Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Indonesien
  • „Wir füllen eine Lücke, die der Staat nicht füllen kann“
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
Katastrophenhilfe | Asien

Indonesien: Nothilfe und Wiederaufbau nach Tsunami

Jetzt spenden
Katastrophenhilfe | Asien

Indonesien: Nothilfe und Wiederaufbau nach Tsunami

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

20

Psychosoziale Hilfe

Jetzt spenden

Zur Unterstützung der psychosozialen Hilfe für traumatisierte Menschen.

 
50

Mobile Kliniken

Jetzt spenden

Ein Beitrag zur Unterstützung der mobilen Kliniken sowie zum Kauf von Medikamenten.

 
75

Nahrungsmittel

Jetzt spenden

Zur Unterstützung betroffener Familien mit Lebensmitteln.

 
100

Wiederaufbau

Jetzt spenden

Ein Beitrag für Reparaturarbeiten sowie den Wiederaufbau von Unterkünften.

 
Jetzt spenden
Indonesien Projekt Reportagen

„Wir füllen eine Lücke, die der Staat nicht füllen kann“

Der Mediziner Christian Sikite und die Psychologin Permata Andhika des Caritas-Projektpartners KUN erzählen im Interview von ihrer Hilfe für Betroffene der Tsunami-Katastrophe in Java und Sumatra. Mit einer mobilen Klinik und einem Angebot für psychosoziale Unterstützung kommen die beiden Freiwilligen auch in die entlegensten Dörfer.

Warum haben Sie sich entschlossen, als Freiwillige zu helfen?

Sikite: Ich habe Freunde, die in der humanitären Hilfe arbeiten und auch schon vorher immer wieder für Nichtregierungsorganisationen gearbeitet haben. Sie nehmen eine ganz wichtige Funktion ein, denn gerade bei Katastrophen füllen sie eine Lücke, die der Staat einfach nicht füllen kann. Deswegen habe ich mich dazu entschieden, auch zu helfen, wo ich kann.

Andhika: Ich arbeite sehr gerne mit Kindern zusammen. Der Freiwilligendienst ermöglicht es mir, in einer schwierigen Zeit ein wenig nach ihnen zu sehen. Die Vorgehensweise ist dabei immer ähnlich: Wenn wir in ein Dorf kommen, beobachte ich erst einmal die Situation. Ich setze mich zu den Kindern, höre zu, über was sie reden und stelle Fragen, wenn ich denke, dass es angebracht ist. Erst dann fange ich mit einer Gruppeneinheit an.

Indonesien: Arzt Christian Sikite untersucht Kinder, die in den vom Tsunami verwüsteten Gebieten leben.Christian Sikite ist Arzt und untersucht als freiwilliger Helfer Kinder, die in den vom Tsunami verwüsteten Gebieten leben und kaum Zugang zu medizinischer Versorgung haben.Foto: Bente Stachowske

Mit welchen Problemen kommen die Betroffenen zu Ihnen?

Sikite: Zu Beginn mussten wir Ärzte akute Nothilfe leisten und viele chirurgische Eingriffe vornehmen. In der jetzigen Phase kommen die Menschen vor allem mit Beschwerden wie Bluthochdruck und Pilzinfektionen zu uns. Die hygienische Situation ist schlecht und aufgrund der negativen Erlebnisse und Traumata schlafen viele Menschen schlecht, manche sogar kaum noch. Die mobile Klinik ist wichtig für die Bewohnerinnen und Bewohner der betroffenen Gebiete. Sie ist ein niedrigschwelliges und kostenfreies Angebot, das gerne angenommen wird. Auch weil es für viele von ihnen schwer ist, nach der Arbeit, etwa auf den Reisfeldern, zu einem viele Kilometer entfernten Arzt zu gehen, der oft nur zu begrenzten Zeiten Patienten empfängt. Wir kommen hingegen direkt zu den Menschen. Wir wollen damit auch ein wichtiges Zeichen senden: Wir lassen euch nicht allein mit eurem Schicksal!

Andhika: Wenn das Eis gebrochen ist und ich etwas über die Kinder in Erfahrung bringen konnte, versuche ich sie spielerisch zu mobilisieren. Nach traumatischen Erfahrungen ist oft der gesamte Körper unter extremer Anspannung. Wenn sie sich bewegen, wirkt sich das positiv auf ihr Gefühlsleben aus. Ich versuche außerdem, ihnen mittels Spiel und Spaß zu entlocken, wie sie sich fühlen. Auch hier helfen Bewegungsübungen. Kinder können ihre Emotionen mit Aktionen viel besser ausdrücken als mit Worten. Unsere Hilfe beschränkt sich aber nicht nur auf die Kinder, wir haben natürlich auch ein Ohr für die Erwachsenen.

Permata Andhika ist Psychologin in Indonesien. Sie will den betroffenen Kindern so viel Normalität wie nur möglich zurückgeben.Permata Andhika ist Psychologin und arbeitet als freiwillige Helferin für unsere Partnerorganisation in Indonesien. Viele Kinder sind nach dem Tsunami durch den verlust von Angehörigen und schlimme Erlebnisse traumatisiert. Permata versucht, ihnen mittels Spiel und Spaß zu entlocken, wie sie sich fühlen.Foto: Bente Stachowske

Das Interview führte Holger Vieth, Januar 2019

Weitere Reportagen

Reportage

Gemeinsam den Wiederaufbau stemmen

Gleich drei Katastrophen trafen die Menschen in Sulawesi im September. Während viele der Betroffenen weiter in improvisierten Lagern ausharren müssen, packen andernorts schon alle gemeinsam beim Wiederaufbau mit an. Mehr

Reportage

Das Trauma besiegen

Putu Ardika arbeitet als Psychologe im Nothilfe-Team der Caritas in Indonesien und hilft den Überlebenden der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe. Dabei hat er selbst Unglaubliches in jener schicksalhaften Nacht Ende September erlebt und ist gerade so mit dem Leben davongekommen. Mehr

Caritas-Hilfe in Indonesien

Indonesien: Nothilfe und Wiederaufbau

Indonesien: Nothilfe und Wiederaufbau nach Tsunami

Gemeinsam mit der Bevölkerung errichtet Caritas rund 900 Wohnhäuser auf der Insel Sulawesi, Psychologen leisten Trauma-Hilfe und Krankenhäuser werden unterstützt. Doch weitere Hilfe ist dringend notwendig, denn noch immer leben 30.000 Menschen in Notunterkünften. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Permata Andhika arbeitet im Dorf Sumber Jaya in Indonesien als freiwillige Helferin für die Caritas-Partnerorganisation KUN. Sie ist Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin.  (Foto: Bente Stachowske)
Caritas-Freiwillige macht Übungen mit Kindern in Indonesien (Foto: Bente Stachowske)

Indonesien: psychosoziale Hilfe

Permata Andhika arbeitet im Dorf Sumber Jaya in Indonesien als freiwillige Helferin für die Caritas-Partnerorganisation KUN. Sie ist Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin.

Die Zerstörung im Westen der Insel Java ist enorm. Unsere Partnerorganisation vor Ort unterstützt die Menschen - egal ob mit medizinscher Hilfe, Nahrungsmitteln oder mit dem Wiederaufbau ihrer Häuser. (Foto: Bente Stachowske)
Zerstörung in Indonesien im Januar 2019 (Foto: Bente Stachowske)

Indonesien: Zerstörung im Westen der Insel Java

Die Zerstörung im Westen der Insel Java ist enorm. Unsere Partnerorganisation vor Ort unterstützt die Menschen - egal ob mit medizinscher Hilfe, Nahrungsmitteln oder mit dem Wiederaufbau ihrer Häuser.

Dr. Christian Sikite ist Arzt und unterstützt in der Provinz Banten, im Westen der Insel Java, Überlebenden des Tsunamis mit medizinischer Hilfe. (Foto: Bente Stachowske)
Dr. Christian Sikite ist Arzt und unterstützt in der Provinz Banten, im Westen der Insel Java, Überlebenden des Tsunamis mit medizinischer Hilfe. (Foto: Bente Stachowske)

Mobile Klinik in Indonesien

Dr. Christian Sikite ist Arzt und unterstützt in der Provinz Banten, im Westen der Insel Java, Überlebenden des Tsunamis mit medizinischer Hilfe.

"In der jetzigen Phase kommen die Menschen vor allem mit Beschwerden wie Bluthochdruck und Pilzinfektionen zu uns." - Dr. Christian Sikite ist Arzt und unterstützt in der Provinz Banten, im Westen der Insel Java, Überlebenden des Tsunamis mit medizinischer Hilfe. (Foto: Bente Stachowske)
medizinische Hilfe in Indonesien (Foto: Bente Stachowske)

Medizinische Hilfe in Indonesien

"In der jetzigen Phase kommen die Menschen vor allem mit Beschwerden wie Bluthochdruck und Pilzinfektionen zu uns." - Dr. Christian Sikite ist Arzt und unterstützt in der Provinz Banten, im Westen der Insel Java, Überlebenden des Tsunamis mit medizinischer Hilfe.

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023