-jährige Rhoda, die im Alter von 14 Jahren nach Adjumani kam und seither die Schule besucht, ist eine von ihnen. Sie ist sehr ehrgeizig, steht kurz vor dem Abitur und hat von der Caritas-Kampagne „Bring girls back to school“ profitiert, in der sie nun selbst aktiv ist. Rhoda möchte unbedingt Journalistin werden. Sie schreibt für die Schülerzeitung und bringt bei der wöchentlichen Schulversammlung politische Nachrichten zur Sprache. „Ich will über die Sterne hinaus. Falls das nicht klappt, bleibe ich zumindest bei den Sternen“, sagt sie schmunzelnd.

Ausbildung als Perspektive

Bisher gibt es noch keine weiterführenden Schulen für die Flüchtlinge. Um ihnen dennoch eine Perspektive und die Chance auf einen Verdienst zu geben, bietet die Caritas zusammen mit etablierten Trainingscentern Berufsausbildungen als Schneider/in, Friseur/in, Schreiner/in, Maurer/in, Metallbauer/in oder Mechaniker/in an. Die Kurse laufen über mehrere Monate, und am Ende bekommen die Jugendlichen für den Einstieg in die Selbstständigkeit ein Starter-Kit und etwas Startkapital. Da es unter den Einheimischen in der strukturschwachen Region ebenfalls Bedürftige gibt, macht die Caritas diese Angebote auch für die Gastgemeinden zugänglich.

Integration durch Friedensarbeit

Dass die Caritas die lokale Bevölkerung in ihre Planungen mit einbezieht, dient dem Erhalt des Friedens zwischen den Einheimischen und den Flüchtlingen. Überwiegend erfahren die südsudanesischen Nachbarn in Uganda große Solidarität. Dennoch ist das Zusammenleben herausfordernd. Allein die unterschiedlichen Sprachen erschweren oft einen Austausch. Zudem konkurrieren die Familien um knappe Ressourcen wie Wasser und Brennholz. Um Konflikten vorzubeugen und gemeinsam Lösungen zu finden, hat die Caritas die Bildung so genannter „Friedenskomitees“ unterstützt: Vertreter/innen der Bevölkerung und der Flüchtlinge werden in Konfliktlösung und Prävention geschult und dann in ihren Gemeinden zur Konfliktschlichtung eingesetzt. Gemeinsame Veranstaltungen stärken ein friedliches und nachbarschaftliches Zusammenleben.

Die Zukunft gemeinsam gestalten, trotz widriger Umstände, ist eine starke Erfahrung, die den Flüchtlingen niemand mehr nehmen kann – ganz gleich, ob sie bleiben oder vielleicht in ein paar Jahren in ihre Heimat zurückkehren wollen.

Oktober 2019

Jetzt direkt spenden
Bildergalerie
Die meisten der südsudanesischen Flüchtlinge, die in Uganda aufgenommen werden, siedelt die Regierung in der Region Adjumani in der Diözese Arua an. Obwohl das Gebiet außerhalb der Diözese Gulu liegt, bat der Bischof von Arua die Caritas Gulu um Hilfe bei der Versorgung der Flüchtlinge. Die Caritas Gulu, die bereits während des Bürgerkriegs in den 80er-Jahren in Norduganda Nothilfe leistete, verfügt über die notwendige Erfahrung und Strukturen.  (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Caritas Gulu (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
Im Gegensatz zu den Zeltcamps im Südsudan wohnen die rund 130.000 südsudanesischen Flüchtlinge in Adjumani in landestypischen Hütten in unmittelbarer Nachbarschaft mit der einheimischen Bevölkerung.   (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Adjumani Camp (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
Der Staat stellt ihnen das Material für den Bau ihrer Hütten zur Verfügung. Die Caritas stattet die Flüchtlingsfamilien, in Absprache mit der Regierung und dem UNHCR in den ihr zugeteilten Siedlungen, als kleine Starthilfe mit wichtigen Haushaltsutensilien aus.  (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Baumaterial für Hütten (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
Auch wenn sich die ugandische Bevölkerung grundsätzlich solidarisch mit den Flüchtlingen aus dem Südsudan zeigt, so konkurrieren sie doch auch um knappe Ressourcen wie Wasser, Brennholz oder Schulplätze.  (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Schulgebäude  (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
Die Caritas hat dies schnell erkannt und hat zusammen mit anderen Hilfsorganisationen Schulgebäude errichtet, in denen die Kinder kostenlosen Zugang zu Bildung erhalten. Bevor die Gebäude standen unterrichteten die Flüchtlinge – unter ihnen auch Lehrer – ihre Kinder eigenmächtig unter den Bäumen im Freien.  (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Unterricht unter Bäumen (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
Einer der Lehrer der ersten Stunde ist Kut Buol. Zusammen mit seiner Frau und vier Kindern ist er im Dezember 2013 aus Bor im Südsudan nach Uganda geflüchtet. Sein Bruder wurde von Rebellen der Nuer umgebracht. Dennoch formuliert er für sich ein klares Ziel: „Ich will die Kinder für den Frieden ausbilden und ihnen lehren, in Ko-Existenz mit anderen zu leben. Denn wir sind eine Nation.“  (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Lehrer Kut Buol (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
Eine seiner Schülerinnen war Rhoda. Die heute 19-Jährige will unbedingt einmal Journalistin werden und stellt bereits heute ihre Sprecherqualitäten unter Beweis. Sie unterstützt die Caritas bei ihrer Kampagne „Bring girls back to school“, welche den Mädchen auch nach Erreichen der Geschlechtsreife den Verbleib an der Schule ermöglichen soll. Keine Selbstverständlichkeit bei den Dinka, wo Mädchen traditionell bereits im Teenageralter verheiratet werden.  (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Unterricht in Ayilo (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
Rhoda ist froh, dass ihre Stiefmutter sie bei ihrem Weg unterstützt. Zusammen mit ihr und ihren vier Stiefgeschwistern ist sie 2013 aus Jonglei State im Südsudan geflüchtet. Ihr Vater sitzt noch in Juba fest. Ihre leibliche Mutter hat sie und ihren Vater verlassen, als Rhoda drei Monate alt war.  (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Rhoda (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
Nach der siebten Klasse gibt es aktuell keine weiterführende Schule, die die Flüchtlingskinder in Adjumani kostenlos besuchen können. Daher ermöglicht die Caritas Jugendlichen und interessierten Erwachsenen eine Ausbildung als Friseur/in, Näher/in, Tischler/in, Maurer/in oder im Hotel- und Gastronomiegewerbe.   (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Schule (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
So hat sich zum Beispiel die 19-jährige Magrat für eine Ausbildung zur Näherin entschieden. Die Erlöse aus ihren Näherzeugnissen investiert sie zum großen Teil noch in Material, doch sie ist stolz, dass sie schon jetzt mit einem Teil des Erlöses ihre Familie unterstützen kann.  (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Magrat (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
Auch dieser junge Mann hat durch seine Tischlerausbildung ein Stück Selbstständigkeit und Würde zurückgewonnen. Dabei geht es nicht immer nur um den Verkauf der eigenen Erzeugnisse. Je mehr Leute ausgebildet werden, desto mehr profitiert auch die Gemeinde von dem Projekt.  (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Tischler (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
Diese junge Frau beispielsweise hat nach der Ausbildung der Caritas zur Gastwirtin einen kleinen Imbiss eröffnet.  (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Gastwirtin (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
Den Ofen für ihren kleinen Privatbetrieb hat ihr ein Maurerlehrlinge konstruiert, der dafür hin- und wieder etwas bei ihr zu Essen bekommt.  (Foto: philipp Spalek, Caritas international) Ofen (Foto: philipp Spalek, Caritas international)
Ihr kleiner Imbiss wird aber nicht nur von anderen Flüchtlingen besucht, auch bei den Einheimischen haben sich die Kochfähigkeiten der Südsudanesin bereits herumgesprochen. So trägt der Imbiss auch gleich zur Verständigung bei.  (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Imbiss (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
Um Spannungen in den Gastgemeinden vorzubeugen, macht die Caritas ihre Ausbildungsangebote zu etwa 30% auch bedürftigen Ugandern zugänglich. So wurden zum Beispiel dieser vier jungen Frauen als Friseurinnen ausgebildet und sind inzwischen in einem kleinen Salon in der Stadt angestellt.  (Foto: Ingo Steidl, Caritas international) Friseurinnen in Adjumani (Foto: Ingo Steidl, Caritas international)
Das Ausbildungsprogramm richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene. Doch auch viele der älteren Bewohner des Flüchtlingscamps haben in ihrer Heimat keine Ausbildung genossen. Um auch sie zu unterstützen, hat die Caritas ihre Hilfe um eine weitere Komponente erweitert.  (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Ausbildungsprogramm (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
In regelmäßigen Abständen führt die Caritas Schulungen in traditionellem Gemüseanbau durch und ermöglicht den Teilnehmern Zugang zu einem Stück Ackerland.   (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Gemüseanbau (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
Angelo Matang, der 2014 aus Kalakal im Südsudan nach Uganda geflüchtet ist, baut seither erfolgreich Mais, Zwiebeln, Kohl, Okra, Bohnen und Tomaten an. Mit dem Verkaufserlös bezahlt er unter anderem Kleider und die Schulgebühren seiner Kinder.   (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Angelo Matang (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
Auch Mohammed Yunus hat von den Trainings der Caritas profitiert. Er kam bereits 1995 während des Krieges zwischen dem Nord- und Südsudan nach Uganda in eine Flüchtlingssiedlung. Als 2013 erneut Kämpfe in seiner Heimat ausbrachen, war für ihn klar, dass er in Adjumani bleiben würde. Inzwischen hat er mit Angelo und fünf weiteren Teilnehmern des Programmes einen Gemüseanbau-Verein gegründet.  (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Mohammed Yunus (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)
Um den Frieden zwischen den aufnehmenden Gemeinden und den Flüchtlingen dauerhaft zu wahren, hat Caritas zudem „Friedenskomitees“ eingerichtet. Martina Chandia ist stolz, als Sprecherin zwischen den Flüchtlingen und ihren Landsleuten vermitteln zu können: „Wir haben lange genug unter der LRA gelitten, wir brauchen keine Konflikte mehr, das bringt niemandem was!“      (Foto: Philipp Spalek, Caritas international) Martina Chandia (Foto: Philipp Spalek, Caritas international)

Weitere Infos zum Projekt

Hintergrund

Flucht vor dem Krieg in Südsudan

Über Jahrzehnte waren die Menschen im Norden Ugandas auf der Flucht vor der Rebellen. Zwanzig Jahre wütete hier ein Bürgerkrieg. Inzwischen ist Uganda selbst Aufnahmeland für rund 525.000 Flüchtlinge. Allein über 200.000 kamen bisher aus dem Nachbarland Südsudan. Mehr

Unterwegs in Adjumani

Hilfen im Südsudan

Gruppe vor Hütte und Ernte

Südsudan: Hilfe für die notleidende Bevölkerung

Den Hunger stillen und Einkommensmöglichkeiten schaffen – das hat für Caritas Priorität im Südsudan. Gemeinsam mit ihren Partnern bildet sie die Bevölkerung in landwirtschaftlichen Anbautechniken aus. Sie verteilt Nahrungsmittel, Saatgut und Werkzeuge und gibt Starthilfe bei der Selbstständigkeit. Mehr

Menschen auf der Flucht in sehr trockener Region

Südsudan: Überleben ohne Staat

Für den jüngsten Staat auf dem afrikanischen Kontinent wurde im August 2018 ein Friedensabkommen unterzeichnet. Dennoch bleibt die Sicherheitslage prekär. Jeder dritte Südsudanese ist auf der Flucht, jeder zweite leidet Hunger. Der über Jahre tobende Bürgerkrieg hat eine der größten humanitären Katastrophen der Welt zur Folge. Mehr

Farmer im Kassava-Feld

Südsudan: Saatgut und Bildung - um wieder Fuß zu fassen

Hunger und Armut sind im entlegenen Nordosten des Landes Folge von Flucht und politischer Krise. Mit Saatgut, Weiterbildung und gemeinsamer Vermarktung erwirtschaften Familien in Madeng Payam ein kleines Einkommen für eine gesündere Ernährung. Mehr

2 Jungen auf einer staubigen Straße - einen Wasserkanister tragend

Südsudan: Hilfe für die Leidtragenden von Dürre und Krieg

Im krisengeschüttelten Südsudan verschärft sich die humanitäre Katastrophe angesichts von Krieg und Vertreibung. Unsere südsudanesischen Partner arbeiten auf Hochtouren, um die dramatische Lage der Not leidenden Bevölkerung zu lindern. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hintergrund

Flucht vor dem Krieg in Südsudan

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021