Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Madagaskar
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Polen
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Afghanistan
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Teilhabe bei Behinderung | Asien

Afghanistan: Prothesen wirken Wunder

Jetzt spenden
Teilhabe bei Behinderung | Asien

Afghanistan: Prothesen wirken Wunder

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

110

Jetzt spenden

Unterschenkel-Orthese bei Kinderlähmung

 
280

Jetzt spenden

kostet eine Unterschenkel-Prothese

 
300

Jetzt spenden

für einen Monatslohn für einen Orthopädietechniker

 
Jetzt spenden
Afghanistan Projekt Reportage

„Wenn ich die Not sehe, muss ich helfen"

Viktor Thiessen weiß, warum er seinen Beruf liebt: „Stellen sie sich ein Mädchen vor, dem ein Unterschenkel fehlt. Mit einer Prothese kann sie normal laufen und ein Leben führen wie ihre gleichaltrigen Freundinnen“, erklärt der Orthopädietechnik-Meister.

Seit den 1990er Jahren arbeitet Thiessen immer wieder in Afghanistan. Er hat dort zwei Orthopädiezentren aufgebaut und geleitet.

Für ihn ist das „der Platz, den Gott für mich bereithält“, wo er seine Fähigkeiten anwenden und weitergeben kann. Die Orthopädietechniker in Maimana, dem Zentrum, das Caritas international seit 2018 finanziert, haben das Handwerk von ihm gelernt. Bis das möglich wurde, musste Thiessen lange mit dem Gesundheitsminister und den Verantwortlichen der Provinzhauptstadt verhandeln. 2004 bekam er einen Platz innerhalb des Klinikgeländes zugewiesen. Dort baute er die Werkstatt mit der angegliederten Physiotherapie auf. Die Gelder dafür kamen von der UNO und einer christlichen Hilfsorganisation, von afghanischer Seite erhielt er keine Unterstützung. „Das Gesundheitswesen ist auch hier ein Business“, erklärt Thiessen, „und mit Menschen mit Behinderung lässt sich eben kein Geld verdienen!“

Dabei war und ist der Bedarf nach orthopädischen Hilfen hoch, nicht nur, weil im afghanischen Langzeitkrieg viele Menschen durch Minen oder andere Waffen Gliedmaßen verloren haben. Überdurchschnittlich viele Kinder sind aufgrund von Erbkrankheiten beeinträchtigt. Außerdem ist Afghanistan eines der wenigen Länder weltweit, in denen die Kinderlähmung noch immer auftritt.

Aufklärung über die Rechte von Menschen mit Behinderung

„Zu Beginn unserer Arbeit in der Provinz Faryab kamen zum Beispiel Kinder mit Klumpfußstellungen so spät zu uns, dass wir sie an die Klinik verweisen mussten, wo sie operiert wurden“, erinnert sich Thiessen. Der Vater von sechs Kindern ist froh, dass sich das im Laufe der Jahre geändert hat. Dafür sind er und sein Team in die Dörfer gefahren, haben mit den Eltern, Ärzten, Imamen und Dorfältesten geredet und sie über Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten aufgeklärt. „Das gewachsene Vertrauen hat dazu geführt, dass heute viele ihre Babys schon bald nach der Geburt zu uns bringen.“ Für diese Kinder ist das ein Segen, denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums arbeiten dank Thiessens Know-how auf höchstem Niveau. Mit Korrekturgipsen, maßgefertigten Prothesen oder Orthesen, die Oberkörper und Beine stabilisieren, lassen sich die meisten Fehlstellungen ohne größere Eingriffe behandeln. „Die Kinder entwickeln sich gut und unauffällig“, berichtet Thiessen.

Thiessen untersucht PatientOrthopädietechniker-Meister Viktor Thiessen kurz nach der Eröffnung des Zentrums im Jahr 2004 bei der Untersuchung eines Patienten. Foto: Caritas international

Besonders glücklich ist Thiessen darüber, dass das Orthopädiezentrum auch Arbeitsplätze für Menschen bietet, die selbst eine Behinderung haben. „Die wissen aus eigener Erfahrung, wie ihnen die Behandlung geholfen hat und können das jetzt weitergeben.“ Thiessen, der mittlerweile mit seiner Familie in Deutschland lebt und zwei Mal im Jahr für mehrere Wochen nach Afghanistan zurückkehrt, ist von seinem Team überzeugt. Die Techniker und Physiotherapeuten haben durch die Versorgung der rund 1.700 Patienten pro Jahr viel Erfahrung gesammelt. In schwierigen Fällen berät er seine Kolleginnen und Kollegen über WhatsApp. Sorgen bereitet Thiessen vor allem die Sicherheitslage rund um Maimana, die es seinen Mitarbeitern nicht mehr erlaubt, Hausbesuche zu machen.

Dankbar ist er, dass Caritas international zugesagt hat, die laufenden Kosten über Spenden zu decken. „Die Grundversorgung der Patienten ist sichergestellt. Wir müssen vor allem dafür sorgen, dass das Team immer genug Materialien und funktionierende Maschinen hat.“

Mitarbeiter des Orthopädiezentrums in Maimana
Asien

Afghanistan: Prothesen wirken Wunder

Die Mitarbeitenden des orthopädischen Zentrums in Maimana kämpfen für mehr Mobilität kriegsversehrter junger Menschen. Prothesen und Stützapparate verhelfen körperlich beeinträchtigten Patient_innen zu mehr Bewegungsfreiheit – und schenken ihnen damit bessere Lebensperspektiven. Mehr

Mehr zum Thema

Kinder beim Spielen auf der Straße

Teilhabe bei Behinderung

Inklusive Schulen, barrierefreie Zugänge und Einrichtungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung eingestellt sind. Die UN-Behindertenrechtskonvention legt diese und viele weitere Regelungen fest. Doch wie kann Inklusion in ärmeren Ländern funktionieren, wo Fachwissen und staatliche Strukturen fehlen? Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Projekt

Prothesen wirken Wunder

Soziales Leben

Raus aus dem Abseits – rein ins Spiel

Projekt

Prothesen wirken Wunder

Soziales Leben

Raus aus dem Abseits – rein ins Spiel

Multimedia

Galerie

Die Mitarbeiter des Orthopädiezentrums in Maimana (hintere Reihe) sind stolz auf die Spieler "ihres" Rollstuhl-Basketball-Teams. (Caritas international)
Gruppenbild der Mitarbeiter des Orthopädiezentrums mit den Spielern des Rollstuhl-Basketball-Teams von Maimana (Caritas international)

Afghanistan: Rollstuhl-Basketball-Team von Maimana

Die Mitarbeiter des Orthopädiezentrums in Maimana (hintere Reihe) sind stolz auf die Spieler "ihres" Rollstuhl-Basketball-Teams.

Orthopädietechniker-Meister Viktor Thiessen kurz nach der Eröffnung des Zentrums im Jahr 2004 bei der Untersuchung eines Patienten.  (Caritas international)
Thiessen untersucht Patient (Caritas international)

Afghanistan: Orthopädische Untersuchung

Orthopädietechniker-Meister Viktor Thiessen kurz nach der Eröffnung des Zentrums im Jahr 2004 bei der Untersuchung eines Patienten.

Im Gebäude des orthopädischen Zentrums in Maimana befinden sich die Werkstatt und Raäume für die Physiotherapie. Im Innenhof ist der Trainingsplatz für die Rollstuhl-Basketballer(innen). (Caritas international / Thiessen)
Orthopädiezentrum in Maimana von außen (Caritas international / Thiessen)

Afghanistan: Orthopädiezentrum in Maimana von außen

Im Gebäude des orthopädischen Zentrums in Maimana befinden sich die Werkstatt und Raäume für die Physiotherapie. Im Innenhof ist der Trainingsplatz für die Rollstuhl-Basketballer(innen).

Das orthopädische Zentrum steht auf dem Gelände des Klnikums in Maimana. Die Rohbauarbeiten waren 2004 abgeschlossen.  (Caritas international / Thiessen)
Rohbau des orthopädischen Zentrums in Maimana (Caritas international / Thiessen)

Afghanistan: Rohbau des orthopädischen Zentrums in Maimana

Das orthopädische Zentrum steht auf dem Gelände des Klnikums in Maimana. Die Rohbauarbeiten waren 2004 abgeschlossen.

Im Jahr 2004 begann Viktor Thiessen mit dem Aufbau des orthopädischen Zentrums in Maimana. Heute lebt er mit seiner Familie wieder in Deutschland und besucht die Kolleg(inn)en zwei Mal im Jahr.  (Caritas international / Boos)
Viktor Thiessen schaut sein Fotoalbum an (Caritas international / Boos)

Afghanistan: Viktor Thiessen mit Fotoalbum

Im Jahr 2004 begann Viktor Thiessen mit dem Aufbau des orthopädischen Zentrums in Maimana. Heute lebt er mit seiner Familie wieder in Deutschland und besucht die Kolleg(inn)en zwei Mal im Jahr.

Die Mitarbeiter des Orthopädiezentrums in Maimana (hintere Reihe) sind stolz auf die Spieler "ihres" Rollstuhl-Basketball-Teams. (Caritas international)
Gruppenbild der Mitarbeiter des Orthopädiezentrums mit den Spielern des Rollstuhl-Basketball-Teams von Maimana (Caritas international)

Afghanistan: Rollstuhl-Basketball-Team von Maimana

Die Mitarbeiter des Orthopädiezentrums in Maimana (hintere Reihe) sind stolz auf die Spieler "ihres" Rollstuhl-Basketball-Teams.

Orthopädietechniker-Meister Viktor Thiessen kurz nach der Eröffnung des Zentrums im Jahr 2004 bei der Untersuchung eines Patienten.  (Caritas international)
Thiessen untersucht Patient (Caritas international)

Afghanistan: Orthopädische Untersuchung

Orthopädietechniker-Meister Viktor Thiessen kurz nach der Eröffnung des Zentrums im Jahr 2004 bei der Untersuchung eines Patienten.

Im Gebäude des orthopädischen Zentrums in Maimana befinden sich die Werkstatt und Raäume für die Physiotherapie. Im Innenhof ist der Trainingsplatz für die Rollstuhl-Basketballer(innen). (Caritas international / Thiessen)
Orthopädiezentrum in Maimana von außen (Caritas international / Thiessen)

Afghanistan: Orthopädiezentrum in Maimana von außen

Im Gebäude des orthopädischen Zentrums in Maimana befinden sich die Werkstatt und Raäume für die Physiotherapie. Im Innenhof ist der Trainingsplatz für die Rollstuhl-Basketballer(innen).

Das orthopädische Zentrum steht auf dem Gelände des Klnikums in Maimana. Die Rohbauarbeiten waren 2004 abgeschlossen.  (Caritas international / Thiessen)
Rohbau des orthopädischen Zentrums in Maimana (Caritas international / Thiessen)

Afghanistan: Rohbau des orthopädischen Zentrums in Maimana

Das orthopädische Zentrum steht auf dem Gelände des Klnikums in Maimana. Die Rohbauarbeiten waren 2004 abgeschlossen.

Im Jahr 2004 begann Viktor Thiessen mit dem Aufbau des orthopädischen Zentrums in Maimana. Heute lebt er mit seiner Familie wieder in Deutschland und besucht die Kolleg(inn)en zwei Mal im Jahr.  (Caritas international / Boos)
Viktor Thiessen schaut sein Fotoalbum an (Caritas international / Boos)

Afghanistan: Viktor Thiessen mit Fotoalbum

Im Jahr 2004 begann Viktor Thiessen mit dem Aufbau des orthopädischen Zentrums in Maimana. Heute lebt er mit seiner Familie wieder in Deutschland und besucht die Kolleg(inn)en zwei Mal im Jahr.

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2022